Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID75744
AutorKullik, Herbert
Titel

Ein Beitrag zur Untersuchung semantischer Relationen des russischen Substantivs.

HochschulePädagogische Hochschule "Karl Friedrich Wilhelm Wander" Dresden, 1980
LandDeutsche Demokratische Republik
PublikationsformHochschulschrift als Monographie
Schlagwort (Person)Trier, J.; Weisgerber, L.; Jolles, A.; Porzig, W.
SachnotationSPRACHEN
Russisch
Grammatik des Russischen
Einzelne Wortarten
Nomina
Substantive
SachnotationSPRACHEN
Russisch
Grammatik des Russischen
Semantik; Semasiologie
SoundexB1274; U0627; S8662; R7526; R7888; S8182
InhaltInhalt: 0. Vorwort. S. 01.
1. Grundlegung: 1.1. Gründe für die Themenwahl. S. 1.
1.2. Zielstellung. S. 4.
1.3. Theoretische Grundlagen: 1.3.1. Bestimmung der Sprache. S. 7: 1.3.1.1. Bestimmung der Wortbedeutung. S. 10.
2. Übliche Verfahren zur Gliederung im Bereich des Wortschatzes. S. 20: 2.1. Alphabetische oder begriffliche Gliederung. S. 21.
2.2. Begriffliche und sachliche Gliederungen des Wortschatzes. S. 20: 2.2.1. Begriffssysteme in der Lexikographie. S. 24.
2.2.2. Sachgruppen und thematische Ordnungen. S. 27.
2.3. Lexikalisch-semantische Gliederungsversuche. S. 32.
2.4. Die Feldgliederung des Wortschatzes: 2.4.1. Anfänge der Feldbetrachtung. S. 35.
2.4.2. Die Feldtheorie bei J. Trier und L. Weisgerber. S. 37.
2.4.3. Der Feldgedanke in den Arbeiten von A. Jolles und W. Porzig. S. 40.
2.4.4. Kritik der Feldlehre. S. 42.
2.5. Formale Gliederungsversuche im Bereich des Wortschatzes: 2.5.1. Ordnung des Wortschatzes nach Kriterien der Wortbildung. S. 47.
2.5.2. Formale Methoden der Bedeutungsanalyse. S. 48.
2.5.3. Statistische Gesichtspunkte als Ordnungskriterien. S. 49.
2.6. Psychologie und Bedeutungsforschung. S. 50: 2.6.1. Psycholinguistik. S. 51.
2.6.2. Physiologische Psychologie. S. 61.
3. Semantische Klassifizierung russischer Substantive: 3.1. Gegenstand der Klassifizierung. S. 64.
3.2. Logisch-philosophische Gesichtspunkte einer Klassifizierung. S. 65.
3.3. Semantische Grundlagen der Klassifizierung. S. 68: 3.3.1. Bedeutungsanalyse. S. 69.
3.3.2. Bestimmung der Bedeutungsnähe. S. 72.
3.3.3. Die Seme KONKRET und ABSTRAKT. S. 73.
3.4. Das Verhältnis von logisch-begrifflicher und semantischer Klassifikation. S. 80.
3.5. Beschreibung der semantischen Klassifizierung russischer Substantive: 3.5.1. Die erste Klassifikationsebene. S. 82.
3.5.2. Die zweite Klassifikationsebene. S. 83.
3.5.3. Die dritte Klassifikationsebene. S. 83.
3.5.4. Die vierte Klassifikationsebene. S. 83.
3.5.5. Die fünfte Klassifikationsebene. S. 87.
3.5.6. Die sechste Klassifikationsebene. S. 90.
3.6. Darstellungsmöglichkeiten der ermittelten semantischen Klassifikation russischer Substantive. S. 92.
4. Die Klassifikation russischer Substantive als Instrument zur Ermittlung semantischer Relationen. S. 95: 4.1. Paradigmatische Untersuchungen. S. 96: 4.1.1. Vergleich sogenannter Mindest- und Lernwortschätze. S. 97.
4.1.2. Zweisprachiger Vergleich von Wortschatzeinheiten. S. 99.
4.1.3. Konfrontation der Wortschatzeinheiten eines Sprachenpaares mit allen Sememen auf drei Stufen. S. 101.
4.2. Syntagmatische Untersuchungen. S. 108: 4.2.1. Die syntagmatischen semantischen Relationen zwischen Klassen einstelliger Verben und Gruppen bedeutungsnaher Substantive. S. 116.
4.2.2. Die syntagmatischen semantischen Relationen zwischen einigen semantisch-konstruktiven Satztypen und den Gruppen bedeutungsnaher Substantive. S. 126.
4.2.3. Konfrontative Betrachtung der untersuchten syntagmatischen Relationen. S. 139.
5. Die Bedeutung der untersuchten semantischen Relationen des russischen Substantivs: 5.1. Ergebnisse aus sprachwissenschaftlicher Sicht. S. 143.
5.2. Anregungen für den Russischunterricht. S. 146.
5.3. Weiterführende Überlegungen. S. 148.
6. Thesen. S. 151.
7. Literaturverzeichnis. S. 163.
8. Anlagen.
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Der Beitrag der Formalisten zur gattungsgeschichtlichen Untersuchung der Fabel. Lidija Vindts Aufsatz "Die Fabel als literarisches Genre" / Imendörffer, Helene
Der jüdische Beitrag zur russischen Moderne. Frankfurt zeigt Teile einer in Jerusalem zusammengestellten Präsentation / Nungesser, Michael
Vom Sitzen am Eck eines Tisches: ein linguistischer Beitrag zur Untersuchung der russischen "primety/Omina" in der modernen Alltagskultur / Reuther, Tilmann
Zur Entwicklung der Abteilung für Fremdsprachen / Kullik, Herbert
Der Beitrag von Österreichern zur Entwicklung der russischen Kultur / Chotinskaja, G.
Aus der Semantik des slavischen Substantivs. / Ossadnik, Eva Maria
Beiträge zur Untersuchung der Herausbildung marxistischer Termini im Russischen. / Taoubi, Madelaine
Die Beherrschung der russischen Kommandosprache: ein Beitrag zur Erhöhung der Gefechtsbereitschaft / Kalkreuth, Dietrich