Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID19668
AutorLenin, W.I.
Titel

Ausgewählte Werke in 6 Bänden

Jahr1977
Seiten750 S., 3 Faks.
VerlagBerlin: Dietz Verlag
LandDeutsche Demokratische Republik
PublikationsformMonographie
Schlagwort (Person)Lenin, V.I.; Lenin, W.I.; Segendorf, E.; Neumann, H.-J.; Krupskaja, N.K.; Bucharin, N.I.; Trockij, L.D.; Trotzki, L.D.; Kržižanovskij, G.M.; Krshishanowski, G.M.; Mjasnikov, G.; Mjasnikow, G.J.; Kamenev, L.B.; Kamenew, L.B.
Schlagwort (Geo)Armenien; Georgien; Aserbeidschan; Dagestan
SachnotationGESCHICHTE
Geschichte Russlands - der UdSSR - der GUS
Sowjetepoche (1917-1991)
Die leninsche Periode (1921-1924)
Allgemeines
SoundexA0845; W0740; B1626
InhaltInhalt: VIII. Gesamtrussischer Sowjetkongreß, 22.-29. Dezember 1920. S. 5: 1. Bericht des Gesamtrussischen Zentralexekutivkomitees und des Rats der Volkskommissare über die Außen- und Innenpolitik, 22. Dezember. S. 7.
2. Entwurf der Resolution zum Referat über die Elektrifizierung. S. 43.
Über polytechnischen Unterricht. Notizen zu den Thesen Nadeshda Konstantinownas. S. 45.
Über die Gewerkschaften, die gegenwärtige Lage des Gen. Trotzki; Rede, gehalten in der gemeinsamen Sitzung der Mitglieder der KPR(B) unter den Delegierten des VIII. Sowjetkongresses sowie den Mitgliedern des Gesamtrussischen Zentralrats und des Moskauer Gouvernementsrats der Gewerkschaften, 30. Dezember 1920. S. 49.
Noch einmal über die Gewerkschaften, die gegenwärtige Lage und die Fehler der Genossen Trotzki und Bucharin. S. 77.
Fraktionelles Vorgehen, eine Gefahr für die Partei. S. 7?.
Formaler Demokratismus und revolutionäre Zweckmäßigkeit. S. 81.
Die politische Gefahr von Spaltungen in der Gewerkschaftsbewegung. S. 83.
Über die prinzipiellen Meinungsverschiedenheiten. S. 89.
Politik und Ökonomie. Dialektik und Eklektizismus. S. 93.
Dialektik und Eklektizismus. "Schule" und "Apparat". S. 101.
Schluß. S. 113.
Über die Arbeit des Volkskommissariats für Bildungswesen. S. 123.
Über den einheitlichen Wirtschaftsplan. S. 135.
An G.M. Krshishanowski. S. 146: X. Parteitag der KPR(B), 8.-16. März 1921. S. 149: 1. Rede bei der Eröffnung des Parteitags. März. S. 151.
2. Bericht über die politische Tätigkeit des ZK des KPR(B), März. S. 155.
3. Referat über die Ersetzung der Ablieferungspflicht durch Naturalsteuer, 15. März. S. 183.
4. Ursprünglicher Entwurf der Resolution des X. Parteitags der KPR über die Einheit der Partei. S. 203.
5. Ursprünglicher Entwurf der Resolution des X. Parteitags der KPR über die syndikalistische und anarchistische Abweichung in unserer Partei. S. 208.
Rede auf dem Gesamtrussischen Verbandstag der Eisenbahn- und Schiffahrtsarbeiter, 27. Mär 1921. S. 213.
An die Genossen Kommunisten Aserbeidshans, Georgiens, Armeniens, Dagestans und der Bergrepublik. S. 229.
Über die Naturalsteuer (Die Bedeutung der neuen Politik und ihre Bedingungen): Statt einer Einleitung S. 232.
Über die heutige Wirtschaft Rußlands (Aus der Broschüre von 1918). S 233.
Über die Naturalsteuer, den freien Handel und die Konzessionen. S. 24
Politische Ergebnisse und Schlußfolgerungen. S. 266.
Schluß. S. 273.
Entwurf eines Briefes des ZK der KPR(B) über das Verhältnis zu den parteilosen Arbeitern. S. 275.
An Genossen Krshishanowski. An das Präsidium der Staatlichen Plankommission. S. 277.
Direktive des Rats für Arbeit und Verteidigung an die örtlichen Sowjetinstitutionen. Entwurf. S. 283: Erste Fragengruppe: 1. Warenaustausch mit der Bauernschaft. S. 291.
2. Verhältnis des Staates zu den Kapitalisten. S. 292.
3. Förderung der selbständigen Initiative beim Warenaustausch und beim wirtschaftlichen Aufbau überhaupt. S 293.
4. Koordinierung der Wirtschaftsarbeit verschiedener Ressorts innerhalb der örtlichen administrativen Einheiten: der Amtsbezirke, Kreise und Gouvernements. S. 294.
5. Verbesserung der Lage der Arbeiter und 6. - der Bauern. S. 295.
7. Erweiterung des Kreises der Staatsfunktionäre für den wirtschaftlichen Aufbau. S. 296.
8. Methoden und Ergebnisse des Kampfes gegen Bürokratismus und Schlendrian. S. 298.
Zweite Fragengruppe: 9. Hebung der Landwirtschaft: a) bäuerliche Wirtschaft; b) Sowjetwirtschaften; c) Kommunen; d) Artels; e) Genossenschaften; f) andere Arten gesellschaftlicher Wirtschaft. S. 299.
10. Hebung der Industrie: a) der Großindustrie, die ausschließlich zentral geleitet wird; b) der Großindustrie, die teilweise oder ganz von den örtlichen Organen geleitet wird; c) der Klein-, Kustar-, Hausindustrie usw. S. 300.
11. Brennstoff: a) Holz; b) Kohle; c) Erdöl; d) Brennschiefer; e) andere Arten von Brennstoff (Windbruch usw.). S. 300.
12. Ernährungswesen. S. 300.
13. Bauwesen. S. 301.
14. Mustergültige und aussichtslose Betriebe und Einrichtungen. S. 301.
15. Verbesserung der Wirtschaftsarbeit. S. 302.
16. Naturalprämien. S. 302.
17. Die Gewerkschaften, ihre Teilnahme an der Produktion. S. 303.
18. Veruntreuungen und Diebstähle. S. 304.
19. Schleichhandel. S. 304.
20. Verwendung von Truppenteilen für Arbeitszwecke. 305.
21. Arbeitsdienstpflicht und Arbeitsmobilisierung. S. 305.
Dritte Fragengruppe: 22. Gebiets- und örtliche Wirtschaftsräte. S. 306.
23. Die Staatliche Plankommission beim Rat für Arbeit und Verteidigung und ihr Verhältnis zu den örtlichen Wirtschaftsorganen. S. 306.
24. Elektrifizierung. S. 306.
25. Warenaustausch mit dem Ausland. S. 307. 26. Eisenbahn-, Schiffahrts- und Lokalverkehr. S. 308.
27. Unterstützung der Wirtschaftsarbeit durch die Presse. S. 308.
Vierte Fragengruppe: S. 308.
G.M. Krshishanowski. S. 310.
X. Gesamtrussische Konferenz der KPR(B), 26.-28. Mai 1921: Rede bei der Schließung der Konferenz, 28. Mai. S. 312.
III. Kongreß der Kommunistischen Internationale, 22. Juni bis 12. Juli 1921: Thesen zum Referat über die Taktik der KPR: 1. Die internationale Lage der RSFSR. S. 314.
2. Das Kräfteverhältnis der Klassen im internationalen Maßstab. S. 315.
3. Das Kräfteverhältnis der Klassen in Rußland. S. 316.
Das Proletariat und die Bauernschaft in Rußland. S. 317.
5. Das militärische Bündnis des Proletariats und der Bauernschaft in der RSFSR. S. 318.
6. Der Übergang zu richtigen wirtschaftlichen Wechselbeziehungen zwischen dem Proletariat und der Bauernschaft. S. 318.
7. Die Bedeutung und die Bedingungen der Zulassung des Kapitalismus und der Konzessionen durch die Sowjetmacht. S. 319.
8. Die Erbfolge unserer Ernährungspolitik. S. 320.
Die materielle Grundlage des Sozialismus und der Plan der Elektrifizierung Rußlands. S. 321.
10. Die Rolle der "reinen Demokratie", der II. und zweieinhalbten Internationale, der Sozialrevolutionäre und Menschewiki als den Verbündeten des Kapitals. S. 322.
2. Rede zur Verteidigung der Taktik der Kommunistischen Internationale, 1. Juli. S. 324.
Brief an G. Mjasnikow, S 336.
Brief an die deutschen Kommunisten. S. 342.
Zum vierten Jahrestag der Oktoberrevolution. S. 357.
Plan der Rede für den II. Gesamtrussischen Kongreß der Ausschüsse für politisch-kulturelle Aufklärung. S. 367.
Die Neue Ökonomische Politik und die Aufgaben der Ausschüsse für politisch-kulturelle Aufklärung. Referat auf dem II. Gesamtrussischen Kongreß der Ausschüsse für politisch-kulturelle Aufklärung, 17. Oktober 1921: Eine schroffe Wendung der Sowjetmacht und der KPR. S. 369.
Das Gesamtrussische Zentralexekutivkomite im Jahre 1918 über die Rolle der Bauernschaft. S. 371.
Unser Fehler. S. 37
Ein strategischer Rückzug. S. 372.
Der Sinn der Neuen Ökonomischen Politik. S. 374.
Wer wird siegen: der Kapitalist oder die Sowjetmacht? S. 375.
Der Kampf wird noch härter werden. S. 376.
Das letzte Gefecht? S. 378.
Wir dürfen nicht auf einen unmittelbar kommunistischen Übergang rechnen. S. 379.
Das Prinzip der persönlichen Interessiertheit und Verantwortung. S. 380.
Werden wir es verstehen, für uns selbst zu arbeiten? S. 382.
Veraltete Methoden. S. 384.
Das größte Wunder. S. 385.
Die Aufgaben der Funktionäre für politisch-kulturelle Aufklärung. S. 387.
Drei Hauptfeinde: Der erste Feind, der kommunistische Hochmut. S. 389.
Der zweite Feind, das Analphabetentum. S. 390.
Der dritte Feind, die Bestechlichkeit. S. 390.
Unterschied zwischen militärischen und kulturellen Aufgaben. S. 390.
VII. Moskauer Gouvernements-Parteikonferenz, 29.-31. Oktober 1921. S. 393: 1. Referat über die Neue Ökonomische Politik, 29. Oktober. S. 395.
2. Schlußwort, 29. Oktober. S. 417.
Über die Bedeutung des Goldes jetzt und nach dem vollen Sieg des Sozialismus. S. 425.
Bemerkungen zum Entwurf der Resolution der XI. Konferenz der KPR(B) über die Parteireinigung. S. 435.
Gesamtrussischer Sowjetkongreß, 23.-28. Dezember 1921. S. 437: 1. Über die Innen- und Außenpolitik der Republik. Bericht des Gesamtrussischen Zentralexekutivkomitees und des Rats der Volkskommissare, 23. Dezember. S. 4
2. Directive für die Arbeit auf wirtschaftlichem Gebiet, angenommen vom IX Gesamtrussischen Sowjetkongreß, 28. Dezember. S. 480.
Entwurf der Thesen über die Rolle und die Aufgaben der Gewerkschaften unter den Verhältnissen der Neuen Ökonomischen Politik: 1. Die Neue Ökonomische Politik und die Gewerkschaften S. 485.
3. Die staatlichen Betriebe, die auf die sogenannte wirtschaftliche Rechnungsführung übergeführt werden, und die Gewerkschaften. S. 486.
4. Der wesentliche Unterschied zwischen dem Klassenkampf des Proletariats in einem Staat, der das Privateigentum am Grund und Boden, an den Fabriken usw. anerkennt und wo sich die politische Macht in Händen der Kapitalistenklasse befindet, und dem Klassenkampf des Proletariats in einem Staat, der das Privateigentum am Grund und Boden und an den meisten Großbetrieben nicht anerkennt, in einem Staat, wo sich die politische Macht in Händen des Proletariats befindet. S. 486.
5. Die Rückkehr zur freiwilligen Mitgliedschaft in den Gewerkschaften. S. 488.
6. Gewerkschaften und Betriebsleitung. S. 488./ 7. Die Rolle und die Teilnahme der Gewerkschaften an den Wirtschafts- und Staatsorganen des proletarischen Staates. S. 489.
8. Verbindung mit den Massen als Grundbedingung jedweder Arbeit der Gewerkschaften. S. 492.
9. Die Widersprüche in der Lage der Gewerkschaften bei der Diktatur des Proletariats. S. 493.
10. Die Gewerkschaften und die Spezialisten. S. 494.
11. Die Gewerkschaften und der kleinbürgerliche Einflu2 auf die Arbeiterklasse. S. 495.
Entwurf der Direktive des ZK der KPR(B) für die sowjetische Delegation auf der Konferenz von Genua. S. 498.
Über die Bedeutung des streitbaren Materialismus. S. 501.
XI. Parteitag der KPR(B), 27. März - 2. April 1922. S. 513: 1. Politischer Bericht des Zentralkomitee der KPR(B), 27. März. S. 515.
2. Schlußwort zum politischen Bericht des ZK der KPR(B), 28. März. S. 567.
3. Rede bei der Schließung des Parteitags, 2 April. S. 583.
Verordnung über die Arbeit der Stellvertreter (der Stellvertreter des Vorsitzenden des Rats der Volkskommissare und des Rats für Arbeit und Verteidigung): I. Die allgemeinen und grundlegenden Aufgaben der Stellvertreter. S. 586.
II. Spezielle Fragen betreffend die Arbeit der Stellvertreter. S. 587.
III. Die Arbeitsweise der Stellvertreter; ihr Apparat. S. 591.
IV. Über die Einhelligkeit in der Arbeit der beiden Stellvertreter. S. 592.
V. Die Arbeitsteilung zwischen den Stellvertretern S. 593.
Zum zehnjährigen Jubiläum der "Prawda". S. 595.
Entwurf einer Entschließung des Gesamtrussischen Zentralexekutivkomitees zum Bericht der Delegation auf der Genuakonferenz. S. 600.
Über die Bildung der UdSSR. Brief an L.B. Kamenew für die Mitglieder des Politbüros des ZK der KPR(B). S. 602.
IV. Kongreß der Kommunistischen Internationale, 5. November - 5. Dezember 1922: Fünf Jahre russische Revolution und die Perspektiven der Weltrevolution. Referat auf dem IV. Kongreß der Komintern, 13. November. S. 605.
Rede in der Plenarsitzung des Moskauer Sowjets, 20. November 1922. S. 621.
Bemerkungen zu den Aufgaben unserer Delegation im Haag. S. 631.
Brief an den Parteitag. Über die Ausstattung der Staatlichen Plankommission mit gesetzgeberischen Funktionen. Zur Frage der Nationalitäten oder der "Autonomisierung". S. 63
I. Brief an den Parteitag. S. 639.
II. Ergänzung zum Brief vom 24. Dezem 1922. S. 640.
IV. Über die Ausstattung der Staatlichen Plankommission mit gesetzgeberischen Funktionen. S. 645.
VII. (Zum Abschnitt über die Erhöhung der Zahl der ZK-Mitglieder). S. 650.
Zur Frage der Nationalitäten oder der "Autonomisierung". S. 652.
Zur Frage der Nationalitäten oder der "Autonomisierung" (Fortsetzung). S. 655.
Tagebuchblätter. S. 660.
Über das Genossenschaftswesen. S. 666.
Über unsere Revolution (Aus Anlaß der Aufzeichnungen N. Sucharanows). S. 675.
Wie wir die Arbeiter- und Bauern-Inspektion reorganisieren sollen (Vorschlag für den XII. Parteitag). S. 680.
Lieber weniger, aber besser. S. 686.
Anmerkungen. S. 705.
Verzeichnis der von W.I. Lenin erwähnten Zeitungen und Zeitschriften. S. 734.
Namensverzeichnis. S. 736.
Anmerkung(Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED). Bd. 6. (Leitung der Editionsarbeiten: Erika Segendorf, Hans-Joachim Neumann). 6. Aufl.
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Ausgewählte Werke in 6 Bänden / Lenin, W.I.
Ausgewählte Werke in 6 Bänden / Lenin, W.I.
Ausgewählte Werke in 6 Bänden / Lenin, W.I.
Ausgewählte Werke in 6 Bänden / Lenin, W.I.
Ausgewählte Werke in 6 Bänden / Lenin, W.I.
Ausgewählte Werke in 6 Bänden. Vergleichendes Inhaltsverzeichnis zur Werkausgabe und zu den anderen Auswahlausgaben / Lenin, V.I.
Ausgewählte Werke in 3 Bänden. / Lenin, W.I.
Ausgewählte Werke in 3 Bänden / Lenin, W.I.