Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID50479
AutorKühn, Michael
Titel

Stalin und seine Zeit in der russischen Literatur nach 1953.

HochschuleUniversität Hamburg, 1980
LandDeutschland
PublikationsformHochschulschrift als Monographie
Schlagwort (Person)Molotov, V.M.; Stalin, I.V.
Schlagwort (Geo)Deutschland
SachnotationLITERATUR, DICHTUNG
Spezielle Themenbereiche
Sonstige
SachnotationLITERATUR, DICHTUNG
Literaturgeschichte
Russische Literatur
Russische Sowjetliteratur
SoundexS8256; R7888; L5272
InhaltInhalt: Einleitung. S.XI.
1. Stalin: 1.1. Stalin als Romanfigur. S.1: 1.1.1. Stalins Person
Das Äußere. S.12
1.1.2. Die Pfeife. S.17
1.1.3. Der Blick. S.18
1.1.4. Lachen
Lächeln. S.20
1.1.5. Die Sprechweise. S.22
1.1.6. Gewohnheiten und Verhalten. S.24
1.1.7. Die Umgebung des Herrschers - Räume, Sicherheitsmaßnahmen, Abschirmung. S.26
1.1.8. Angaben zur Biographie. S.30
1.2. Charakterisierung und Wertung Stalins in den direkten Darstellungen. S.34: 1.2.1. Der "eiserne" Wille. S.51
1.2.2. Der Instinkt. S.52
1.2.3. Der Führungsstil. S.53
1.2.4. Vertrauen und Mißtrauen. S.58
1.2.5. Menschenscheu und Einsamkeit. S.61
1.2.6. Das Gedächtnis
Detailkenntnisse
Umsicht. S.62
1.2.7. Der Personenkult. S.64
1.3. Der Diktator im Blickpunkt: 1.3.1. Hervorhebungen und Titulierungen Stalins. S.68
1.3.2. Formen der Anrede. S.71
1.3.3. Stalin als Verkörperung von Ideologie und Staat. S.72
1.4. 1941 - Die Juli-Rede
Der 24. Jahrestag der Revolution: 1.4.1. Die Rede vom 3. Juli 1941. S.78
1.4.2. Der 24. Jahrestag der Oktoberrevolution. S.82
1.5. Stalins Tod: 1.5.1. Indirekt aus der Ferne. S.92
1.5.2. Das Massentreiben. S.95
1.5.3. Symbol und Erkenntnis. S.101
2. Herrscher und Beherrschte. S.108: 2.1. Zeichen der Verehrung. S.113
2.2. Die Masse. S.120
2.3. Einzelne Romanfiguren. S.126: 2.3.1. Leidende. S.128
2.3.2. Bewunderer. S.136
2.3.3. Schwankende. S.151
2.3.4. Kritiker. S.166
3. Historische und politische Bezüge des "Systems". S.174: 3.1. Historische und politische Bezüge. S.177
3.2. Das System. S.188: 3.2.1. Totale Kontrolle. S.194
3.2.2. Mißtrauen
Wachsamkeit. S.200
3.2.3. "Lossagung"
Vater-Sohn-Verantwortung. S.217
3.2.4. Auswechselbarkeit der Menschen
Richter werden Opfer. S.226
3.2.5. Das "Rechtssystem". S.230
3.2.6. Denunziantentum und Spitzelwesen. S.240
3.2.7. Allgemeine Unsicherheit
Verhaftungen
"Sprechstunde". S.251
3.2.8. Glaube an einen "Irrtum". S.266
3.2.9. Die Neue Klasse - Privilegierte. S.273
3.2.10. Systemvergleiche. S.289
4. Angst. S.293: 4.1. Reale Angst
Furcht. S.300
4.2. Der Feigling. S.308
4.3. "Zusammenrücken". S.314
4.4. Furcht im System. S.318
4.5. Schuldbewußtsein
Angst vor Vergeltung
Kreislauf der Angst. S.342
4.6. Angsterzeugung und -überwindung. S.354
4.7. Angst vor dem Verlust des Glaubens. S.367
5. Zur Ätiologie des Systems
Bedingungen der Möglichkeit. S.371: 5.1. Besondere Aspekte der Angst
Einkreisungsthese und Patriotismus
Macht und Gehorsam
Bürokratie. S.379
5.2. Die "Pflicht". S.391
5.3. Der Glaube. S.389
5.4. Zur Methode der Machtergreifung. S.411
5.5. Die innere Logik der Ereignisse. S.415
5.6. Gut und Böse
Moral und Gewissen
Menschliche Werte. S.418
5.7. Psychologische Aspekte
Schweigen
Negative Kräfte
Kollektivschuld. S.430
6. Ideologie und Religion: 6.1. Kommunismus und Partei. S.439
6.2. Ideologie als Religionsersatz. S.454
6.3. Religion. S.458
7. Personen: 7.1. Bestimmte Personenkreise: 7.1.1. Soziale Ebene
Milieu. S.470
7.1.2. Frauen. S.475
7.1.3. Gefangene
(Aufseher). S.483
7.2. Authentische Personen: 7.2.1. Versteckte Hinweise
Anonymität und "Entschlüsselungen". S.485
7.2.2. Konkrete zeitgeschichtliche Personen. S.488
7.3. Das Verhältnis zwischen den Generationen. S.498
8. Der Krieg: 8.1. Kriegsausbruch: 8.1.1. Der deutsch-sovetische Pakt. S.511
8.1.2. Die Schuld an der Katastrophe. S.513
8.1.3. Die Rede Molotovs
Der "Vaterländische Krieg". S.528
8.1.4. Spaltung von Leben und Zeit. S.530
8.1.5. Der Krieg als Fortsetzung der Revolution. S.533
8.2. "Frontmythos"
Front und Hinterland. S.535
Schluß. S.540
Anhang. S.545
Exkurse: Stalinismus - kein Begriff. S.565
Zum Begriff der Wahrheit. S.600
"Stille" als Begleiter der Angst. S.617
Zum Begriff der Freiheit. S.629
Xenophobie und Haß. S.636
Moskau und die Volga - Symbole für das Vaterland. S.643
Duzen und Siezen. S.660
Bibliographie. S.681
Namenregister. S.691.
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Stalin in der russischen Literatur / Reißner, Eberhard
Stalin in der russischen Literatur / Reißner, Eberhard
Thesen zur Periodisierung der russischen Literatur 1892-1953 / Flaker, Aleksandar
Josif Stalin (1879-1953). (K)ein Theoretiker / Hedeler, Wladislaw
Rachmaninow und seine Zeit / Keldysch, J.
Der Meister und seine Zeit. Jurenjew, Rostislaw: Sergej Eisenstein. Vorhaben. Filme. Methoden. Teil 1: 1898-1929 / Lyndina, Elga
Dostojewski und seine Zeit:. die Wirkung Dostojewskis auf die Literatur des 20. Jahrhunderts; (Univ-Vortrag) / Schmidt, Horst
Die Zeit ist zu schnell für Literatur. Sowjetische Kritiker zur sowjetischen Literatur / Maryniak, Irena