Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID19950
AutorLenin, W.I.
Titel

Ausgewählte Werke in 6 Bänden

Jahr1977
Seiten885 S.
VerlagBerlin: Dietz Verlag
LandDeutsche Demokratische Republik
PublikationsformMonographie
Schlagwort (Person)Lenin, V.I.; Lenin, W.I.; Segendorf, E.; Neumann, H.-J.; Struve, P.B.; Struwe, P.B.; Engels, F.; Michajlovskij, N.K.; Michailowski, N.K.; Smith, A. Marx, K.; Engels, F.; Gusev, A.I.; Gussew, A.I.; Dejč, L.G.; Deutsch, L.; Plechanov, G.V.; Plechanow, G.W.; Martynov, A.S.; Martynow, A.S.; Martov, L; Martow, L.J.
SachnotationGESCHICHTE
Geschichte Russlands - der UdSSR - der GUS
Vom 9. Jahrhundert bis zum Ende des ersten Weltkriegs
Neunzehntes Jahrhundert bis 1917
Von Alexander II. bis Nikolaus II. (1855-1917)
Nikolaus II. (1894-1917)
Innenpolitk
Arbeiterbewegung; Marxismus
SoundexA0845; W0740; B1626
InhaltInhalt: Vorbemerkung. S. 5.
Was sind die "Volksfreunde" und wie kämpfen sie gegen die Sozialdemokraten? (Antwort auf die gegen die Marxisten gerichten Artikel des "Russkoje Bogatstwo"). S. 9.
Der ökonimische Inhalt der Volkstümlerrichtung und die Kritik an ihr in dem Buch des Herrn Struve (Die Widerspiegelung des Marxismus in der bürgerlichen Literatur). Zu dem Buch von P. Struve "Kritische Bemerkungen zur ökonomischen Entwicklung Rußlands", St. Petersburg 1894: II. Kritik der volkstümlichen Soziologie. S. 89.
Friedrich Engels. S. 125.
Entwurf und Erläuterung des Programms der Sozialdemokratischen Partei. S. 141.
Programmentwurf. S. 143.
Erläuterun des Programms. S. 147.
Die Aufgaben der russischen Sozialdemokraten. S. 173.
Der "Kampfbund" an die Petersburger Arbeiter und Sozialisten. S. 200.
Auf welches Erbe verzichten wir? S. 205.
I. Ein Repräsentant des "Erbes". S. 208.
II. Die Zutat der Volkstümlerrichtung zum "Erbe". S. 222.
III. Hat das "Erbe" durch die Verbindung mit der Volkstümlerrichtung gewonnen? S. 2??.
IV. "Aufklärer", Volkstümler und "Schüler". S. 243.
V. Herr Michailowski über den Verzicht der "Schüler" auf das Erbe. S. 246.
Die Entwicklung des Kapitalismus in Rußland. Der Prozeß der Bildung des inneren Marktes für die Großindustrie. S. 257.
I. Die theoretischen Fehler der Volkstümler-Ökonomen: I. Die gesellschaftliche Arbeitsteilung. S. 261.
II. Die Zunahme der indutriellen Bevölkerung auf Kosten der agrarischen. S. 264.
III. Der Ruin der Kleinproduzenten. S. 265.
IV. Die Theorie der Volkstümler von der Unmöglichkeit, den Mehrwert zu realisieren. S. 267./ V. Die Ansichten von A. Smith über die Produktion und Zirkulation des gesellschaftlichen Gesamtprodukts in der kapitalistischen Gesellschaft und die Kritik dieser Ansichten bei Marx. S. 272.
VI. Die Marxsche Realisationstheorie. S. 277.
VII. Die Theorie des Nationaleinkommens. S. 285.
VIII. Warum braucht eine kapitalistische Nation den äußeren Markt? S. 291.
IX. Schlußfolgerungen aus Kapitel I. S. 294.
Artikel für die "Rabotschaja Gaseta": Unser Programm. S. 297.
Unsere nächste Aufgabe. S. 303.
Die dringendsten Aufgaben unserer Bewegung. S. 310.
Womit beginnen? S. 317.
Anarchismus und Sozialismus. S. 331.
Was tun? Brennende Fragen unserer Bewegung. S. 333.
Vorwort. S. 335.
I. Dogmatismus und "Freiheit der Kritik": a) Was heißt "Freiheit der Kritik"? S. 339.
b) Die neuen Verteidiger der "Freiheit der Kritik". S. 343.
c) Die Kritik in Rußland. S. 349.
d) Engels über die Bedeutung des theoretischen Kampfes. S. 357.
II. Spontaneität der Massen und Bewußtheit der Sozialdemokratie. S. 363: a) Der Beginn des spontanen Aufschwungs. S. 364.
b) Die Anbetung der Spontaneität. Die "Rabotschaja Mysl". S. 369.
c) Die "Gruppe der Selbstbefreiung" und das "Rabotscheje Delo". S. 379.
III. Trade-unionistische und sozialdemokratische Politik. S. 390: a) Die politische Agitation und ihre Einengung durch die Ökonomen. S. 391.
b) Die Geschichte darüber, wie Plechanow von Martynow vertieft wurde. S. 403.
c) Die politischen Enthüllungen und die "Erziehung zur revolutionären Aktivität". S. 407.
d) Was hat der Ökonomismus mit dem Terrorismus gemein? S. 413.
e) Die Arbeiterklasse als der Vorkämpfer der Demokratie. S. 417.
f) Noch einmal die "Verleumder", noch einmal die "Mystifikatoren". S. 435.
IV. Die Handwerklerei der Ökonomisten und die Organisation der Revolutionäre. S. 439: a) Was ist Handwerklerei? S. 440.
b) Handwerklerei und Ökonomismus. S. 444.
c) Die Organisation der Arbeiter und die Organisation der Revolutionäre. S. 452.
d) Der Umfang der Organisationarbeit. S. 469.
e) "Verschwörer"organisation und "Demokratismus". S. 477.
f) Örtliche und gesamtrussische Arbeit. S. 487.
V. "Plan" einer gesamtrussischen politischen Zeitung. S. 498: a) Wer fühlt sich durch den Artikel "Womit beginnen?" gekränkt? S. 499.
b) Kann eine Zeitung ein kollektiver Organisator sein? S. 506.
c) Welchen Organisationstypus brauchen wir. S. 5??.
Schluß. S. 527.
Beilage. Versuch einer Vereinigung der "Iskra" mit dem "Rabotscheje Delo". S. 531.
Berichtigung zu "Was tun?". S. 540.
Brief an einen Genossen über unsere organisatorischen Aufgaben. S. 543.
Die Aufgaben der revolutionären Jugend. Erster Brief. S. 567.
Ein Schritt vorwärts, zwei Schritte zurück (Die Krise in unserer Partei). S. 583: Vorwort. S. 585.
a) Vorbereitung des Parteitags. S. 589.
b) Die Bedeutung der Gruppierungen auf dem Parteitag. S. 591.
c) Beginn des Parteitags. Der Zwischenfall mit dem Organisationskomitee. S. 595.
d) Die Auflösung der Gruppe "Jushny Rabotschi". S. 605.
e) Der Konflikt weger der Gleichberechtigung der Sprachen. S. 608.
f) Das Agrarprogramm. S. 617.
g) Das Parteistatut. Der Entwurf des Genossen Martow. S. 625.
h) Die Debatten über den Zentralismus vor der Spaltung der Iskristen. S. 635.
i) Die unschuldigen Opfer der falschen Beschuldigung des Opportunismus. S. 666.
k) Fortsetzung der Debatte über das Statut. Die Zusammensetzung des Rates. S. 678.
l) Das Ende der Debatten über das Statut. Die Kooptation in die Zentralstellen. Die Delegierten der Gruppe "Rabotscheje Delo" verlassen den Parteitag. S. 684.
m) Die Wahlen. Das Ende des Parteitags. S. 700.
n) Das allgemeine Bild des Kampfes auf dem Parteitag. Der revolutionäre und der opportunistische Flügel der Partei. S. 730.
o) Nach dem Parteitag. Zwei Kampfmethoden. S. 745.
p) Kleine Unannehmlichkeiten dürfen ein großes Vergnügen nicht stören. S. 767.
q) Die neue "Iskra". Der Opportunismus in organisatorischen Fragen. S. 779.
r) Einiges über Dialektik. Zwei Umwälzungen. S. 812.
Beilage. Der Konflikt zwischen Genossen Gussew und Genossen Deutsch. S. 819.
Anmerkungen. S. 83?.
Verzeichnis der von W.I. Lenin erwähnten Zeitungen und Zeitschriften. S. 8??.
Namensverzeichnis. S. 857.
Anmerkung(Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED) Bd. 2. / (Leitung der Editionsarbeiten: Erika Segendorf; Hans Joachim Neumann). 6. Aufl.
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Ausgewählte Werke in 6 Bänden / Lenin, W.I.
Ausgewählte Werke in 6 Bänden / Lenin, W.I.
Ausgewählte Werke in 6 Bänden / Lenin, W.I.
Ausgewählte Werke in 6 Bänden / Lenin, W.I.
Ausgewählte Werke in 6 Bänden / Lenin, W.I.
Ausgewählte Werke in 6 Bänden. Vergleichendes Inhaltsverzeichnis zur Werkausgabe und zu den anderen Auswahlausgaben / Lenin, V.I.
Ausgewählte Werke in 3 Bänden. / Lenin, W.I.
Ausgewählte Werke in 3 Bänden / Lenin, W.I.