Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID8569
AutorMeyer, Gerd
Titel

Bürokratischer Sozialismus:

Untertiteleine Analyse des sowjetischen Herrschaftssystems
Jahr1977
Seiten331 S.
VerlagStuttgart: Frommann-Holzboog
LandDeutschland
PublikationsformMonographie
ReiheProblemata. 65.
SachnotationSTAAT UND GESELLSCHAFT, INNENPOLITIK
Verschiedenes
Verwaltung, Behörden; Bürokratie
SoundexB1747; S8858; A0658; S8288; H0778
InhaltInhalt: 1. Einleitung. S. 13.
2. Das Konzept bürokratischer Herrschaft: 2.1. Zur Methode der Konzeptbildung. S. 23.
2.2. Herrschaft. S. 24: Systematische Aspekte des Konzepts: Akteure, Strukturmuster, Wirkungsbereiche, Handlungsorientierungen, Legitimation, Organisationsform, Reduzierbarkeit. S. 29.
Herrschaftssystem und Herrschaftsstruktur. S. 29.
2.3. Bürokratische Herrschaft: Herrschaft in sozialistischen Systemen. S. 30.
Bürokratische Herrschaft in sozialistischen Systemen vom Typ der UdSSR. S. 32.
Bürokratie: Definition und Abgrenzungen. S. 38.
3. Die Struktur bürokratischer Herrschaft: 3.1. Bürokratische Herrschaft und das System gesellschaftlicher Arbeitsteilung: 3.1.1. Drei konstitutive Handlungsbereiche. Das Primat der Politik. S. 41.
3.1.2. Die Stellung der Bürokratie im System der gesellschaftlichen Arbeitsteilung. S. 45.
3.1.3. Bürokratische Herrschaft und Produktivkräfte. S. 46.
3.1.4. Der gesellschaftliche Charakter bürokratischer Arbeit. S. 48.
3.2. Bürokratische Herrschaft im politisch-administrativen Prozeß: 3.2.1. Das politische Strukturmuster: Das Strukturmuster. S. 51.
Grenzen der politischen Autonomie der Bürokratie. S. 52.
Physische Repression. S. 53.
3.2.2. Politische Partizipation und Mobilisierung: Allgemeine Kennzeichen und Funktionen. S. 55.
Partizipation im Wandel: Auf dem Weg zum konsultativen Autoritarismus. S. 56.
Einflußchancen der Beherrschten. S. 58.
Arten der Einflußnahme. S. 60.
Soziale Distanz zwischen Herrschenden und Beherrschten. S. 62.
3.2.3. Massenloyalität und Wohlfahrtspolitik. S. 62: Bürokratische Herrschaft und ungleiche Löhne. S. 64.
Politische Funktionen der Lohnpolitik. S. 67.
3.2.4. Organisationsform und Funktionsweise. S. 69: Prinzipien der Organisation. S. 70.
Informale Strukturen. S. 72.
3.3. Bürokratische Herrschaft im ökonomischen Prozeß: 3.3.1. Ökonomische Voraussetzungen bürokratischer Herrschaft: Entwicklung der Produktivkräfte und Warenproduktion. S. 74.
3.3.2. Eigentumsverhältnisse und bürokratische Herrschaft. S. 79.
3.3.3. Die bürokratische Formation des ökonomischen Prozesses: Das Strukturmuster. S. 82.
Grenzen bürokratischer Autonomie im ökonomischen Prozeß. S. 83.
Verkürzte Rationalität ökonomischer Prozesse. S. 84.
Organisationsstruktur: Beschränkte Partizipation und Primat der Leitungstätigkeit. S. 86.
Der gesellschaftliche Charakter der Arbeit der Beherrschten. S. 88.
Sozialistische Verhaltensweisen im Wirtschaftsprozeß. S. 89.
3.4. Bürokratische Herrschaft im Prozeß kulturell-normativer Integration. S. 90: 3.4.1. Ideologiebegriff und Ideologiekritik. S. 91.
3.4.2. Zur Konstitution von Ideologisierungsprozessen. S. 94.
3.4.3. Die Legitimation bürokratischer Herrschaft: Das legitimatorische Grundschema. S. 99.
Zur Kritik zentraler Legitimationsargumente. S. 100.
Legitimation durch Avantgarde-Qualität. S. 100.
Legitimation durch demokratische Qualität. S. 102.
Legitimation durch Leistung. S. 105.
3.4.4. Politische Kultur. S. 107: Die politische Kultur der Beherrschten. S. 109.
Die politische Kultur der Herrschenden. S. 112.
"Bürokratismus". S. 114.
4. Bürokratie und Sozialstruktur: 4.1. Die Bürokratie im Gefüge der Sozialstruktur: Schichtungsmodelle zur Sozialstruktur der UdSSR. S. 117.
Herrschaftsrelevante Merkmale politisch-sozialer Ungleichheit. S. 119.
Intelligenz und Sozialstruktur. S. 123.
Sozialstrukturelle Merkmale der Bürokratie. S. 126.
4.2. Rekrutierung und Karrieremuster: Herrschaft einer Kaderbürokratie. S. 128.
Diskriminierung und Mobilität. S. 131.
Karrieremuster. S. 132.
5. Interne Differenzierung der Bürokratie: 5.1. Vertikale Differenzierung: 5.1.1. Zur Methode der Bestimmung vertikal differenzierter Machtgruppen innerhalb der Bürokratie. S. 135.
Die Positionsmethode. S. 135.
Die Entscheidungsmethode S. 136.
Die Reputationsmethode. S. 138.
5.1.2. Politische Elite, politische Subelite, politischer Führungskern: Definition und empirische Bestimmung. S. 140.
5.2. Horizontale Differenzierung: Bürokratischer Pluralismus. S. 149: Typologie und Struktur politischer Interessengruppen. S. 150.
Entwicklungstendenzen. S. 152.
Konfliktlinien und Richtungsgruppen. S. 156.
Grenzen des bürokratischen Pluralismus. S. 161.
6. Die Bürokratie - eine herrschende Klasse? S. 163: Marxistische Klassendefinition und bürokratische Herrschaft. S. 164.
Argumente gegen die Annahme einer Klassenherrschaft in der UdSSR. S. 167.
Argumente für die Annahme einer Klassenherrschaft in der UdSSR. S. 168.
Verzicht auf den Klassenbegriff. S. 171.
Terminologische Alternativen. S. 173.
7. Konfliktstrukturen, Krisenpotentiale und Stabilität des bürokratischen Herrschaftssystems. S. 175: 7.1. Zwei Analyseebenen der Krisentheorie: System- und Sozialintegration. S. 176.
7.2. Die Ebene der Systemintegration: Bürokratische Restriktionen und politisch-ökonomische Widersprüche. S. 181: 7.2.1. Bürokratische Herrschaft vs. Entfaltung der Produktivkräfte. S. 182: 7.2.1.1. Politisch-ökonomische Widersprüche: Rationalitätsprobleme und bürokratische Restriktionen. S. 184.
7.2.1.2. Tendenzen der wissenschaftlich-technischen Revolution. S. 189.
7.2.2. Bürokratische Herrschaft und Verteilungsdisparitäten. S. 193.
7.3. Die Ebene der Sozialintegration: Interessenkonflikte zwischen Herrschenden und Beherrschten. S. 196: 7.3.1. Interessenbegriff und Methodik der Konfliktanalyse. S. 197.
7.3.2. Die Interessen der Herrschenden. S. 200: Das Interesse an der Beibehaltung von Herrschaftsprivilegien. S. 201.
Das Interesse an der Steigerung des Massenwohlstands. S. 202.
Die widersprüchliche Einheit bürokratischer Interessen. S. 205.
7.3.3. Die Interessen der Beherrschten: Einheitliche Interessen der Beherrschten? S. 206.
Das Interesse an der Demokratisierung der Gesellschaft. S. 207.
Das Interesse an der schnelleren Steigerung und egalitären Verteilung des Wohlstands. S. 209.
7.4. Der Zusammenhang von Krisenpotentialen auf den Ebenen der System- und der Sozialintegration. S. 211: 7.4.1. Zwei Grundtypen möglicher Krisentendenzen. S. 212.
7.4.2. Das Potential für eine Rationalitäts- und Performanzkrise. S. 215: Objektive Krisenpotentiale: Leistungsdefizite des politisch-administrativen Managements und zu langsame Steigerung des Massenwohlstands. S. 216.
Das subjektive Handlungspotential: Aspekte des öffentlichen Konfliktaustrags. S. 218.
Technokratische Verkürzungen in Diskussionen der Fachelite und Unzufriedenheit im Distributionsbereich. S. 219.
7.4.3. Das Potential für eine Herrschafts- und Legitimationskrise. S. 221: 7.4.3.1. Das objektive Krisenpotential: Herrschaftskrise als Legitimationskrise. S. 222.
7.4.3.2. Subjektive Handlungspotentiale: Aspekte des öffentlichen Konfliktaustrags: Allgemeine Kennzeichen des Konfliktaustrags. S. 228.
Strukturell verfestigte Nicht-Entscheidungen. S. 229.
Reichweite und Grenzen des öffentlichen Konfliktaustrags. S. 230.
Typen und Träger des öffentlichen Konfliktaustrags. S. 233.
Diffuse und antibürokratische Opposition von Beherrschten. S. 234.
Facheliten. S. 236.
Organisierte politische Opposition. S. 237.
7.4.4. Kumulanz und Aktualisierungsgrad latenter Krisentendenzen. S. 239.
7.5. Krisenmanagement und Stabilität des bürokratischen Herrschaftssystems. S. 241: 7.5.1. Reduktion von Krisenpotentialen durch Wertkompensationen. S. 242.
7.5.2. Drei Strategien bürokratischen Krisenmanagements. S. 246: Wohlfahrtspolitik und partizipative Integration als konservative Reformen. S. 247.
Wohlfahrtspolitik und politisch-soziale Mobilität. S. 247.
Integrative Partizipation. S. 248.
Ambivalenz und Grenzen der Reformen. S. 250.
Repression und Unnachgiebigkeit der Bürokratie. S. 252.
Manipulierte Sozialisation und ideologisiertes Bewußtsein. S. 254.
7.5.3. Grenzen des Krisenmanagements und Stabilität bürokratischer Herrschaft. S. 256.
Anmerkungen. S. 260.
Bibliographie. S. 289
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Bürokratischer Sozialismus. Struktur und Wandel des sowjetischen Herrschaftssystems / Meyer, Gerd
Bürokratischer Sozialismus. Struktur und Wandel des sowjetischen Herrschaftssystems / Meyer, Gerd
Selbstverwaltung oder bürokratischer Sozialismus. Interview mit Alexander Busgalin
Bürokratischer Sozialismus: Chancen der Demokratisierung?. Einführung in die politischen Systeme kommunistischer Länder / Jahn, Egbert
Genossenschaften und Sozialismus. Am 6. März ist in der sowjetischen Presse der Entwurf eines 50 Artikel umfassenden Gesetzes "Über die Genossenschaft in der UdSSR" veröffentlicht worden. / Meyer, Gert
Gert Meyer: Bürokratischer Sozialismus. Eine Analyse des sowjetischen Herrschaftssystems: (problemata, Bd.65) / Teckenberg, Wolfgang
Wissenschaft und Forschung im Sozialismus. Probleme ihrer Entwicklung, Gestaltung und Analyse / Kröber, Günter
Der Sozialismus ist kein Schmelztiegel.. Die Nationalitäten in der Sowjetunion. / Meyer, Gert