Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID50415
AutorSerowy, Reinhold
Titel

Zur Parteilichkeit politischer Fachwörter.

UntertitelDargestellt an Beispielen aus dem politischen Fachwortschatz der russischen Sprache.
HochschulePädagogische Hochschule "Karl Liebknecht" Potsdam, 1980
LandDeutsche Demokratische Republik
PublikationsformHochschulschrift als Monographie
SachnotationSPRACHEN
Russisch
Grammatik des Russischen
Lexik
SoundexP1725; P1528; F3472; D2748; B1815; P1528; F3478; R7888; S8174
InhaltInhalt: 0. Einleitung: 0.1. Begründung der Themenwahl. S.1
0.2. Ziel und Gegenstand der Arbeit. S.6
0.3. Einordnung der Arbeit. S.7
1. Methodologische Grundlagen: 1.1. Der Marxismus-Leninismus in seiner Eigenschaft als universelle Methodologie. S.8
1.2. Die allgemeine Wissenschaftsmethodologie. S.9
1.3. Die speziellen Methodologien. S.10
1.4. Die linguistische Methodologie. S.12
1.5. Methodologische Ausgangs- und Orientierungspunkte für die vorliegende Untersuchung. S.14
1.6. Zu einigen terminologisch-methodologischen Fragen im Zusammenhang mit der lexikalischen Bedeutungsanalyse. S.15: 1.6.1. "Sem" ("Bedeutungselement", "Bedeutungskomponente"). S.16
1.6.2. "Komponenten der Wortbedeutung". S.18
1.6.3. "Semen", "lexisch-semantische Variante" und "lexikalisch-semantische Variante". S.19
1.6.4. "Sprachwirkungsforschung" und "teorija rečevogo vozdejstvija". S.20
1.6.5. "Ideologem", "Pragmen" und "Informen". S.24
2. Zu den Komponenten der lexikalischen Bedeutung: 2.1. Grundsätzliches. S.29
2.2. Zur rationalen Komponente. S.38
2.3. Zur emotionalen Komponente. S.41
2.4. Zur voluntativen Komponente. S.49
2.5. Zur sinnlichen Komponente. S.60
2.6. Der besondere Status der wertenden Komponente. S.68
3. Zum Fachwortschatz der Politik im Kommunikationsbereich der sozialistischen Agitation und Propaganda: 3.1. Bemerkungen zum Wesen der Politik unter linguistischem Aspekt. S.77
3.2. Zum Fachwortschatz der Politik: 3.2.1. Grundsätzliches. S.78
3.2.2. Zur Abgrenzungsproblematik. S.80
3.2.3. Die Ausgliederung eines Spezialgebietes unter sprachlich-kommunikativem Aspekt. S.86
3.2.4. Zum politischen Fachwortschatz in der Agitation und Propaganda: 3.2.4.1. Zum Wesen von Agitation und Propaganda unter sprachlich-kommunikativem Aspekt. S.87
3.2.4.2. Zu einigen Merkmalen des politischen Fachwortschatzes im Kommunikationsbereich der sozialistischen Agitation und Propaganda. S.92
4. Parteilichkeit als Wesensmerkmal politischer Fachwörter. S.97: 4.1. Bemerkungen zur Parteilichkeit: 4.1.1. Zum Wesen der Parteilichkeit. S.98
4.1.2. Parteilichkeit und Begriff. S.103
4.2. Das funktional-kommunikative Merkmal 'parteilich': 4.2.1. Die sprachliche Kommunikation als Vermittlungsebene zwischen Gesellschaft und Sprache. S.105
4.2.2. Arbeitshypothese ( Ausgangspunkte und Begründung). S.106
4.3. Die Parteilichkeit, Ideologiegebundenheit politischer Fachwörter: 4.3.1. Zum Problem Klasse - Sprache. S.109
4.3.2. Parteilichkeit und (lexikalische) Bedeutung. S.114
4.3.3. Die Gebundenheit politischer Fachwörter an die Sozialpsyche. S.121
4.3.4. Zur Ideologiegebundenheit des Fachwortschatzes der Politik. S.125
4.3.5. Exemplifikation: 4.3.5.1. Vorbemerkungen. S.132
4.3.5.2. Materialgrundlage und methodische Bemerkungen. S.133
4.3.5.3. Ideologiegebundene Benennungen (Bi) im Dienste des Überzeugens/emotionalen Bewegens: 4.3.5.3.1. durch Entlarven und Verurteilen (Beispiele 1-47). S.136
4.3.5.3.2. durch Zurückweisen und Verspotten (Beispiele 48-65). S.148
4.3.5.3.3. durch Zustimmen und Würdigen (Beispiele 66-95). S. 153
5. Zusammenfassung und weiterführende Forschungsaufgaben (Thesen). S.161
6. Anmerkungen. S.178
7. Abkürzungsverzeichnis. S.180
8. Literatur- und Quellenverzeichnis. S.181.
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Zur syntaktischen Rolle der freien Adverbiale aus transformationeller Sicht. (dargestellt am Russischen) / Spraul, Hildegard
Parteilichkeit als literarische Pflichtübung. Zur Entwicklung der deutschsprachigen Literatur in der SU / Ritter, Alexander
Parteilichkeit in einer Fülle von Lebensbildern. Arbeiten des "Prawda"-Bildreporters Alexander Ustinow im Berliner Haus der DSF / Rebetzky, Ursula
Die kommunistische Parteilichkeit in der Kunst / Dubrowin, A.
Die kommunistische Parteilichkeit in der Kunst / Dubrowin, A.
Parteilichkeit als oberste Maxime.. Literaturwissenschaft und Literaturkritik in der Sowjetunion. / Ingold, Felix Philipp
Zur vertraglichen Gestaltung der Schutzrechtpolitik im Rahmen internationaler sozialistischer Forschungskooperationsbeziehungen.. (Dargestellt an Beispielen der Forschungskooperation, vorzugsweise zwischen der DDR und der UdSSR). / Kautzsch, Albrecht
Grundregeln und eine "Faustregel" für den Aspektgebrauch / Serowy, Reinhold