Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

ID65454
Author(s)Schlott, Wolfgang
Title

Zur Funktion antiker Göttermythen in der Lyrik Ossip Mandel'štams.

Year1981
PagesVII,304 S.
PublisherFrankfurt am Main, Bern: P. Lang
InstitutionUniversität Konstanz, 1981
CountryDeutschland
FormHochschulschrift als Monographie
SeriesEuropäische Hochschulschriften. Reihe 16: Slawische Sprachen und Literaturen. 18.
Subjects (Person)Baratynskij, E.A.; Brjusov, V.JA.; Tjučev, F.I.; Mandel'štam, O.; Farynos, J.; Justinian I. (Kaiser); Belyj, A.; Ivanov, V.I.; Beethoven. L. v.; Annenskij, I.F.; George, S.; Kleist, E.C.v.; Goethe, J.W. v.; Batjuškov, K.N.
Subjects (Geo)Petersburg; Krim
ClassificationLITERATUR, DICHTUNG
Einzelne Schriftsteller und Dichter
Mandel'štam, O.Ė.
ClassificationLITERATUR, DICHTUNG
Literarische Gattungen
Poesie, Lyrik
ClassificationLITERATUR, DICHTUNG
Spezielle Themenbereiche
SoundexF3642; A0624; G4227; L5740; O0810; M6625
AbstractInhalt: I.1. Anmerkungen zur antiken Thematik in Texten russischer Symbolisten. S. 1.
I.2. Rezeption und Transformation antiker Stoffelemente in der Lyrik akmeistischer Autoren. S. 6.
I.3. Die antike Thematik der Mandel'štamschen Lyrik im Spiegel der russischen und sowjetischen Literaturkritik zwischen 1916 und 1928. S. 10.
II. Das Thema 'Antike Mythologie' in der Mandel'štamforschung. S. 14.
III. Literarisches Modell und Rezeptionstext (Anmerkungen zur Transformation und Deformation von Textteilen). S. 27.
IV. MT 7: 1. Zur Rezeptionsgeschichte von 'Laren' und 'Penaten'. S. 33.
2. Textvergleich inhaltlicher Elemente zwischen "Moi penaty" (BT) und "Est' celomudrennye čary" (MT 7). S. 35.
3. Funktionale Bestimmung von transformierten Teiltexten aus Batjuškovs "Moi penaty". S. 38: 3.1. Vergleich metrisch-rhythmischer Strukturen. S. 40.
3.2. Ebenenspezifische Textuntersuchungen des MT 7. S. 41.
4. Wechselbeziehungen zwischen Text und außertextuellen Komponenten im Rahmen der Mandel'štamschen Lyrik. S. 43.
5. Innovatorische Aussageelemente des Mandel'štamtextes. S. 46.
V. MT 14. S. 47: 1. Anmerkungen zur Thematik 'Schweigen' in der russischen Lyrik. S. 48.
2. Textvergleich zwischen Brjusovs "Čisla", Baratynskijs "Poslednij poėt", Tjutčevs "Silentium" und dem Mandel'štamtext "Silentium". S. 49.
3. Textrezeption in der Mandel'štamforschung. S. 51.
4. Beschreibung einiger inhaltlicher Begriffe im Bezugsfeld 'Aphrodite-Mythos'. S. 54.
5. Metrisch-rhythmischer Textaufbau des MT 14. S. 60.
6. Lautmetaphorik und lexikalisch-semantische Felder. S. 60.
7.1. Anmerkungen zur Wortstilistik. S. 62.
7.2. Kompositioneller Textaufbau. S. 62.
7.3. Grammatische Zeitstruktur - Zusammenfassung. S. 63.
VI. MT 38. S. 65: 1. "Ajja Sofija" in der Mandel'štamforschung. S. 66: 1.1. J. Farynos Textanalyse. S. 67.
2. Anmerkungen zur Verarbeitung von Teiltexten bei der Gestaltung von MT 38. S. 69.
3. Die Diana-Figur in der kulturgeschichtlichen Betrachtung. S. 69: 3.1. Zur archäologischen und architektonischen Forschung im Rahmen der Baugeschichte der Hagia Sophia. S. 70.
3.2. Zur historischen Funktion Kaiser Justinians I. S. 73.
4. Die Architektonik der Hagia Sophia im Rahmen der metrisch-rhythmischen Beschreibung des Mandel'štamgedichts. S. 75.
5. Lautmetaphorische Felder. S. 76.
6. Aspekte der Textkodierung. S. 77: 6.1. Vorstellungsinhalte von 'Christentum' im Rahmen einer poetischen Funktionszuweisung. S. 80.
7. Grammatisch-zeitliche Textinstrumentierung und existentielle Zeit als Dauer. S. 80.
8. Zur Thematik 'Byzantismus' in "Ajja Sofija" und im Werk Mandel'štams. S. 81.
9. Zusammenfassung. S. 83.
VII. MT 72 "Oda Betchovenu". S. 84: 1. 'Beethoven' in Texten A. Belyjs und V. Ivanovs. S. 85: 1.1. Die Dionysos-Symbolik im Werk V. Ivanovs. S. 88.
2. Vergleich lyrischer bzw. essayistischer Texte V. Ivanovs mit Textelementen der Mandel'štamschen Ode. S. 92.
3. Musikalische und biographische Gestaltungselemente des Beethoven-Themas. S. 92.
4.1. Zum Begriff 'Dionysisches Erleben' im Werk V. Ivanovs. S. 95.
4.2. Beethoven in der Künstlertypologie V. Ivanovs. S. 96.
4.3. Außertextliche Bezugselemente für 'ognepoklonniki'. S. 97.
4.4. Christliche und judäische Thematik. S. 98.
4.5. 'Šelkovyj šater'. S. 101.
4.6. 'Na beloj slavy toržestvo' - Zum Begriff 'Ästhetizismus der höchsten Ordnung' in der Dichtungstheorie Annenskijs. S. 103.
4.7. Text und Textvariante. S. 105.
5. Zur Genesis der Ode in der russischen Lyrik. S. 106: 5.1. Formenwandel der Ode im Hinblick auf MT 72. S. 109.
6. Metrisch-rhythmischer Textaufbau. S. 110.
7. Anmerkungen zur Lautstruktur der Ode. S. 111.
8. Lexikalisch-semantischer Textaufbau. S. 112.
9. Wortstilistische Aspekte. S. 114.
10. Grammatisch-zeitliche Gestaltung des Textes im Rahmen von sinnkonstituierenden Feldern. S. 114. 11. Zusammenfassung. S. 115.
VIII. MT 84. S. 116: 1. Die Uspenskij-Kathedrale im Urteil der kunstgeschichtlichen Forschung. S. 117.
2. Zur Umfunktionalisierung von architektonischen und ikonographischen Elementen im MT 84. S. 118.
3. Sinnkomponenten des 'christlichen Kodes'. S. 121.
4. Aspekte des 'anthropologischen' Kodes. S. 122.
5. Zur Funktion der Aurora-Figur. S. 124.
6. Aspekte der metrisch-rhythmischen Textebene. S. 126.
7. Anmerkungen zur phonetisch-phonologischen Textschichtung. S. 126.
8. Wortstilistische Funktion einiger Lexeme. S. 128.
9. Grammatisch-zeitliche Instrumentierung. S. 130.
10. Raummetaphorik und die Anordnung von bedeutungshaften Merkmalen in der Gedichtstruktur. S. 131.
11. Zusammenfassung. S. 133.
IX. MT 89: 1. Literarischer Mythos und historische Realität - Sankt Petersburg im Spiegel der russischen Literatur. S. 134.
2. Zur metrisch-rhythmischen Textschichtung. S. 143: 2.1. Anmerkungen zur lexikalisch-semantischen Ebene. S. 144.
3. Zusammenfassung. S. 145.
X. MT 92. S. 147: 1. Strukturmerkmale der "Krim-Gedichte". S. 148.
2. Zur Phänomenologie des 'Zeitstroms' im MT 92. S. 150.
3. Anmerkungen zu Vorlagetexten mit dem thematischen Kennzeichen 'Krim'. S. 152: 3.1. Die mythologischen Rekurrenzfelder im MT 92. S. 155.
4. Zur metrisch-rhythmischen Textstrukturierung. S. 158: 4.1. Die raum-zeitliche Strukturierung im MT 92. S. 159.
4.2. Zur grammatisch-zeitlichen Textstruktur des Gedichts. S. 166.
5. Zusammenfassung. S. 169.
XI. MT 93. S. 170: 1. Text und Textfolge in den Krimgedichten. S. 171.
2. Antike mythographische und mythopoetische Quellen der Mythen - Anmerkungen zu ihrer Funktionalisierung in Vorlagetexten der russischen Lyrik. S. 171.
3. Anmerkungen zur metrisch-rhythmischen Textgestaltung. S. 175.
4. Zur Funktionalisierung semantischer Elemente im Rahmen einer binären Textstruktur. S. 176.
5. Zusammenfassung. S. 180.
XII. MT 112: 1. Anmerkungen zum Begriff 'Psicheja-žizn''. S. 181.
2. Zu einigen Aspekten des Pandora-Mythos im MT 112. S. 185.
3. Anmerkungen zur metrisch-rhythmischen Textgestaltung. S. 188: 3.1. Anmerkungen zur binären Struktur des MT 112. S. 190.
XIII. MT 116: 1. Aspekte der Textrezeption in der Mandel'štam-Forschung. S. 194.
2. Zur Funktion einiger Rekurrenzfelder des MT 116: 2.1. 'Bienen der Persephona'. S. 196.
2.2. 'Liebe'. S. 199.
3. Anmerkungen zur Verwendung einiger Mythologeme im MT 116. S. 200.
4. Merkmale der Reimgestaltung: 4.1. Anmerkungen zur Wechselbeziehung einzelner Textebenen. S. 202.
5. Einordnung der semantischen Elememte in Textkodes. S. 205.
XIV. MT 236 "Kancona". S. 209: 1. Zur jüdischen Thematik in der Lyrik Mandel'štams. S. 210.
2. Zu einigen thematischen und inhaltlichen Merkmalen lyrischer Texte zwischen 1930 und 1932. S. 211.
3. Die "Kancona" und ihre außertextuellen Bezugsfelder. S. 214.
4. Zur Genesis der Gattung 'Kanzone'. S. 228: 4.1. Funktionale Merkmale der Reimstruktur. S. 229.
4.2. Weitere Merkmale des phonetisch-phonologischen Textaufbaus. S. 230.
5. Zur Semiotik des poetischen Sehens in der "Kancona". S. 231.
6. Zusammenfassung. S. 234.
XV. MT 254 "Lamark". S. 236: 1. Naturwissenschaftliche Theorien und gesellschaftliche Realität. S. 237.
2. Anmerkungen zum Austausch inhaltlicher und funktionaler Merkmale zwischen Vorlagetexten und dem MT 254.
S. 240.
3. Zu einigen textbezogenen Merkmalen. S. 243.
4. Lautschichtung und lexikalisch-semantischer Textaufbau. S. 244: 4.1. Anmerkungen zum metrisch-rhythmischen Textaufbau. S. 245.
4.2. Wortstilistische Aspekte des Gedichts. S. 245.
4.3. Textkommunikative Beziehungsfelder. S. 247.
5. Zusammenfassung. S. 249.
XVI. MT 266 " K nemeckoj reči". S. 251: 1. Poesie als universales Kommunikationsmittel oder die Beschreibung einer Flucht aus der Muttersprache. S. 252.
2. Das 'deutsche' Thema in Mandel'štamtexten. S. 254: 2.1. 'Stefan George'. S. 256.
2.2. 'Ewald Christian von Kleist'. S. 259: 2.2.1. Anmerkungen zu textbezogenen Merkmalen des Ceres-Mythos. S. 260.
2.3. 'Johann Wolfgang von Goethe'. S. 261.
3.0. Bewußte und "unbewußte" Gestaltungselemente in der Poesie Mandels'štams: 3.1. Zur Rolle des virtuellen Adressaten. S. 262.
3.2. 'Walhalla'. S. 263.
3.3. 'Čužaja reč''. S. 264.
3.4. 'Družba'. S. 265.
3.5. 'Pylades'. S. 266.
3.6. 'Dlja novych čum, dlja novych semiletnich boen'. S. 266.
4. Anmerkungen zu linguistischen Strukturmerkmalen des MT 266. S. 267: 4.1. Metrisch-rhythmische Textelemente. S. 268.
4.2. Lexikalisch-semantische Textschichtung. S. 268.
5. Die besondere Funktion des Aussagesubjekts im MT 266. S. 271.
6. Zusammenfassung. S. 273.
XVII. Antike Mythen - Einordnung und Bewertung. S. 275.
Literaturverzeichnis. S. 282.
LocationSearch WorldCat
PURLCitation link

More like this:

Mandelstams frühe Gedichte. Ossip Mandelstam: Der Stein. Frühe Gedichte 1908-1915. Aus dem Russischen übertragen und herausgegeben von Ralph Dütli / Schlott, Wolfgang
Verse aus dem "Todesurteil" Ossip Mandelstams.. Brief an einen Ewig-Gestrigen. / Roschdestwenski, Robert
Marina Zwetajewa und Ossip Mandelstam. Marina Zwetajewa/Ossip Mandelstam. Die Geschichte einer Widmung. Gedichte und Prosa. Aus dem Russischen übertragen, herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Ralph Dutli / Schlott, Wolfgang
Marina Zwetajewa und Ossip Mandelstam. Marina Zwetajewa: Gruß vom Meer. Gedichte. Aus dem Russischen von Felix Philipp Ingold / Schlott, Wolfgang
Zur Bedeutung und Funktion von "konečno" / Girke, Wolfgang
Zur Funktion und Bedeutung des Gradadverbs "očen'" / Girke, Wolfgang
Zur Funktion von "i", "takže" und "tože" / Girke, Wolfgang
Zur Semantik und Funktion negierter Sätze / Girke, Wolfgang