Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID139846
AutorKnorr, Hans-Friedrich
Titel

Die Außen- und Rüstungskontrollpolitik der Sowjetunion:

UntertitelHypotheken und Innovationen im Rahmen von Glasnost und Perestroika:
Jahr1990
Seiten499 S.
VerlagMünchen: Tuduv-Verlag
HochschuleTechnische Universität Braunschweig, 1990
LandDeutschland
PublikationsformHochschulschrift als Monographie
ReiheTuduv-Studien. Reihe Politikwissenschaften.44.
Schlagwort (Person)Gorbacev, M.S.; Gorbatschow, M.S.
Schlagwort (Geo)USA; Afghanistan; Europa
SachnotationAUSSENPOLITIK
Schwerpunkte und Einzelaspekte
Friedenspolitik
SachnotationAUSSENPOLITIK
Schwerpunkte und Einzelaspekte
Entspannungspolitik
SachnotationAUSSENPOLITIK
Schwerpunkte und Einzelaspekte
Abrüstungspolitik
SachnotationAUSSENPOLITIK
Internationale Konferenzen und Abkommen
SALT - INF - START
SoundexA0860; R7826; S8266; H1246; I0662; R7660; G4586; P1782
InhaltInhalt: Vorwort. S. 9./ Einleitung: Einführung. S. 13./ Prinzipielle Problemstellung, gegenwärtiger Forschungsstand und allgemeine Frageentwicklung. S. 15./ Spezielle Problem- und Fragestellung und ihre außen- und rüstungskontrollpolitische Abstufung; Ausblick. S. 26./ Methodische und normative Randbemerkungen. S. 35./ I. Das 'Stalin-Modell' und seine strukturellen Wirkungen auf die sowjetische Außen-, Sicherheits- und Rüstungskontrollpolitik:+ 1. Der politisch-sozio-ökonomische Bedingungsrahmen. S. 37./ 2. Die historisch-strukturelle Dimension sowjetischer Politik mit 'militärischen Mitteln': 2.1. Einführung in die Untersuchungsproblematik des Wandels oder der Konstanz des 'Militär-diktatorischen-Erbes'. S. 47./ 2.2. Kommunismus
Realer Sozialismus - eine 'militärpolitische Doktrin'?: 2.2.1. Historische und konzeptionelle Entwicklung. S. 50./ 2.2.2. Die strukturelle Verankerung des 'Kommandosystems' und dessen Ausstrahlung auf Staat, Wirtschaft und Gesellschaft: 2.2.2.1. Demokratischer Zentralismus. S. 55./ 2.2.2.2. Militärisch-Bürokratischer Komplex (MBK). S. 58./ 2.2.2.3. Militär-patriotische Erziehung in der Sowjetunion. S. 66./ 2.2.2.4. Zusammenfassung, Relevanz und Beurteilung des historisch-konzeptionellen und strukturellen Militär-Diktatorischen-Syndroms. S. 75./ 2.3. Das Verhältnis von Politik und Militär in der Sowjetunion. S. 80./ 2.4. Die Problematik der Bewertung. S. 93./ II. Die 'neuen Linien' und konzeptionellen Probleme der Außen- und Rüstungspolitik der Sowjetunion unter den Bedingungen von Glasnost und Perestroika - Hypotheken und Innovationen -: 1. Selbstkritik der militärisch-hegemonialen Außen- und Rüstungskontrollpolitik: 1.1. Ursachen und Motive der 'neuen Linien'. S. 99./ 1.2. Spektrum und politische Brisanz der Selbstkritik. S. 100./ 1.3. Zusammenfassende Fragestellungen und weiterführende Perspektiven zum konzeptionelllen außen- und rüstungskontrollpolitischen Wandel und/oder der militärdiktatorischen Tradition. S. 115./ 2. Verwirklichung einer neuen Außen- und Rüstungskontrollpolitik: Fundamentaler Wandel und/oder Kontinuität?: 2.1. Die Exhaustationsprämisse von Glasnost und Perestroika und ihre Bedeutung für die Außen- und Sicherheitsvorstellung. S. 119./ 2.2. Praktische Schritte einer sich entwickelnden 'neuen Linie' sowjetischer Außen- und Rüstungskontrollpolitik. S. 124./ 2.2.1. Die Rückverlegung der sowjetischen strategischen U-Boote. S. 126./ 2.2.2. Bi- und multilaterale Fragen, regionale Arrangements - das Beispiel des Afghanistan-Rückzuges - und weitere politische und ökonomische Kooperationsmöglichkeiten: a) Die sowjetisch-amerikanischen Beziehung jenseits der Rüstungskontrolle. S. 132./ b) Der militärische Rückzug aus Afghanistan. S. 134./ c) Weitere Tendenzen zu regionalen 'Arrangments'. S. 142./ d) Politische und ökonomische Öffnungs- und Beteiligungsinteressen der Sowjetunion. S. 145./ 3. Wandel oder Kontinuität sowjetischer Außen- und Rüstungskontrollpolitik? Vier Dimensionen der Einschätzung zukünftiger sowjetischer Politikentwicklung und westliche Optionsmöglichkeiten. S. 148./ III. Die neueren Entwicklungen in der Rüstungskontrollpolitik: Konzeptioneller und praktischer Wandel seit Gorbatschow? Der nuklear-strategische und -operative Bereich: START und INF - Struktur, Probleme, Kontext und Bedeutung -. S. 170./ 1. Der START-Komplex: 1.1. Politische Funktionen und generelle rüstungskontrollpolitische Bedeutung einer möglichen START-Regulierung. S. 171./ 1.2. Spezifische rüstungskontrollpolitische Probleme und Implikationen eines künftigen START-Vertrages: 1.2.1. Stand der Entwicklung bis Ende 1988
Anfang 1989 - Konsensbereiche der START-Verhandlungen -. S. 177./ 1.2.2. Problemebene: Konzeptionell-offene Fragenzu START: 1. Das prekäre Verhältnis von Stabilität und Modernisierung. S. 180./ 2. Konzeptionelle Rollenprobleme der Rüstungskontrolle im START-Rahmen. S. 184./ 3. Die Schwierigkeiten der Konformitätskontrolle. S. 188./ 4. Das Junktimproblem und die 'angemessenen' Interpretationsregeln. S. 190./ 1.2.3. Problemebene: Operative Entscheidungsfragen in den START-Verhandlungen: 1. Mobile ICBMs. S. 193./ 2. Untergrenzen für die ICBM-Gefechtsköpfe. S. 194./ 3. Luftgestützte Cruis-Missiles (ALCMs). S. 195./ 4. Seegestützte Cruise-Missiles (SLCMs). S. 196./ 5. Kontextfragen zur strategischen Vertrauensbildung und die Installation des START-Monitoring. S. 198./ 1.3. Das Problem der vorläufigen Einschätzung: Sowjetische Konzessionen oder bilaterale Äquivalenten-Reduktion bei START? S. 200./ 1.4. Perspektive der weiteren START-Entwicklung und Chancen des Interessenausgleiches 'jenseits' von START: 1. Rüstungskontrollpolitische Kooperationsinteressen. S. 209./ 2. Allgemeine politische Kooperationsmöglichkeiten und Perspektiven: (3 zentrale Lernprozesse im infiniten Summenspiel). S. 218./ a) Vermeidung des schizoiden Doppelspiels von Kooperation und gleichzeitiger Obstruktion. S. 220./ b) Aufarbeitung und Ansätze zur Bewältigung der Kuba-Krise. S. 222./ c) Die konzeptionelle Zieldimension. S. 224./ 2. Der INF-Vertrag. S. 227./ 2.1. Struktur und potentielle rüstungskontrollpolitisch präjudizierende Wirkungen. S. 227./ 2.2. Bedeutende sowjetische Konzessionen im INF-Vertrag. S. 232./ 2.3. Anmerkungen zu westlichen Fehleinschätzungen und Unflexibilitäten im INF-Kontext. S. 236./ 2.4. Zusammenfassende und weiterführende Fragestellungen. S. 241./ IV. Die neueren Entwicklungen in der Rüstungskontrollpolitik: Konzeptioneller und praktischer Wandel seit Gorbatschow? Der konventionelle Bereich: Das KVAE-Abkommen. S. 243./ 1. Die außen- und rüstungskontrollpolitische Bedeutung des KVAE-Abkommens. S. 244./ 1.1. Sowjetische Konzessionen. S. 245./ 1.2. Allgemeine Stabilitätskriterien. S. 247./ 2. Die Struktur des KVAE-Abkommens. S. 249./ 3. Probleme und Chancen der KVAE-Regelung: Methodische Vorbemerkungen. S. 252./ 3.1. Konzeptionelle Probleme des KVAE-Abkommens. S. 253./ 3.2. Praktische Umsetzungsfragen der KVAE-Regelung. S. 263./ 3.3. Chancen des KVAE-Abkommens. S. 267./ 4. Praktische Erfahrungen der KVAE-Implemaentation: 1. Gesamteinschätzung. S. 278./ 2. Einzelentwicklungen und Erfahrungen. S. 279./ 5. Valenz und Perspektiven der KVAE-Entwicklung zur Reduktion und Kontrolle gegenseitiger Überraschungsfähigkeiten. S. 286./ 1. Stabiltitätsvalenz des KVAE-Abkommens. S. 287./ 2. Relevanz der Kritik und Gegenkritik. S. 289./ 3. Perspektiven der KVAE- und KRK-Entwicklungen. S. 292./ 4. Evaluation von Rolle und Funktion der Sowjetunion im KVAE-Prozeß. S. 295./ V. Konzeptioneller und realer Wandel der sowjetischen konventionellen Sicherheits- und Rüstungskontrollpolitik: 1. Die konzeptionelle Dimension: Veränderung der Konstanz der sowjetischen Sicherheitspolitik: 1.1. Sicherheits- und rüstungskontrollpolitische Rahmenbedingungen. S. 301./ 1.2. Inhalte, Prinzipien und Interessen in der Militärdoktrin-Debatte: 1.2.1. Definition der traditionellen Militärdoktrin und potentielle Funktion der 'neuen' Militärdoktrin. S. 304./ 1.2.2. Axiomatischer Wandel? Die Clausewitz Debatte. S. 307./ 1.2.3. Die potentielle Bedeutung der Berliner Erklärung vom Mai 1987. S. 310./ 1.2.4. Probleme der begrifflich-inhaltlichen Suffizienzbestimmung. S. 312./ 1.2.5. Der konzeptionelle Konflikt um Verteidigungsorientierung - Vier Modelle -. S. 318./ 1.3. Widerstände gegen und Plädoyers für Verteidigungsorientierung. S. 322./ 1.4. Zusammenfassende Einschätzung der Probleme und Chancen eines Wandels der sowjetischen Militärdoktrin zu mehr Stabilität und Defensivität. S. 328./ 2. Praktische Schritte zur Implementation einer neuen Sicherheits- und Rüstungskontrollpolitik. S. 333./ 2.1. Unilaterale Veränderungsmaßnahmen - Die UNO-Abrüstungsrede von Generalsekretär M. Gorbatschow am 7.12.1988 in New York -: 2.1.1. Konzept, west-östliche Einschätzungen und praktische Verwirklichungsstufen. S. 333./ 2.2. Multilateraler rüstungskontrollpolitischer Wandel: 2.2.1. Die Verhandlungen über 'Konventionelle Streitkräfte in Europa' (VKSE/CFE) in Wien. S. 352./ 2.2.2. Zusammenfassende Thesen zu konzeptionellen und realen Wandlungen der sowjetischen konventionellen Sicherheits- und Rüstungskontrollpolitik sowie allgemeine Bilanz und Perspektiven. S. 369.
AnmerkungZur Friedensfähigkeit der Sowjetunion in den 90er Jahren.
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Rüstungskontrollpolitik im Ostseeraum. Zur Steuerung der nordeuropäischen Sicherheitsbeziehungen innerhalb des Ost-West-Konflikts (1944-1978) / Hubel, Helmut
Umweltschutz in der Sowjetunion:. was bedeuten "Perestroika" und "Glasnost" für die Ökologie? / Lebedinskij, Jurij P.
Rüstungskontrollpolitik mit dem Reich des Bösen:. Die Rüstungskontrollpolitik der Reagan Administration gegenüber der UdSSR und die amerikanische öffentliche Meinung. / Schmidt, Werner
START II und die Rüstungskontrollpolitik Rußlands / Schilling, Walter
Korrekturen für die Rüstungskontrollpolitik: Sicherheit zuerst!. Ein Plädoyer für neue Impulse / Todenhöfer, Jürgen
Von außen oder innen? Wer kann mir zeigen... Der Bürokrat und der Tod / Krüger, Friedrich
Innen und Außen. Natalia Gutman mit Cello-Suiten von Bach im Schauspielhaus / Falke, Gustav
Schüler in der Sowjetunion. Vorschlag zu einer Unterrichtseinheit im Rahmen der Landeskunde / Rathmayr, Renate