Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID160193
AutorDöring, Johanna Renate
Titel

Die Lyrik Pasternaks in den Jahren 1928-1934.

Jahr1973
SeitenXXV, 390 S.
VerlagMünchen: Sagner
HochschuleUniversität Regensburg, 1971
LandDeutschland
PublikationsformHochschulschrift als Monographie
ReiheSlavistische Beiträge.64.
Schlagwort (Person)Pasternak, B.L.; Gor'kij, M.; Majakovskij, V.V.; Belyj, A.; Mallarm, S.; Brecht, B.; Luk sc, G.; Polonskij, V.P.
SachnotationLITERATUR, DICHTUNG
Einzelne Schriftsteller und Dichter
Pasternak, B.
SachnotationLITERATUR, DICHTUNG
Literarische Gattungen
Poesie, Lyrik
SoundexL5740; P1827; J0760
InhaltInhalt: 1. Pasternaks Skizzen zu einer "Ästhetik des Schaffens": 1.1. Das Motiv des Neuanfangs: 1.1.1. Pasternaks spätere Distanzierung von seiner ersten Autobiographie. S. 1./ 1.1.2. (Exkurs) Mögliche Bedeutungen des Titels "Vtoroe roždenie". S. 3./ 1.1.3. Versuche in neuen Gattungsformen. S. 5./ 1.1.4. Darstellung der Neuanfänge in der ersten Autobiographie. S. 14./ 1.1.5. Auseinandersetzung mit Majakovskij. S. 16./ 1.1.6. Absage an die "romantische Manier". S. 21./ 1.1.7. Neue Deutung der Schauspielergestalt. S. 23./ 1.2. Das Prinzip der permanenten Vermittlung: 1.2.1. Verhältnis zwischen Kunst und Wirlichkeit. S. 30./ 1.2.2. Begriff der "Kraft" als Kategorie der permanenten Bewegung. S. 31./ 1.2.2.1. Definition des Begriffs in der theoretischen Physik. S. 32./ 1.2.2.2. (Exkurs) Begriff der Wirklichkeit: 1.2.2.2.1. Doppelbegriff der Zeit. S. 34./ 1.2.2.2.2. Doppelbegriff des Raumes. S. 35./ 1.2.2.3. Kraft als Kategorie der Absonderung des Besonderen vom Allgemeinen. S. 37./ 1.2.3. Interpretation des "obraz"-Begriffes. S. 39./ 1.2.4. Begriff des Symbols als Kategorie der sich selbst darstellenden sprachlichen Vermittlung. S. 45./ 1.2.4.1. Begriff des Symbols bei A. Belyj. S. 46./ 1.2.4.2. Sprachliche Gestaltung innerer Erlebnisse im Frühwerk Pasternaks. S. 48./ 1.2.4.3. Begriff des Symbols bei Mallarm. S. 55./ 1.2.4.4. Sprachauffassung der russischen Symbolisten. S. 58./ 1.2.4.5. Sprachbehandlung der russischen Fututristen. S. 60./ 1.2.5. Zusammenfassende Beschreibung des "Kraft"-Begriffes. S. 63./ 1.2.6. Begriff des "ästhetischen Erlebnisses". S. 65./ 1.3. Die Wendung von einem impressionistischen zu einem realistischen Stilbegriff: 1.3.1. Umbestimmung in der Poetik Pasternaks. S. 68./ 1.3.2. Impressionistischer Stil als Charakteristikum der "unromantischen Poetik" des Frühwerks. S. 69./ 1.3.3. Bedingungen für Pasternaks Realismus-Begriff: 1.3.3.1. Pasternaks Realismus-Begriff. S. 74./1.3.3.2. Abgrenzung gegen naturalistische Darstellungen. S. 75./ 1.3.3.3. Ablehnung symbolischer Deutungen des realistisch Dargestellten. S. 76./ 1.3.4. Beziehung von Pasternaks Realismus-Begriff zur kunstpolitischen Realismus-Diskussion der dreißiger jahre. S. 79./ 1.3.4.1. Tendenzen des sozialistischen Realismus: 1.3.4.2. Die Brecht-Luk sc-Debatte. S. 80./ 1.3.4.3. Pasternaks passivistischer Realismusbegriff. S. 81./ 1.3.4.4. Isolierung von der westlichen Diskussion um stilistischen Modernismen. S. 83./ 1.3.5. Intention von Pasternaks realistischem Stil. S. 85./ 1.3.6. Problematik von Pasternaks Realismus-Verständnis. S. 88./ 1.3.7. Ergebnis der Analyse von Pasternaks "Ästhetik des Schaffens". S. 89./ 2. Das poetologische System des Bandes "Vtoroe roždenie": 2.1. Der autobiographische Bezug: 2.1.1. Erstveröffentlichung der einzelnen Gedichte. S. 91./ 2.1.2. Anordnung der autobiographischen Themen: 2.1.2.1. Irpen' 1930. S. 92./ 2.1.2.2. Selbstmord Majakovskijs: 2.1.2.3. Zusammenhang der autobiographischen Gedichte. S. 96./ 2.1.2.4. Doppelbild der Frau. S. 97./ 2.1.2.5. Darstellung des ersten Frauentyps. S. 100./2.1.2.6. (Exkurs) "... ein kindlich reines deutsches Motiv". S. 102./ 2.1.2.7. Charakterisierung der zweiten Frauengestalt. S. 109./ 2.1.2.8. Neue poetologische Intentionen. S. 114./ 2.1.2.9. Dichterische Deutung der politischen Gegenwart. S. 120./ 2.1.3. Formalisierung des autobiographischen Impulses. S. 123./ 2.2. Die künstlerische Organisation: 2.2.1. Strophenzahl der Gedichte. S. 128./ 2.2.2. Komposition verschiedenstrophiger Geichte. S. 129./ 2.2.3. Komposition aufgrund eines eingeschalteten musikalischen Motivs. S. 140./ 2.2.4. Funktion der Anapher. S. 148./ 2.2.5. Gliederung durch adversative Konjunktionen. S. 158./ 2.2.6. Eigengewicht der Einzelstrophe. S. 160./ 2.2.7. Der Faktor Rhythmus: 2.2.7.1. Vierfüßiger Jambus. S. 162./ 2.2.7.2. Vierfüßiger Amphibrachus. S. 178./ 2.2.8. Verweis auf nicht-lyrische Werke. S. 184./ 2.2.9. Reimfügungen. S. 189./ 2.2.9.1. Lautstruktur der VR-Gedichte. S. 192./ 2.2.9.2. Identität der betonten Vokale. S. 200./ 2.3. Die poetische Lexik: 2.3.1. Wertung der poetischen Lexik Pasternaks in der Kritik der zwanziger Jahre. S. 207./ 2.3.2. Einige Thesen der poetischen Lexik Pasternaks in der Kritik der zwanziger Jahre. S. 207./ 2.3.2. Einige Thesen für die folgende Untersuchung. S. 209./ 2.3.3. Barbarismen. S. 212./ 2.3.4. Regionalismen, Orientalismen. S. 219./ 2.3.5. Archaismen. S. 222./ 2.3.6. Neologismen. S. 223./ 2.3.7. Umgangssprachliche Elemente. S. 224./ 2.3.8. Lexikalische Mehrdeutigkeiten. S. 226./2.3.9. Vergleich der semantischen Felder in SMZ, TiV und VR. S. 226./ 2.3.10. Neue semantische Felder in VR. S. 233./ 2.3.11. Montagetechnik des Fragmentarischen. S. 252./ 3. Die Bedeutung der Jahre 1928-1934 für die künstlerische Entwicklung Pasternaks: 3.1. Die Auseinandersetzung mit dem LEF: 3.1.1. Pasternaks Distanzierung von dem künstlerischen Verfahren Majakovskijs. S. 259./ 3.1.2. Angriffe V. Polonskijs gegen den LEF. S. 260./ 3.1.3. Pasternaks Stellungsnahme zu den Angriffen Polonskijs. S. 264./ 3.1.4. Persönliche Entzweiung mit Majakovskij. S. 267./ 3.1.5. Offizielle Konfrontation von Pasternak und Majakovskij in der sowjetrussischen Literaturpolitik seit den dreißiger Jahren. S. 272./ 3.2. Der Briefwechsel mit Gor'kij: 3.2.1. Gor'kijs Korrrekturen an Pasternaks Übersetzung. S. 279./ 3.2.2. Analoges Verständis der Revolution bei Gor'kij und Pasternak. S. 280./ 3.2.3. Möglicher Einfluß der Erzähltechnik Gor'kijs auf Pasternaks Prosaarbeiten. S. 282./ 3.2.4. Gor'kijs Kritik an der Lyrik Pasternaks. S. 286./ 3.2.5. Pasternaks neue ("klassischere") Einfachheit. S. 289./ 3.3. Die Wechselwirkung zwischen Übersetzertätigkeit und dem originären dichterischen Schaffen Pasternaks: 3.3.1. Erschöpfen der aktuell-originalen lyrischen Möglichkeiten in "Vtoroe roždenie". S. 295./ 3.3.2. Übersetztes Werk als Kontrafaktur des eigenen. S. 297./ 3.3.3. Wirkung der Übersetzungsarbeiten auf das eigene Schaffen. S. 305./ 3.3.4. Pasternaks Übersetzungen aus dem Georgischen. S. 310./ 3.3.5. Dominieren der Übersetzungsarbeiten seit Mitte der dreißiger Jahre. S. 316.
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Johanna Renate Döring. Die Lyrik Pasternaks in den Jahren 1928-1934 / Nitsson, Nils Ake
Der Beitrag V.A. Slepcovs zu Evolution der Skizze in den sechziger Jahren des neunzehnten Jahrhunderts / Döring, Johanna Renate
Boris Pasternaks Dialog mit Puškin in den 20er Jahren / Schäfer, Ingrid
F. Hübner: Die Personendarstellung in den Dramen Anton P. Čechovs / Döring, Johanna Renate
F. Hübner: Die Personendarstellung in den Dramen Anton P. Čechovs. (Bibliotheca slavonica 4, Hrsg. Berg und Gerhardt) / Döring
Intertextualität in der Lyrik. (Zu Majakovskijs "Oda revoljucii") / Lachmann, Renate
Die politischen und ökonomischen Kampagnen in den Jahren 1928 und 1929 und ihre Bedeutung für die Kollektivierung / Merl, Stephan
An Pasternaks Grab. Am Rande der Stadt / Schewe, Heinz