Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

ID7118
Author(s)Karpez, I.I.
Title

Die Strafe (Nakazanie): Soziale, juristische und kriminologische Probleme

Year1975
Pages176 S.
PublisherBerlin: Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik
CountryDeutsche Demokratische Republik
FormMonographie
Subjects (Person)Buchholz, E.; Karpec, I.I.; Karpez, I.I.
ClassificationRECHTSWESEN
Strafrecht und Prozessrecht; Strafvollzug
SoundexS8273; N6486; S8850; J0782; K4766; P1715
Abstract(Gekürzte deutschsprachige Ausgabe der Arbeit "eines führenden Vertreters der sowjetischen Strafrechtstheorie und -praxis". Der Verfasser "greift die echten Probleme und Widersprüche des Lebens auf, wie sie sich in der Sowjetunion bei der Anwendung der Strafe im Kampf gegen die Kriminalität ergeben.") Darin: Literaturverzeichnis. S. 13.
Erster Teil: Einführung: - 1 Die Bedeutung der Menschenrechte: I. Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte. S. 25.
II. Die Entwicklung der Menschenrechte. S. 25.
- 2 Die Menschrenchte im Marxismus-Leninismus: I. Der dialektische und der historische Materialismus: A. Der philosophische Materialismus und die materialistische Dialektik. S. 28.
B. Der historische Materialismus. S. 29.
II. die kommunistische Konzeption des Menschen (Anthropologie). S. 30.
III. Der Begriff der Freiheit. S. 32.
IV. Staat, Recht und Verfassung: A. Der Staat. S. 34.
B. Die Verfassung. S. 35.
C. Das sozialistische Recht: 1. Die kommunistische Rechtsauffassung im allgemeinen. S. 36.
2. Die Theorie des Volksstaates. S. 37.
3. Die Annäherung von Recht und Moral. S. 37.
V. Das Wesen der Grundrechte. S. 39.
Zweiter Teil: Die einzelnen Menschenrechte: 1. Kapitel: Sozial-ökonomische Rechte. - 3 Das Recht auf Eigentum: I. Das Eigentum als Grundlage der Gesellschafts- und Staatsordnung. S. 45.
II. Das sozialistische Eigentumssystem: S. 47.
A. Das individuelle Eigentum: 1. Das Privateigentum: a) Kapitalistisches und nichtkapitalistisches Privateigentum. S. 49.
b) Beschränkungen des Privateigentums: aa) Im Rechtsstaat. S. 51.
bb) Die Beschränkungen in den sozialistischen Staaten. S. 52.
cc) Die Beschränkung im einzelnen: a) Das öffentliche Interesse. S. 52.
b) Die Einzelbauern und Gewerbetreibenden in der UdSSR. S. 53.
c) Nationalisierung: aa) Staatskapitalismus und Nationalisierung von Industrie, Bank und Gewerbe. S. 56.
bb) Die Nationalisierung des Bodens und die Bodenreform. S. 58.
d) Die Unsicherheit des Privateigentums. S. 59.
2. Das persönliche Eigentum: a) Der Begriff. S. 59.
b) Abgrenzung Privateigentum - persönliches Eigentum. S. 60.
c) Erscheinungsformen: aa) Das Wohnhaus a) Die Entwicklung. S. 60.
b) Häusliche Nebenwirtschaft. S. 64.
b) Nebenwirtschaft der Kolchosbauern. S. 64.
d) Unsicherheit des persönlichen Eigentums. S. 67.
B. Das sozialistische Eigentum: 1. Der Begriff. S. 68.
2. Staatseigentum (Gesamtgesellschaftliches Volkseigentum): a) Res extra commercium in der UdSSR (Staatsmonopol). S. 68.
3. Das genossenschaftlich-kollektivwirtschaftliche Eigentum. S. 69.
4. Beschränkungen des genossenschaftlich-kollektivwirtschaftlichen Eigentums. S. 70.
5. Die Überführung des genossenschaftlichen Eigentums ins Eigentum des gesamten Volkes. S. 72.
C. Die Nutzung des Eigentums als Pflicht. S. 73.
D. Zusammenfassung. S. 74.
III. Der zivil- und strafrechtliche Schutz des Eigentums: A. Unterschiedlicher Schutz. S. 75.
B. Der zivilrechtliche Schutz (Besitz und Besitzesschutz). S. 75.
C. Der strafrechtliche Schutz. S. 76.
IV. Erbrecht. S. 77.
- 4 Das Recht auf Arbeit: I. Das Prinzip. S. 82.
II. Recht und Pflicht (Arbeitszwang). S. 82.
III. Der Kampf gegen die "Schmarotzer". S. 83.
IV. Die Ablehnung des Streikrechts. S. 84.
V. Die Regelung der sozialistischen Arbeitsdisziplin. S. 86.
VI. Die Entlöhnung. S. 87.
VII. Die Kündigung. S. 88.
VIII. Abkommandierungen: A. Indirekte Beschränkungen. S. 91.
B. Direkte Beschränkungen. S 91.
IX. Ergebnisse. S. 92.
2. Kapitel. Gleichheitsrechte: - 5 Gleichberechtigung: I. Die Gleichberechtigung als Klassenbegriff. S. 95.
II. Die Vorrangstellung der KP und die Kaderpolitik. S. 98.
III. Die strafrechtliche Privilegierung der Parteimitglieder. S. 100.
IV. Die Sozialgefährlichkeit. S. 102.
V. Gleichberechtigung im Wahlrecht. S. 103.
VI. Gleichberechtigung der Frau: A. Einleitung. S. 106.
B. Mutter- und Kinderschutz. S. 107.
C. Die Gleichberechtigung im Arbeitsrecht. S. 107.
D. Die Gleichberechtigung im politischen Leben. S. 109.
E. Die Gleichberechtigung im Familienrecht. S. 110./ F. Die Bedeutung der Gleichberechtigung für die islamischen Gebiete. S. 111.
H. Schlußfolgerung. S. 111.
VII. Zusammenfassung. S. 112.
- 6 Souveränität (Selbstbestimmungsrecht der Völker): I. Souveränität der Unionsrepubliken: A. Autonomie und Souveränität. S. 114.
B. Die Frage der Bundesstaatlichkeit der einzelnen Unionsrepubliken. S. 115: 1. Die Unteilbarkeit der Souveränität. S. 116.
2. Die Parteiführung. S. 117.
3. Der demokratische Zentralismus und die doppelte Unterordnung. S. 118.
C. Verwaltungsstruktur. S. 119.
D. Die Gesetzgebungskompetenzen. S. 121.
E. Das Sezessionsrecht. S. 122.
F. Schlußfolgerung. S. 123.
II. Souveränität der einzelnen Staaten des sozialistischen Lagers. S. 123.
- 7 Minderheitenschutz und Gleichberechtigung der Nationalitäten: I. Einteilung. S. 125.
II. Die Lage in der UdSSR. S. 126.
IV. Schlußfolgerung. S. 132.
3. Kapitel: Persönliche Freiheitsrechte: - 8 Unverletztlichkeit der Person: I. Das Prinzip. S. 135.
II. Die Grundsätze des Strafrechts und des Strafprozesses: A. Die Grundlagengesetzgebung. S. 136.
B. Nulla poena und nullum crimen sine lege. S. 136.
C. Rückwirkung. S. 137.
D. Nulla poena sine culpa (Schuldprinzip). S. 137.
E. Sozialgefährlichkeit. S. 137.
F. Praesumptio boni viri. S. 138.
G. onus probandi. S. 139.
H. In dubio pro reo. S. 139.
I. Gerichtsmonopol. S. 140.
J. Grundsatz der Öffentlichkeit. S. 140.
K. Die Gesellschaftsgerichtsbarkeit. S. 141: 1. Kameradschaftsgerichte. S. 142.
2. Staatsbürgerversammlungen. S. 142.
III. Die Lage des Angeklagten im Strafprozeß: A. Das Vorverfahren: 1. Verfahrensrecht. S. 145.
2. Die Untersuchungshaft und die Rechte des Angeklagten im Vorverfahren. S. 145.
B. Das Hauptverfahren: 1. Das Recht auf Verteidigung. S. 149.
2. Die Rolle des Anwaltes. S. 150.
C. Das Rechtsmittelverfahren: 1. Das Kassationsverfahren: a) Das Recht auf Berufung. S. 152.
b) Einschränkung des Rechts auf Berufung. S. 153.
2. Das Verfahren zur Überprüfung von rechtskräftigen Urteilen: a) Die Wiederaufnahme. S. 154.
b) Verletzung des Grundsatze "ne bis in idem" durch die a.o. Revision (peresmotr v projadke sudebnogo nadzora). S. 154.
3. Reformatio in peius. S. 155.
IV. Die Unabhängigkeit der Gerichte: A. Unabhängigkeit als Voraussetzung der Rechtsstaatlichkeit. S. 156.
B. Die gesellschaftliche Kontrolle der Richter. S. 156.
C. Die Abhängigkeit der Justiz von der Partei. S. 157.
D. Die Abhängigkeit von der Staatsanwaltschaft (Prokuratur). S. 159.
E. Die Abhängigkeit von anderen Staatsorganen. S. 160.
F. Die Abhängigkeit der niederen Gerichte von den höheren. S. 161.
V. Ergebnisse. S. 161.
VI. Der Schutz des Bürgers vor rechtswidrigen Verwaltungsakten: A. Verwaltungsrechtsschutz als Forderung des Rechtsstaates. S. 163.
B. Verwaltungsgerichtsbarkeit. S. 163.
C. Verwaltungsbeschwerde: 1. Förmliche Verwaltungsbeschwerde. S. 165.
2. Petitionsrecht. S. 165.
D. Die Staatsanwaltschaft. S. 166.
- 9 Brief- und Postgeheimnis: 1. Der Begriff. S. 167.
II. Beschränkungen: A. Strafverfahren. S. 168.
B. Staatssicherheit. S. 168.
III. Schlußfolgerung. S. 169.
- 10 Unverletzlichkeit der Wohnung: I. Der Begriff. S. 170.
II. Beschränkungen. S. 170: A. Beschränkungen durch das Strafrecht. S. 170.
B. Verfahren außerhalb des Strafprozesses. S. 171.
III. Schlußfolgerung. S. 172.
- 11 Ehefreiheit: I. Der Begriff. S. 173.
II. Die Entwicklungstendenz in den sozialistischen Ländern: A. Utopisten und Sozialisten. S. 174.
B. Die freie Liebe (Revolutionsjahre). S. 175.
C. Registrierte und nichtregistrierte Ehe (1919-1936) S. 175.
D. Aufwertung der Ehe (1936-1944). S. 176.
E. Endgültige Festigung. S. 176.
III. Die positive Regelung in der Sowjetunion: A. Die Prinzipien. S. 177. /B. Ehevoraussetzungen und Ehehindernisse. S. 178.
C. Rechte und Pflichten. S. 179.
D. Scheidung. S. 179.
E. Unehelichenrecht. S. 181.
F. Beschränkungen der Ehefreiheit. S. 181.
V. Zusammenfassung. S. 183.
- 12 Freizügigkeit: I. Die Freizügigkeit im engern Sinn: A. Begriff und Entwicklungstendenz. S. 185.
B. Beschränkungen der Freizügigkeit im engern Sinn: 1. Indirekte Maßnahmen. S. 186.
2. Direkte Maßnahmen: a) Das russische Paßsystem. S. 186.
c) Grenzzonen und Grenzstreifen. S. 188.
II. Die Ausreise- und Auswanderungsfreiheit. S. 189.
III. Schlußfolgerungen. S. 193.
4. Kapitel: Politische Rechte: - 13 Vereinigungsfreiheit: I. Der Begriff. S. 195.
II. Die verfassungsrechtlichen Schranken der Vereinigungsfreiheit. S. 196.
III. Entstehung der Rechtspersönlichkeit der Vereine: A. Das Prinzip der Konzession. S. 198.
B. Die Auflösung der Vereinigung. S. 198.
IV. Die Vereinigung als Transmissionsriemen: A. Die einzelnen gesellschaftlichen Organisationen. S. 199.
B. Die Rolle der KP. S. 199.
V. Koalitionsfreiheit (Gewerkschaftsrecht). S. 201.
VI. Die Übertragung von Staatsfunktionen auf die Gesellschaftsorgane. S. 203.
- 14 Die Freiheit der Meinungsäußerung: I. Der Begriff. S. 205.
II. Die Rede-, Presse- und Versammlungsfreiheit: A. Die konstitutionellen Beschränkungen. S. 206.
B. Die Presse als Erziehungs- und Lenkungsmittel. S. 207.
C. Die Zensur. S. 209.
D. Freiheit der Kritik. S. 211.
E. Die Versammlungsfreiheit. S. 213.
F. Die Freiheit von Rundfunk und Fernsehen. S. 214.
G. Das Petitionsrecht. S. 214.
III. Die Freiheit von Wissenschaft und Kunst. S. 215.
IV. Zusammenfassung. S. 218.
- 15 Glaubens- und Gewissensfreiheit: I. Der Begriff. S. 220.
II. Die Trennung von Kirche und Staat. S. 221.
III. Die Entwicklung in der Sowjetunion seit 1906: A. Staatskirchentum. S. 223.
B. Die Periode von 1917-1927. S. 223.
C. Die Periode von 1927-1939. S. 223.
D. Die Periode nach 1939. S. 225.
IV. Die heutige Lage der Kirche in der UdSSR. S. 226.
VI. Ergebnisse. S. 233.
Schlußbetrachtung. S. 237.
Anmerkungen. S. 241.
Note(Fachred.: Erich Buchholz)
LocationSearch WorldCat
PURLCitation link

More like this:

Sozialforschung und einzelne soziale Probleme
Soziale Probleme des turkmenischen Dorfes / Scharff, Roland
Soziale Probleme des russischen Militärs / Malek, Martin
Gewerkschaftskomitee erörtert soziale Probleme / Bogoslawski, Wladimir
I.M. Galperin: Nakazanie: social'nye funkcii, praktika ego primenenija (Die Strafe: soziale Funktion, die Praxis ihrer Anwendung. russ.) / Weber, Hans
Kriminologische Aspekte der Wirtschaftsgesetzgebung in Rußland. Aus der Sicht des stellvertretenden Leiters des Staatsduma-Apparats für Wirtschaftspolitik / Damaskin, O.W.
I.M. Galperin: Die Strafe - soziale Funktion und Anwendungspraxis (russ.) / Buchholz, Erich
Ökonomische und soziale Probleme bei der Industrialisierung der Landwirtschaft / Bronstein, M.