Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID150894
AutorGünther, Dagmar
Titel

Zu Prinzipien und Kriterien für die Auswahl und Gestaltung von schülergerechten Texten für den Russischanfangsunterricht:

Untertiteldargestellt am Beispiel von Texten zum stillen Lesen für Klasse 5.
HochschuleUniversität Rostock, 1990
LandDeutschland
PublikationsformHochschulschrift als Monographie
SachnotationSPRACHEN
Russisch
Russischunterricht (im Ausland)
Elementarstufe
SachnotationSPRACHEN
Russisch
Russischunterricht (im Ausland)
Methodische und didaktische Einzelfragen
SoundexP1768; K4727; A0850; G4825; S8857; T2482; R7888; D2748; B1815; T2482; S8255; L5860; K4580
InhaltInhalt: 0. Einleitung. S. 1./ 1. Gegenstand und Ziel der Arbeit. S. 2./ 1.1. Problemdarstellung des Forschungsgegenstandes. S. 4./ 1.2. Ableitung der Zielstellung. S. 6./ 2. Textauswahl und -gestaltung im Russischunterricht: 2.1. Zur Relevanz des Textes als Grundlage für die Entwicklung von Sprachtätigkeiten im Anfangsunterricht Russisch Klasse 5. S. 7./ 2.1.1. Zum Textbegriff: 2.1.1.1. Der Text unter linguistischem Aspekt. S. 8./ 2.1.1.2. Der Text unter fremdsprachenmethodischem Aspekt. S. 11./ 2.1.2. Der Text im Anfangsunterricht Russisch Klasse 5. S. 13./ 2.1.2.1. Besonderheiten des Anfangsunterrichts Russisch Klasse 5. S. 14./ 2.1.2.2. Texte zur Entwicklung der rezeptiven Sprachtätigkeiten. S. 15./ 2.1.2.3. Texte zur Entwicklung der produktiven Sprachtätigkeiten. S. 16./ 2.2. Zu Anforderungen an die Textauswahl und -gestaltung im Anfangsunterricht Russisch Klasse 5. S. 17./ 2.2.1. Darlegungen zur Zielstellung des Russischunterrichts als einem Ausgangspunkt zur Bestimmung von Kriterien für die Textauswahl und -gestaltung. S. 19./ 2.2.1.1. Zu den Bildungs- und Erziehungszielen des Russischunterrichts: 2.2.1.2. Zu den Lehrplananforderungen für die Textauswahl und -gestaltung. S. 20./ 2.2.1.3. Schlußfolgerungen für die Textauswahl und -gestaltung. S. 22./ 2.2.2. Zur Berücksichtigung und Erweiterung des Allgemeinwissens der Schüler unter dem Aspekt der Textauswahl und -gestaltung. S. 24./ 2.2.2.1. Zum Beitrag des Leseunterrichts (Deutsch) Klasse 1-4. S. 26./ 2.2.2.2. Zum Beitrag des Heimatkundeunterrichts Klasse 1-4. S. 28./ 2.2.2.3. Zum Beitrag ausgewählter Massenmedien. S. 29./ 2.2.2.4. Allgemeine Schlußfolgerungen für die Textauswahl und -gestaltung. S. 30./ 2.2.3. Zu alters- und entwicklungpsychologischen Besonderheiten zehn- bis elfjähriger Schüler unter dem Blickpunkt der Textauswahl und -gestaltung. S. 32./ 2.2.3.1. Zu ausgewählten alters- und entwicklungspsychologischen Besonderheiten zehn- bis elfjähriger Schüler. S. 33./ 2.2.3.2. Lernmotive zehn- bis elfjähriger Schüler. S. 37./ 2.2.3.3. Spezielle Schlußfolgerungen für die Textauswahl und -gestaltung. S. 40./ 2.2.4. Die Interessen der Schüler als eine Grundlage der Textauswahl und -gestaltung. S. 42./ 2.2.4.1. Zum Zusammenhang von Interesse, Motivation und Kognition. S. 43./ 2.2.4.2. Zu den Interessen zehn- bis elfjähriger Schüler: 2.2.4.2.1. Zu den Sachinteressen. S. 45./ 2.2.4.2.2. Zu den kommunikativen Interssen. S. 50./ 2.2.4.2.3. Zu den kognitven Interessen. S. 50./ 2.2.4.2.4. Beziehungen zwischen dem Sachinteresse, dem kognitiven und kommunikativen Interesse. S. 51./ 2.2.4.3. Weitere Schlußfolgerungen für die Textauswahl und -gestaltung. S. 53./ 2.3. Ableitung von Kriterien für die Textauswahl und -gestaltung. S. 58./ 2.3.1. Inhaltliche Kriterien. S. 59./ 2.3.2. Sprachliche Kriterien. S. 62./ 2.3.3. Gestalterische Kriterien. S. 66./ 2.3.4. Allgemeine Kriterien. S. 69./ 2.4. Arbeitshypothese. S. 70./ 3. Umsetzung der erarbeiteten Kriterien in Texten und deren Erprobung im Unterricht: 3.1. Möglichkeiten und Grenzen bei der Umsetzung obiger Kriterien in Texten. S. 71./ 3.1.1. Zur Umsetzung der inhaltlichen Kriterien: 3.1.1.1. Bildungs- und Erziehungswirksamkeit. S. 72./ 3.1.1.2. "Interessantheit" und Informativität. S. 73./ 3.1.1.3. Originalität und Lebendigkeit. S. 77./ 3.1.1.4. Faßlichkeit, Konkretheit und Folgerichtigkeit. S. 80./ 3.1.2. Zur Umsetzung der sprachlichen Kriterien. S. 84./ 3.1.2.1. Die lexikalischen Kriterien. S. 85./ 3.1.2.2. Die grammatischen Kriterien. S. 89./ 3.1.2.3. Die stilistischen Kriterien. S. 91./ 3.1.3. Zur Umsetzung der gestalterischen Kriterien: 3.1.3.1.Anschaulichkeit. S. 94./ 3.1.3.2. Eindeutigkeit von Zeichnungen. S. 95./ 3.1.3.3. Übersichtlichkeit. S. 96./ 3.1.3.4. Vielfalt und Interessantheit der Aufgabenstellungen
Fragen zum Text. S. 97./ 3.1.4. Kriterienhierarchie. S. 100./ 3.2. Untersuchungen zur Praktikabilität der ausgewählten und gestalteten Texte und zur differenzierten Bedeutsamkeit der einzelnen Kriterien in Texten: 3.2.1. Beschreibung der Untersuchungsmethode. S. 102./ 3.2.1.1. Zu den Tests. S. 103./ 3.2.1.1.1. Inhalt und Aufbau der Textreihen. S. 104./ 3.2.1.1.2. Untersuchung von Einzeltexten. S. 110./ 3.2.1.2. Zur Befragung: 3.2.1.2.1. Ziel der Befragung. S. 112./ 3.2.1.2.2. Aufbau des Fragebogens. S. 113./ 3.2.2. Zur Stichprobe. S. 115./ 3.2.3. Vorbereitung und Durchführung der schulpraktischen Untersuchung. S. 117./ 4. Darstellung und Interpretation von Ergebnissen der schulpraktischen Untersuchung: 4.1. Test zur Überprüfung der Einsetzbarkeit der ausgewählten und gestalteten Texte zum stillen Lesen. S. 120./ 4.1.1. Zum Einsatz der Textreihen. S. 121./ 4.1.1.1. Erste Textreihe. S. 122./ 4.1.1.2. Zweite Textreihe. S. 126./ 4.1.2. Untersuchung von Einzeltexten. S. 129./ 4.1.3. Zusammenfassende Interpretation der Ergebnisse. S. 130./ 4.2. Untersuchung zur differenzierten Bedeutsamkeit der einzelnen Kriterien in Texten zum stillen Lesen: 4.2.1. Zur Einschätzung der Texte durch zehn- bis elfjährige Schüler. S. 131./ 4.2.2. Schlußfolgerungen zur Bedeutsamkeit der einzelnen Kriterien auf der Grundlage der durchgeführten Befragung. S. 135./ 4.2.3. Zusammenfassende Interpretation der Ergebnisse. S. 138./ 5. Schlußfolgerungen und Empfehlungen für den Anfangsunterricht Russisch Klasse 5. S. 139./ 5.1. Notwendige Veränderungen. S. 140./ 5.2. Empfehlungen zur Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien: 5.3. Weiterführende Fragestellungen. S. 142.
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Grundlagen der Auswahl und Gestaltung von Texten für Lehrbücher der sprachpraktischen Fremdsprachenlehrerausbildung:. dargestellt am Fach Russisch. / Sommer, Gerhard
Prinzipien der Klassifizierung literarischer Texte. Dargestellt an ausgewählten Texten neuerer sowjetischer Prosa / Auerswald, Hans
Theoretische und unterrichtspraktische Standpunkte zur effektiven Gestaltung der unmittelbaren Vor- und Nachbereitung von Sendungen des Fernsehkurses "My govorim po-russki".. (Dargestellt am Beispiel der Klasse 9) / Gruhl, Ingrid
Die Gestaltung von Fernsehkursen für den Fremdsprachenunterricht an der zehnklassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule der DDR.. Dargestellt am Beispiel des Fernsehkurses "My govorim po-russki" für Klasse 9 und 10. / Heinecke, Jürgen
Auswahl und Gestaltung von Hörtexten für Russisch / Unterberger, Alfred
Interjektionen als stilsprachliche Kriterien.. Beobachtungen an ausgewählten Texten der russischen Literatur. / Wilde, Hartwig
Kriterien zur Auswahl der Meisterkader in den Betrieben der UdSSR / Zimin, Alexander Alexejewitsch
Zur hochschulgemässen Gestaltung der sprachpraktischen Ausbildung von Russischlehrern:. dargestellt am Beispiel der praktischen phonetischen Übungen. / Schramm, Ella