slavistik-portal
Портал славістики
Das zweibändige ukrainisch-deutsche Wörterbuch ("Ruthenisch-deutsches Wörterbuch") von Eugen Żelechowski (Євген Желехівський), gedruckt 1886 in Lemberg, wurde im Rahmen des Projektes MultiSlavDict verschriftlicht (über ein mehrstufiges Korrekturverfahren) und in eine Datenbank konvertiert. Das Vorwort von Sofron Nedjil’skyj und die Liste der verwendeten Quellen befinden sich hier.
1 | erster Buchstabe (Азъ); als Vorschlaglaut u. Anhängepartikel zu verschiedenen anderen Partikeln u. Interjectionen; beim Singen (dsgl. я) zur Ausfüllung der Silbenzahl in Versen ‹Ог.› 158, 1—9. [Cit] |
2 | ah! ach! ei; ha! da! а так? ah so? so ist es?! das ist was Anderes! а — a. ah ja so! ei! lass! a ба! а о! a was! alles eins’!; 2) а—а! лю́леньки, — — коти́но! beim Einwiegen u. Einsingen der Kinder; 3) а ви́ш! int. ‹Мх.› = а ви́диш! [Cit] |
3 | und (dsgl. я); 2) aber, hingegen; 3) sondern; 4) а - вже́ж ‹Р.› I. 59 allerdings, ja wohl, fürwahr; a так freilich so; 5) а то́ sonst, nämlich; da doch ‹Р.› I. 121, widrigenfalls ‹Ог.› 158, 5—6. 208. 209, 3; 6) a та́м und weiter, s. А да́льше, а відта́к ‹С.› I. 117; 7) а так ‹Ч.› V. 963 deswegen, daher, also; 8) а-хиба́-що? s. Або-що́? [Cit] |
4 | ‹Не.› abat-jour, Lichtschirm, m. [Cit] |
5 | ‹С.› Hauptwache, f. s. Одвах. [Cit] |
6 | Abt, m. s. Опат. [Cit] |
7 | Aebtissin, f. [Cit] |
8 | zum Abte, zur Abtei geh. [Cit] |
9 | Abtswürde; 2) Abtei, f. s. Опа́цтво. [Cit] |
10 | pfui! [Cit] |
11 | das ABC, Alphabet, n. 2) ABC-Buch, n. Fibel, f. ‹Шй.› [Cit] |
12 | Alphabet, n. ‹Піс.› [Cit] |
13 | s. Азбу́чний ‹Піс.› [Cit] |
14 | dass, auf dass, damit, um zu —; аби́ не полю́дски damit nur nicht so wie es sein soll; аби́-м так здоро́в був! soll ich so gesund sein! аби́х = аби́-м, аби́х так жи́ла! so wahr ich lebe! ‹Ог.› 157, 7; аби й та́к, то, — mag es auch so sein, so doch —; аби що: най тобі́ абищо́ euphem. Fluch „hol dich der —“! аби то він пішо́в? але де́! was? er sollte hingegangen sein? nicht möglich! Абия́к, adv. аби́ й як, то —, wie immer, mag dem sein wie es will, nichts destoweniger. Аби́яки́й, аби́ й яки́й, a. wer immer, wie immer geartet, was immer für einer, ‹Ог.› 162,2. 165,6. ‹Mi.› IV. 257. [Cit] |
15 | Scheuchruf gegen Schafe. [Cit] |
16 | oder, entweder — oder; 2) або що? nun denn, was nun, was denn doch? або ти́ що, або я́ що, або ти́ що не зна́ти що? 3) або́ж (= або́ж нї?) bejah.: ja, ja so, ja wohl. [Cit] |
17 | nun denn, а́ propos. [Cit] |
18 | Wiederhall, m. ‹Gr.› 16. [Cit] |
19 | ‹Не.› Aprikose, f. [Cit] |
20 | s. Авру́кати. [Cit] |
21 | Absolutismus, m. Willkürherrschaft, f. [Cit] |
22 | absolut; unbeschränkt; willkürlich. [Cit] |
23 | Abschied, m. Entlassungsurkunde der Soldaten, f. [Cit] |
24 | verabschiedet. [Cit] |
25 | s. Ов! (bei d. Verwunderung); dav. [Cit] |
26 | ungar. Ruthenen - Abart im Tavarnaer Thale. [Cit] |
27 | aventure, Abenteuer, n. 2) Unruhe, f. [Cit] |
28 | abenteuerlich, reich an Abenteuern, ‹Ст.› [Cit] |
29 | rother od. schwarzer Ochs mit weissem breitem Querstreifen. [Cit] |
30 | Auditor, m. [Cit] |