Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID149430
AutorDiedrich, Hans-Christian
Titel

Siedler, Sektierer und Stundisten:

UntertitelDie Entstehung des russischen Freikirchentums.
Jahr1985
Seiten186 S.
VerlagBerlin: Evangelische Verlagsanstalt
HochschuleHumboldt-Universität Berlin, 1985
LandDeutschland
PublikationsformHochschulschrift als Monographie
ReiheOikonomia.2.
Schlagwort (Person)Pobirochin, I.; Uklein, S.M.; Alf, G.F.; Oncken, J.G.; Pawlow, W.G.; Pavlov, V.G.; Ratuschny, M.; Ratušnyj, M.; Onistschenko, F.; Onisčenko, F.; Balaban, G.; Pobedonoszew, K.P.; Pobedonoscev, K.P.
Schlagwort (Geo)St. Petersburg; Kiew; Memel; Baltikum; Polen; Danzig; Alt-Danzig; Südrußland; Transkaukasus; Tiflis; Ljubomirka; Karlowka; Rohrbach; Moskwa; Osnowa
SachnotationRELIGION und KIRCHEN
Christliche Konfessionen
Lutheraner, Baptisten und evangelische Sekten
SachnotationRELIGION und KIRCHEN
Christliche Konfessionen
Russisch-orthodoxe Kirche
Geschichte
SoundexS8257; S8427; S8262; E0688; R7888; F3747
InhaltInhalt: Zur Einführung. S. 9./ 1. Evangelische Siedlungsgemeinden in Rußland und ihre religiösen Bewegungen: 1.1. Evangelische Einwanderer in Rußland im 18. Jahrhundert: 1.1.1. Die Wolgakolonien. S. 13./ 1.1.2. Die Mennonitenkolonien. S. 15./ 1.2. Die Einwanderung nach Rußland am Anfang des 19. Jahrhunderts: 1.2.1. Lutherische und reformierte Gemeindegründungen in Südrußland. S. 18./ 1.2.2. Die mennonitsche Einwanderung am Anfang des 19. Jahrhunderts. S. 22./ 1.3. Die geistig-religiösen Hintergründe für die deutsche Einwanderung in Rußland: 1.3.1. Die süddeutsche Erweckungsbewegung. S. 25./ 1.3.2. Die neue Religiosität in den herrschenden Kreisen Rußlands. S. 33./ 1.4. Religiöse Bewegungen in den Kolonistengemeinden Südrußlands: 1.4.1. Die Erweckungsbewegungen in Rohrbach und in den Separatistengemeinden. S. 38./ 1.4.2. Die Entstehung der "Mennoniten-Brüder-Gemeinde". S. 45./ 1.5. Rückblick. S. 57./ 2. Die Herkunft des russischen Freikirchentums aus dem "Geistlichen Christentum" - die Sekten der Duchoborzen und Molokanen: 2.1. Die russische religiöse Opposition und das "Geistige Christentum": 2.1.1. Die Tradition der religiösen Opposition. S. 60./ 2.1.2. Zwei religiös-oppositionelle Gruppen in Moskau. S. 61./ 2.1.3. Die Moskauer "Ketzer" und die Geistigen Christen. S. 65./ 2.2. Die Entstehung des "Geistigen Christentums" und die Trennung von Duchoborzen und Molokanen: 2.2.1. Die Anfänge des Molokanentums: Pobirochin und Uklein. S. 66./ 2.2.2. Gestalt und Lehre des frühen Molokanentums. S. 70./ 2.2.3. Die Entstehung des Duchoborzentums und die Frage der Differenzierung zwischen Molokanen und Duchoborzen. S. 73./ 2.3. Die Bildung einer molokanischen "Kirche" im 19. Jahrhundert: 2.3.1. Das religiöse Leben im Molokanentum. S. 79./ 2.3.2. Der Weg von der Bewegung zur Institution: Das Molokanentum als "evangelische Konfession". S. 84./ 2.3.3. Die Brücke zwischen Molokanentum und russischem Freikirchentum. S. 88./ 2.4. Rückblick. S. 89./ 3. Der Weg des kontinentaleuropäischen Baptismus durch das Russische Reich: 3.1. Die baltischen Gouvernements: 3.1.1. Die Baptistengemeinde Memel. S. 92./ 3.1.2. Der Schritt über die russische Grenze. S. 94./ 3.1.3. Verfolgung und Duldung der Baptisten im Baltikum. S. 95./ 3.1.4. Der kontinentale Baptismus faßt in Petersburg Fuß. S. 99./ 3.2. Der Baptismus in Polen: 3.2.1. Gottfried Alf und die Anfänge der baptistischen Bewegung in Polen. S. 100./ 3.2.2. Das Vordringen des Baptismus nach Westrußland. S. 101./ 3.3. Der Baptismus in den deutschen Kolonien Südrußlands: 3.3.1. Die Gemeinde Alt-Danzig. S. 104./ 3.3.2. Johann Gerhard Oncken bei den Baptisten in Südrußland. S. 105./ 3.3.3. Die weitere Ausbreitung des Baptismus in Südrußland. S. 107./ 3.4. Ausländische freie Evangelisten in Rußland und der Baptismus. S. 111./ 3.5. Der Kontinental-Baptismus in Transkaukasien: 3.5.1. Die russische Baptistengemeinde in Tiflis. S. 113./ 3.5.2. W.G. Pawlow und die weiteren Schicksale des transkaukasischen Baptismus. S. 115./ 3.6. Rückblick. S. 116./ 4. Die originale Gestalt des russischen Freikirchentums: der Stundismus: 4.1. Die Anfänge des Stundismus im Gouvernement Cherson: 4.1.1. Die ersten Stundisten - Osnowa. S. 117./ 4.1.2. Wann ist der Stundismus entstanden: 4.1.3. Michail Ratuschny und Feodor Onsitschenko. S. 119./ 4.1.4. Die stundistische Gruppe im Chutor Nikolajewski. S. 122./ 4.1.5. Wie es in und um Osnowa weiterging. S. 123./ 4.1.6. Der Weg zur Trennung von der Kirche. S. 125./ 4.1.7. Die Stundistengemeinde in Ljubomirka. S. 126./ 4.1.8. Der Kreis in Karlowka. S. 128./ 4.1.9. Wo der Stundismus sonst noch entdeckt wurde. S. 129./ 4.2. Die Ausbreitung des Stundismus im Gouvernement Kiew: 4.2.1. Die ersten Spuren: 4.2.2. Gerasim Balaban, der Bote eines kämpferischen Stundismus im Gouvernement Kiew. S. 133./ 4.3. Die Frage nach dem Ursprung des Stundismus: 4.3.1. Deutsche Stundenhalter und russische Stundisten. S. 136./ 4.3.2. Stundisten und Molokanen. S. 138./ 4.3.3. Warum gab es nach 1872 keine Hinweise mehr auf die Verbindung zwischen Molokanentum und Stundismus? S. 140./ 4.3.4. Gottesdienst und Frömmigkeit der Stundisten. S. 141./ 4.4. Das Eindringen des Baptismus in die stundistische Bewegung: 4.4.1. Gläubigentaufe und Gemeindebildung. S. 145./ 4.4.2. Die Abgrenzung zwischen Stundisten und Baptisten. S. 148./ 4.4.3. Der Baptismus im Gouvernement Kiew. S. 149./ 4.5. Das Verhältnis von Staat und Gesellschaft zum russischen Freikirchentum: 4.5.1. Freikirchentum und Bauernbefreiung. S. 150./ 4.5.2. Das Verhältnis der Behörden zur freikirchlichen Bewegung bis zum Erlaß des Baptistengesetzes von 1879. S. 153./ 4.5.3. Die Stundistenprozesse von 1876 und 1878 und die gesellschaftliche Öffentlichkeit. S. 155./ 4.5.4. Kirchliche Gegenmaßnahmen. S. 157./ 4.5.5. Die Änderung der Religionspolitik zu Beginn der Ära Pobedonoszew. S. 158./ 4.6. Die freikirchlichen Kongresse von 1882 und 1884: 4.6.1. Der Zusammenschluß der baptistischen Gemeinden auf den Kongressen von Rückenau und Nowo-Wassiljewka. S. 161./ 4.6.2. Das Treffen von Vertretern aller freikirchlichen Gruppen Rußlands 1884 in Petersburg. S. 164./ 4.7. Zahlenangaben. S. 166./ 4.8. Rückblick. S. 167.
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Hans Christian Dietrich: Siedler, Sektierer und Stundisten. Die Entstehung des russischen Freikirchentums / Stricker, Gerd
Siedler im fremden Land. Zur Geschichte der lutherischen Gemeinde in Kiew / Tutik, Valentin
Igor Trutanow: Rußlands Stiefkinder. Ein deutsches Dorf in Kasachstan. Mit einem Vorwort von Lew Kopelew / Diedrich, Hans-Christian
Barbara Dietz, Peter Hilkes: Rußlanddeutsche: Unbekannte im Osten. Geschichte. Situation. Zukunftsperspektiven (Geschichte und Staat, Bd. 292) / Diedrich, Hans-Christian
Wilhelm Kahle: Evangelische Freikirchen und freie Gemeinden im Russischen Reich, in der Sowjetunion und den Nachfolgestaaten. Ein Kleines Lexikon der Gestalten, Geschehnisse und Begriffe / Diedrich, Hans-Christian
Eine Geschichte voller Widersprüche. "Russen" und Deutsche vom Mittelalter bis zum Beginn des 20. Jahrhundert / Diedrich, Hans-Christian
Ursprünge und Anfänge des russischen Freikirchentums. / Diedrich, Hans-Christian
Die russisch-orthodoxe Aleksndr-Nevskij-Kirche in Potsdam. "Denkmal Russisch-Preußischer Freundschaft" oder Mahnerin zu Versöhnung? / Diedrich, Hans-Christian