slavistik-portal
Портал славістики
Der Fachinformationsführer für Slavistik (Slavistik-Guide) verzeichnet qualitativ hochwertige, wissenschaftlich relevante Internetquellen des Faches. Alle Internetquellen werden nach bibliographischen und bibliothekarischen Standards (Dublin Core, DDC, BK, Schlagworte) erschlossen. Die Liste der Schlagwörter befindet sich hier. Die neuesten Internetquellen sind als RSS-Feed verfügbar.
Die Datenbank enthält 2013 Datensätze | |
1 | Bibliografia polska bei American LibrariesDie berühmte Bibliographie von Karol Józef Teofil Estreicher in Volltext verfügbar.![]() |
2 | Studia Russica XXII. (2005) - TOCTextsammlung der IV. interantionalen Konferenz "Sprachen im Großfürstentum Litauen und in den Mittel- und Osteuropäischen Staaten", Budapest.![]() |
3 | Radovi Staroslavenskog institutaArbeiten des Instituts für das Altkirchenslawischein Zagreb bietet eine Reihe von Volltextpublikationen.![]() |
4 | Словари - СловопедияAuf der Webseite "Slovopedia" sind Links aufgelistet, die einen Zugriff auf alte russische Enzyklopädien, Wörterbücher und Fachwörterbücher in elektronischer Form ermöglichen.![]() |
5 | SlovianskiForum zur slavischen Plansprache Slovianski.![]() |
6 | Herausbildung des Bosnischen/BosniakischenSkizze zur Herausbidlung des Bosnischen/Bosniakischen.![]() |
7 | Библиотека РГИУ ::: Культура русской речи :::Lehrbuch für die Sprachkultur des Russischen![]() |
8 | Les grands textes de la linguistique générale et slaveDie Webseite mit für die slavistische Sprachwissenschaft wichtigen elektronischen Texten bietet Kommentare.![]() |
9 | MontenegrinischDarstellung der Kodifizierung des Montenegrinischen vor der Festschreibung als Amtssprache (2007). Gegenüberstellung zum Serbischen und Kroatischen.![]() |
10 | Kroatischer nationaler Sprachstandard und gemeinsamer europäischer ReferenzrahmenDie linguistische Ähnlichkeit der kroatischen, serbischen und bošnjakischen Sprache bedeutet nicht auch deren Gleichheit. Die Unterschiede sind nicht nur lexikalischer und phonologischer, sondern gerade auch kultureller, geschichtlicher und politischer Art. Mit der Verfassung der Republik Kroatien vom 22. Dezember 1990 wurde die Stellung und der Name der kroatischen Sprache als Amtssprache der Republik Kroatien festgelegt. Ihrem demokratischen Grundsatz folgend ermöglicht die Europäische Union allen Mitgliedsstaaten die Verwendung der eigenen National- bzw. gesamtstaatlichen Amtssprache. Der Beitritt der Republik Kroatien zur EU bedeutet die Einführung der kroatischen Sprache als einer der Amtssprachen Europas.![]() |