slavistik-portal
Портал славістики
Der Fachinformationsführer für Slavistik (Slavistik-Guide) verzeichnet qualitativ hochwertige, wissenschaftlich relevante Internetquellen des Faches. Alle Internetquellen werden nach bibliographischen und bibliothekarischen Standards (Dublin Core, DDC, BK, Schlagworte) erschlossen. Die Liste der Schlagwörter befindet sich hier. Die neuesten Internetquellen sind als RSS-Feed verfügbar.
Ihre Suche nach Sprachlenkung, Sprachpolitik (17.22) lieferte 34 Treffer | |
1 | Библиотека РГИУ ::: Культура русской речи :::Lehrbuch für die Sprachkultur des Russischenhttps://web.archive.org/web/20100325071212id_/http://www.i-u.ru/biblio/archive/graudina_shiryaev_spi... |
2 | Stiftung "Russkij Mir"Die Stiftung "Russkij Mir" gibt verschiedene Grants auf wettbewerblicher Grundlage, um Projekte im Bereich der Popularisierung der russischen Sprache und Kultur zu realisieren.Portal "Russische Welt" für Landsleute. News, Veröffentlichungen, Interviews und Kommentaren über das Leben der russischen Diaspora der russischen Organisationen zur Unterstützung der russischen Sprache und Kultur außerhalb von Russland. Informationen zu allen Aspekten des Fonds "Russische Welt". Interaktives Programm für Russisch in der Public Domain. Die Möglichkeit, die Bücher über digitale Bibliotheken in Russland zu suchen. Präsentation-Seite der russischen Regionen. Fotos, Video-und Audiomaterial /Kultur, Kunst, Geschichte.https://www.russkiymir.ru |
3 | Друштво за српски језик и књижевност СрбијеHomepage der Vereinigung für serbische Sprache und Literatur mit Informationen zu Geschichte und Aufgaben, den regelmäßig durchgeführten Wettbewerben zur serbischen Sprache sowie den verlegerischen Aktivitäten des Vereins.http://drustvosj.fil.bg.ac.rs |
4 | MontenegrinischDarstellung der Kodifizierung des Montenegrinischen vor der Festschreibung als Amtssprache (2007). Gegenüberstellung zum Serbischen und Kroatischen.https://web.archive.org/web/20160807001822/http://wwwg.uni-klu.ac.at/eeo/Montenegrinisch.pdf |
5 | Sprache und Sprachpolitik auf dem Gebiet Ex-Jugoslawiens : Serbien, Kroatien, Bosnien-HerzegowinaAufsatz zur historischen Entwicklung der kroatischen, serbischen und bosnischen Sprache auf dem Gebiet Ex-Jugoslawiens und deren heutiger Situation, zu den Dialekten sowie den Gemeinsamkeiten und Unterschieden dieser Sprachen und den Institutionen und Maßnahmen zum Spracherhalt in der Gegenwart.http://www.kas.de/wf/doc/kas_12611-544-1-30.pdf |
6 | Slori - Slovenski raziskovalni inštitutWebsite des Instituts für die Erforschung der slowenischen Minderheit in Italien, Trieste.http://www.slori.org |
7 | Herausbildung des Bosnischen/BosniakischenSkizze zur Herausbidlung des Bosnischen/Bosniakischen.http://www-gewi.uni-graz.at/gralis/Slawistikarium/BKS/Herausbildung_Bosnisch-Bosniakisch.pdf |
8 | Nationale Varietäten der Serbokroatischen SpracheArtikel in Interviewform über die Sprachsitutation in Bosnien, Kroatien, Montenegro und Serbien und die sich aufgrund der Proklamierung eigener nationaler Standardvarietäten ergebenden Probleme der Sprachvermittlung an ausländischen Universitäten.http://bib.irb.hr/datoteka/426566.NATIONALE_VARIETATEN_DER.PDF |
9 | Rada Języka Polskiego - The Polish Language CouncilDer Rat für die polnische Sprache wurde mit Beschluss Nr. 17/96 vom 9. September 1996 durch das Präsidium der Polnischen Akademie der Wissenschaften ins Leben gerufen. 1999 wurde die Tätigkeit des Rates in den Vorschriften des polnischen Sprachgesetzes verankert.http://www.rjp.pan.pl |
10 | Kroatischer nationaler Sprachstandard und gemeinsamer europäischer ReferenzrahmenDie linguistische Ähnlichkeit der kroatischen, serbischen und bošnjakischen Sprache bedeutet nicht auch deren Gleichheit. Die Unterschiede sind nicht nur lexikalischer und phonologischer, sondern gerade auch kultureller, geschichtlicher und politischer Art. Mit der Verfassung der Republik Kroatien vom 22. Dezember 1990 wurde die Stellung und der Name der kroatischen Sprache als Amtssprache der Republik Kroatien festgelegt. Ihrem demokratischen Grundsatz folgend ermöglicht die Europäische Union allen Mitgliedsstaaten die Verwendung der eigenen National- bzw. gesamtstaatlichen Amtssprache. Der Beitritt der Republik Kroatien zur EU bedeutet die Einführung der kroatischen Sprache als einer der Amtssprachen Europas.https://web.archive.org/web/20160428125130/http://www.kroatistik.de/files/nationalersprachstandard.p... |