Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID50491
AutorSchlegel, Hans
Titel

Zur Rolle der Terminativität / Aterminativität (T/AT) im Aspekt und Aspektbildungssystem der russischen Sprache der Gegenwart.

Untertitel(Ein Beitrag zur Theorie der Aspektualität).
HochschulePädagogische Hochschule "Karl Liebknecht" Potsdam, 1977
LandDeutsche Demokratische Republik
PublikationsformHochschulschrift als Monographie
SachnotationSPRACHEN
Russisch
Grammatik des Russischen
Einzelne Wortarten
Verben
SoundexR7550; T2766; A0276; A0814; A0814; R7888; S8174; G4467; B1274; T2700; A0814
InhaltInhalt: 0. EINLEITUNG: 0.1. Einordnung und Ziele der Arbeit. S.1
0.2. Methodologischer Grundansatz, Methoden und Untersuchungsmaterial. S.6
1. ZU EINIGEN THEORETISCHEN GRUNDLAGEN DER ARBEIT (THESEN): 1.1. Sprachliche Bedeutung und funktionalsemantische Kategorie. S.12
1.2. Die Allgemeinbedeutungen der russischen Aspektkategorie als höchste Abstraktionsstufe der grammatischen Aspektualität. S.21
1.3. Arbeitshypothese. S.28
2. DIE KATEGORIE DER TERMINATIVITÄT/ATERMINATIVITÄT ALS HÖCHSTE ABSTRAKTIONSSTUFE DER LEXIKALISCHEN UND SEMANTISCHEN ASPEKTUALITÄT: 2.1. Zur Entwicklung des Begriffs der Terminativität/ Aterminativität (T/AT). S.29
2.2. Zu einigen Grundfragen der T/AT: 2.2.1. "Innere Grenze" und "äußere Begrenzung". S.33
2.2.2. "Innerverbale" und "extraverbale" Grenze. S.40
2.2.3. Formale, gegenständliche und semantische Begrenzer. S.44
2.2.4. Paradigmatische uns syntagmatische Terminativität/Aterminativität. S.47
2.2.5. Die Terminativität/Aterminativität in Sprache und Rede. S.56
2.2.6. Terminativer und aterminativer Kontext. S.58
2.2.7. Zusammenfassung. S.67
2.3. Ein Algorithmus zur semantischen Bestimmung der Aspektualität des russischen Verbs. S.69: 2.3.1. Die allgemeinsten differentiellen semantischen Merkmale (DSM) der resultativen T/AT. S.70
2.3.2. Die semantischen Felder der allgemeinsten differentiellen semantischen Merkmale der resultativen T/AT. S.71
2.3.4. Die allgemeinsten differentiellen semantischen Merkmale der T/AT im weiteren Sinne. S.77
2.3.5. Zum Zusammenhang der differentiellen semantischen Merkmale der T/AT. S.79
2.3.6. T/AT und Aspekt. S.81
2.3.7. Zusammenfassung: Der Grundalgorithmus. S.84
2.4. Schlußfolgerungen aus der algorithmischen Analyse ausgewählter Verben: 2.4.1. Zu einigen Ergebnissen der algorithmischen Analyse auf syntagmatischer Ebene. S.86
2.4.2. Zu den Möglichkeiten der algorithmischen Analyse auf paradigmatischer Ebene. S.93
2.4.3. Sematische und formale Analyse. S.98
3. DAS ZUSAMMENWIRKEN DER GRAMMATISCHEN UND DER GRAMMATISCH-SEMANTISCHEN ASPEKTUALITÄT IM SYSTEM DER RUSSISCHEN ASPEKTBILDUNG. S.100: 3.1. Das Grundmodell (Grundmuster) der russischen Aspektbildung und seine Interpretation. S.102: 3.1.1. Die Mittel der Aspektbildung. S.104
3.1.2. Die Stufen der Aspektbildung. S.104
3.1.3. Aspektbildung und die Ebenen der Aspektualität. S.106
3.1.4. Die Aspektbildung und ihre Beziehungen zur Wortbildung und Morphologie. S.107
3.1.5. Synchronie oder Diachronie? S.108
3.1.6. Die Einheit von Logischem und Historischem in der Aspektbildung. S.109
3.2. Die aspektmäßigen Simplizia als Nullstufe der Aspektbildung. S.111
3.3. Die einfache Präfigierung als 1. Stufe der Aspektbildung: 3.3.1. Allgemeine Gesetzmäßigkeiten der Präfigierung. S.114
3.3.2. Zur Klassifizierung der Verbalpräfixe. S.116
3.3.3. Die Funktionen der aspektrelevanten Präfixe: 3.3.3.1. Lexikalisch-qualifizierende Präfixe. S.119: 3.3.3.1.1. Die räumliche Bedeutung der Verbalpräfixe. S.120
3.3.3.1.2. Räumliche Bedeutung im engeren und im weitern Sinne. Übertragen-räumliche Bedeutung. S.122
3.3.3.1.3. Präfixe mit der dominierenden Funktion des Trägers und Indikators der resultativen Terminativität. S.125
3.3.3.1.4. Zu den Besonderheiten der Verben mit lexikalisch-qualifizierenden Präfixen. S.127
3.3.3.2. Adverbiell-modifizierende (aktionsartbildende) Präfixe. S.129: 3.3.3.2.1. Die zeitliche Charakteristik der Handlung. S.131
3.3.3.2.2. Die quantitative Charakteristik der Handlung. S.132
3.3.3.2.3. Die qualitative Charakteristik der Handlung. S.134
3.3.3.2.4. Zu den Besonderheiten der Verben mit adverbiell-modifizierenden Präfixen. S.136
3.3.3.3. Grammatische Präfixe. S.140
3.3.4. Aspektneutrale Präfixe. S.146
3.3.5. Allgemeinbedeutungen und spezielle Bedeutungen der Präfixe. S.148
3.3.6. Erweiterungen der 1. Stufe der Aspektbildung. S.151
3.4. Die imperfektivierende Suffigierung als 2. Stufe der Aspektbildung: 3.4.1. Zur Klassifizierung der russischen Verbalsuffixe. S.152
3.4.2. Die aspektrelevanten imperfektivierenden Verbalsuffixe. S.153
3.4.3. Die Abhängigkeit der imperfektivierenden Suffigierung vom Typ der Präfigierung. S.154
3.5. Die mehrfache Präfigierung als 3. Stufe der Aspektbildung. S.156
3.6. Aspektpaare und aspektmäßig unpaarige Verben: 3.6.1. Zur Notwendigkeit der Unterscheidung von paradigmatischer und syntagmatischer Ebene bei der Bestimmung der aspektmäßigen Paarigkeit/Unpaarigkeit. S.158
3.6.2. Aspektmäßige Paarigkeit/Unpaarigkeit auf paradigmatischer Ebene. S.159
3.6.3. Aspektmäßige Paarigkeit/Unpaarigkeit auf syntagmatischer Ebene. S.160
3.6.4. Formen eines Verbs oder verschiedene Verben? S.162
3.6.5. Schlußfolgerungen. S.162
3.7. Aktionsarten. S.163: 3.7.1. Aktionsarten und paradigmatische Ebene. S.165
3.7.2. Die Aktionsarten auf syntagmatischer Ebene. S.165
3.8. Das umfassende Modell (Muster) der systemhaften russischen Aspektbildung. S.166: 3.8.1. Das modifizierte Modell. S.167 : 3.8.1.1. Der terminative/ aterminative Kontext als syntagmatischer Hintergrund der paradigmatischen Aspektbildung. S.168
3.8.1.2. Die drei Typen der Präfigierung. S.170
3.8.1.3. Die Typen der imperfektivierenden Suffigierung. S.171
3.8.2. Das erweiterte Modell. S.172
3.8.3. "Außenseiter" und System. S.173
3.8.4. Das umfassende Modell. S.175
4. DAS ZUSAMMENWIRKEN DER GRAMMATISCHEN UND DER GRAMMATISCH-SEMANTISCHEN ASPEKTUALITÄT IM SYSTEM DER SPEZIELLEN ASPEKTBEDEUTUNGEN (THESEN). S.179
5. ZUR THEORETISCHEN EINORDNUNG DER TERMINATIVITÄT/ATERMINATIVITÄT: 5.1. Zur Stellung der Terminativität/Aterminativität in der funktional-semantischen Kategorie der Aspektualität. S.186
5.2. Ist die Terminativität/Aterminativität eine Kategorie? S.192
5.3. Die T/AT als privative Opposition. S.198
5.4. Zur Definition der funktional-semantischen Kategorie der Aspektualität. S.200
6. SCHLUSS: 6.1. Methodische Empfehlungen. S.203
6.2. Weiterführende Untersuchungen. S.205
Literaturverzeichnis. S.240.
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Synonyme Beziehungen von Infinitivsätzen zu anderen Strukturtypen in der russischen Sprache der Gegenwart.. (Ein Beitrag zur funktional-semantischen Kategorie der Modalität.) / Krause, Wolf-Dieter
Zur Rolle der russischen Sprache im multinationalen Sowjetstaat / Müller, Rudi
Untersuchungen zur Substantivrektion in der russischen Sprache der Gegenwart. / Tzschorn (geb. Benner), Ursula
Zur Funktion des Dialogs in der russischen Sprache der Gegenwart / Zinecker, Rolf
Zur Polysemie der Präposition protiv in der russischen Sprache der Gegenwart / Rehwaldt, Helge
Russische Sprache der Gegenwart:. Kommentare und Aufgaben zur Phonetik und Phonologie/
Zur Semantik von Tempus und Aspekt des Russischen im Rahmen einer lambda-kategorialen Sprache. / Schpak-Dolt, Nikolaus
Zur Semantik von Tempus und Aspekt des Russischen im Rahmen einer gl-kategorialen Sprache. / Schpak-Dolt, Nikolaus