Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID3824
AutorBiezais, Haralds
Titel

Lichtgott der alten Letten

Jahr1976
Seiten210 S.
VerlagStockholm: Almqvist & Wiksell
LandSchweden
PublikationsformMonographie
ReiheScripta Instituti Donneriani Aboensis. 8
Schlagwort (Person)Auniņš, R.; Endzel'īns, J.; Šmits, P.; Kiparts, I.; Volteris, E.; Lautenbachs, J.; Adamovičs, L.; Lange, J.; Stender, G.; Ulmann, C.
Schlagwort (Geo)Lettland
SachnotationRELIGION und KIRCHEN
Naturreligionen, Schamanisten, Sonstige
SachnotationGESCHICHTE
Geschichte Russlands - der UdSSR - der GUS
Vom 9. Jahrhundert bis zum Ende des ersten Weltkriegs
Gesamt- und epochenübergreifende Darstellungen
Regionalbezogene Darstellungen
SoundexL5424; A0526; L5226
InhaltInhalt: Vorwort. S. 5.
Inhaltsverzeichnis. S. 7.
1. Die bisherigen Standpunkte zur Lösung des Problems: 1.1. Die Anschauung von Auniņš: 1.1.1. Die Quellen. S. 11.
1.1.2. Die Methode. S. 12.
1.1.3. Das Ergebnis. S. 13.
1.2. Die Anschauung von Endzel'īns: 1.2.1. Die deutsche Entlehnung. S. 14.
1.2.2. Die russische Entlehnung. S. 16.
1.3. Die Anschauung von Šmits. S. 19.
1.4. Die Hypothese von Endzel'īns und Šmits. S. 20.
1.5. Zufällige Aussagen über Usiņš. S. 21: 1.5.1. Kiparts. S. 22.
1.5.2. Volteris. S. 22.
1.5.3. Lautenbachs. S. 23.
1.5.4. Adamovičs. S. 23.
1.6. Zusammenfassung. S. 24.
2. Der Charakter der Quellen und ihre Bedeutung: 2.1. Die geschichtlichen Quellen: 2.1.1. Der Name Uiņš. S. 25.
2.1.2. Der Name Dieviņš. S. 28.
2.1.3. Religiöse Motive. S. 29.
2.2. Die lexikographischen Quellen: 2.2.1. Lange. S. 30.
2.2.2. Stender. S. 31.
2.2.3. Ulmann. S. 32.
2.2.4. Andere. S. 33.
2.3. Gelehrte Mitteilungen: 2.3.1. Der Brief von Müthel. S. 34.
2.3.2. Die Erklärung von Gaehtgens. S. 36.
2.4. Das folkloristische Material: 2.4.1. Die Dainas. S. 37: 2.4.1.1. Die Sammlung von Auniņš. S. 38.
2.4.1.2. Neuere Texte: 2.4.1.2.1. Volteris. S. 60.
2.4.1.2.2. Barons. S. 61.
2.4.1.2.3. Brastiņš. S. 62.
2.4.1.2.4. Šmits. S. 63.
2.4.1.2.5. LTdz. S. 63.
2.4.2. Das epische Material. S. 64.
2.4.3. Religiöse Bräuche. S. 65.
2.5. Ortsnamen. S. 68.
2.6. Personennamen. S. 73.
3. Quellenzeugnisse über Usiņš und seine Funktionen: 3.1. Uiņš' Beziehungen zur Pferden: 3.1.1. Usiņš - Eigentümer der Pferde. S. 77.
3.1.2. Der Aufenthaltsort von Usiņš. S. 78.
3.1.3. Usiņš tanzt und springt. S. 79.
3.2. Die Bedeutung des Usiņš im Leben des Bauern: 3.2.1. Usiņš gibt und verkauft Pferde. S. 79.
3.2.2. Usiņš als Pfleger der Pferde. S. 80.
3.2.3. Usiņš als Nachthüter. S. 81.
3.3. Züge des Usiņš-Kults: 3.3.1. Das Opfer. S. 84.
3.3.2. Das Opfermahl. S. 89: 3.3.2.1. Eier. S. 94.
3.3.2.2. Pfannkuchen. S. 94.
3.3.2.3. Bier. S. 95.
3.3.2.4. Die Teilnehmer. S. 96.
3.3.2.5. Die Feuerstelle. S. 97.
3.3.2.6. Zusammenfassung. S. 98.
3.3.3. Kultische Aktivitäten: 3.3.3.1. Gebet. S. 101.
3.3.3.2. Singen. S. 102.
3.3.3.3. Intimität. S. 105.
3.3.4. Die heilige Zeit - Fest. S. 105.
3.3.5. Die Wahrsagung. S. 108.
3.4. Usiņš als Spender der Fruchtbarkeit im erweiterten Sinne: 3.4.1. Usiņš segnet Kühe, Schafe und Hühner. S. 111.
3.4.2. Usiņš läßt Gras und Bäume wachsen, Getreide gedeihen. S. 112.
3.4.3. Usiņš sorgt für Wohlstand. S. 113.
3.5. Sekundäre Züge bei Usiņš. S. 117: 3.5.1. Die Hosen des Usiņš. S. 118.
3.5.2. Bienen. S. 118.
3.5.3. Die Töchter des Usiņš. S. 120.
3.5.4. Das Abbild des Usiņš. S. 120.
4. Fremde Einflüsse bei der Entwicklung des Usiņš: 4.1. Die etymologischen Versuche, das Wesen von Usiņš zu erklären: 4.1.1. Usiņš und Usa. S. 123.
4.1.2. Uzainis - Gott der Bienen. S. 126.
4.1.3. Der Schnurrbärtige. S. 127.
4.2. Usiņš und der Einfluß der fremden Religionen: 4.2.1. Germanische. S. 128.
4.2.2. Slavische. S. 129.
4.2.3. Christliche. S. 130: 4.2.3.1. Usiņš - der hl. Georg. S. 132.
4.2.3.2. Usiņš - der hl. Martin. S. 146.
4.2.3.3. Usiņš - der hl. Michael. S. 150.
4.2.3.4. Usiņš und andere christliche Gestalten. S. 151.
4.2.3.5. Zusammenfassung. S. 152.
5. Der Lichtgott der alten Letten: 5.1. Die sprachlichen Grundlagen: 5.1.1. Etymologie des Wortes Usiņš. S. 155.
5.1.2. Dieviņš Usiņš. S. 157.
5.2. Das himmlische Substrat: 5.2.1. Dieviņš Usiņš. S. 161.
5.2.2. Der steinerne Reiter und das steinerne Pferd. S. 164.
5.2.3. Usiņš - ein Himmelsgott. S. 171.
5.3. Der Kult des Lichtgottes: 5.3.1. Das Opfer. S. 180.
5.3.2. Das Opfermahl. S. 181.
5.4. Zusammenfassung: 5.4.1. Einflüsse fremder Religionen. S. 183.
5.4.2. Christliche Einflüsse. S. 183.
5.4.3. Der Spender der Fruchtbarkeit. S. 184.
5.4.4. Usiņš und andere himmlische Götter: 5.4.4.1. Usiņš und Saule. S. 185.
5.4.4.2. Usiņš und der Frühling. S. 186.
5.4.4.3. Usiņš als Lichtgott. S. 187.
5.4.4.4. Usiņš - der himmlische Reiter. S. 188.
Verzeichnis der Usiņ-Lieder. S. 190.
Literaturverzeichnis: 1. Abkürzungen. S. 196.
2. Ungedruckte Quellen und Literatur. S. 198.
3. Gedruckte Quellen und Literatur. S. 198.
Sachverzeichnis. S. 206.
Personenverzeichnis. S. 209
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Haralds Biezais: Lichtgott der alten Letten. (Scripta Instituti Donneriani Aboensis, VIII) / Mensching, Gustav
Haralds Biezais: Lichtgott der alten Letten (Scripta Institutu Donneriani Aboensis, 8) / Gaters, Alfredds
Jumis, die Fruchtbarkeitsgottheit der alten Letten / Neuland, Lena
Baltische Religion / Biezais, Haralds
Die baltische Ikonographie / Biezais, Haralds
Haralds Biezais: Die himmlische Götterfamilie der alten Letten / Killus, Martin
Letten im Exil / Prieditis, Guntis
Die Lage der Letten in Schweden / Lilienblum, Ingeborg