slavistik-portal
Портал славістики
Der Fachinformationsführer für Slavistik (Slavistik-Guide) verzeichnet qualitativ hochwertige, wissenschaftlich relevante Internetquellen des Faches. Alle Internetquellen werden nach bibliographischen und bibliothekarischen Standards (Dublin Core, DDC, BK, Schlagworte) erschlossen. Die Liste der Schlagwörter befindet sich hier. Die neuesten Internetquellen sind als RSS-Feed verfügbar.
Ihre Suche nach Sprache (400) lieferte 703 Treffer | |
1 | Grundzüge der Phonologie ([Reprod.]) / N. S. TrubetzkoyEine wissenschaftliche Arbeit über die Grundzüge der Phonologie vom Begründer dieser Lehre, dem russischen Sprachwissenschaftler N. S. Trubetzkoy, die 1939 in Prag veröffentlicht wurde.https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k924519 |
2 | TITUS : Thesaurus Indogermanischer Text- und Sprachmaterialien: Old Church SlavonicEin Thesaurus alter Indogermanischen Text- und Sprachmaterialien, darunter Faksimiles von Originalbüchern. Nachschlagwerk in Historischer Linguistik, auch für das Altkirchenslawische.http://titus.uni-frankfurt.de/indexd.htm?/texte/texte2.htm#aksl |
3 | Transliteration of Non-Roman ScriptsPrivate Webseite mit derzeit 75 Transliterationstabellen verschiedener nicht-lateinischer Alphabete nach unterschiedlichen Standards.http://transliteration.eki.ee |
4 | PoliqarpPoliquarp ist eine Softwaresammlung zum Suchen und Finden von Text in großen Textkorpora.https://poliqarp.sourceforge.net/ |
5 | OPUS...The open parallel corpusOPUS ist eine immer wachsende Sammlung von übersetzten Texten aus dem Web. Open Source von Parallelkorpora.https://opus.nlpl.eu/ |
6 | NLP, Corpus Linguistics, Corpus Based Grammar ResearchEin Konferenzband mit Materialien der 5. internationalen Konferenz für Korpuslinguistik in Smolenice, Slowakei, 25. - 27. November 2009.http://korpus.juls.savba.sk/~slovko/2009/Proceedings_Slovko_2009.pdf |
7 | MorfologikDas Projekt Morfologik stellt eine Reihe linguistischer Software aus dem Bereich Korpus- und Computerlinguistik vor. Besondere Aufmerksamkeit wird dem morphologischen Analyzer, dem Morphologiewörterbuch und dem Sprachkorrektor gewidmet. Entwickelt wurde die Software für die polnische Sprache, kann jedoch für andere slawische Sprachen leicht angepasst werden.http://morfologik.blogspot.com |
8 | Projet EuroSlav 2010Das Projekt EuroSlav 2010 verfolgt das Ziel, eine elektronische Datenbank für slavische Sprachvarietäten zu schaffen, die vom Aussterben bedroht und in nichtslawischen europäischen Ländern beheimatet sind. Im einzelnen geht es um fünf slavische Varietäten in Italien (Moliseslavisch), Österreich (Burgenlandkroatisch), Deutschland (Obersorbische Umgangssprache) und in Griechenland (Liti und Hrisa).https://web.archive.org/web/20170515190527/http://lacito.vjf.cnrs.fr:80/partenariat/euroslav/index.h... |
9 | CLARIN-D: Common Language Resources and Technology InfrastructureCLARIN-D bietet Ressourcen, Werkzeugen, Schulungsmöglichkeiten für Bearbeitung, Auswertung, Visualisierung und Archivierung von Sprachdaten. Zur Verfügung stehen Textkorpora, Audio- und Videokorpora, Lexika, Gestik-, fMRI-Daten, andere Sensordaten.https://www.clarin-d.net/de/ |
10 | Øst Europa StudierDer Fokus dieses Wörterbuchsystems liegt auf slavischer Sprachgeschichte und umfasst Wörterbücher für die Sprachen Protoslavisch, (Alt-)Kirchenslavisch bzw. Altbulgarisch, Altostlavisch bzw. Altrussisch und Ruthenisch. Zusätzlich bietet das System terminologische Wörterbücher der Linguistik.Die Inhalte der Wörterbücher stammen von verschiedenen elektronischen bzw. Online-Wörterbüchern, die speziell für dieses Portal konvertiert wurden.https://web.archive.org/web/20220905181955/https://ordbog.oesteuropastudier.dk/ |