Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID139797
AutorGolubzowa, Ludmilla
Titel

Adverb und Sprachstil:

UntertitelUntersuchungen zur stilistischen Differenziertheit, insbesondere im lexikalischen Bereich.
Jahr1991
SeitenXVIII, 417 S., Mit graph. Darst.
VerlagMünchen: Otto Sagner
HochschuleEberhard-Karls-Universität Tübingen, 1991
LandDeutschland
PublikationsformHochschulschrift als Monographie
ReiheSlavistische Beiträge.269.
Schlagwort (Person)Coseriu, E.; Ickovič, V.A.; Skvorcov, L.I.; Semenjuk, N.N.; Gorbačevič, K.S.; Gvozdev, A.N.; Efimov, A.I.; Dal', V.I.; Ušakova, D.N.; Ščerba, L.V.; Ožegov, S.I.
SachnotationSPRACHEN
Russisch
Grammatik des Russischen
Stilistik, Sprache einzelner Autoren
SachnotationSPRACHEN
Russisch
Grammatik des Russischen
Lexik
SoundexA0271; S8174; U0627; S8258; D2337; I0681; L5484; B1740
InhaltInhalt: O. Einleitung. S. XVI./ Kap. I.: Zur Frage der stilistischen Differenziertheit der russischen Literatursprache und ihrer Behandlung in der sowjetischen Linguistik: 1. Zum Problem der innersprachlichen Variation: 1.0. Einleitendes. S. 1./ 1.1. Dimensionen der innersprachlichen Variation: 1.1.1. Diatopische Unterschiede: 1.1.2. Diastratische Unterschiede. S. 4./ 1.1.3. Diaphasische Unterschiede. S. 6./ 1.1.4. Diachrone Unterschiede. S. 7./ 1.2. Zum Begriff der "funktionellen" Sprache". S. 8./ 1.2.1. Zur methodischen Behandlung der funktionellen Sprache. S. 9./ 2. Zum Problem der innersprachlichen Differenziertheit des Russischen als historischer Sprache: 2.0. Einleitendes. S. 13./ 2.1. Zur historischen Entwicklung des Russischen: 2.1.1. Die Einführung des byzantinischen Christentums. S. 14./ 2.1.2. Die Öffnung nach Westen im 18. Jh. S. 16./ 2.1.3. Die Oktoberrevolution von 1917. S. 19./ 2.2. Zum Begriff der Literatursprache. S. 20./ 2.3. Zur Interpretation der Entstehungsgeschichte der Literatursprache: 2.3.1. Die "Kirchenslavisch-Hypothese". S. 22./ 2.3.2. Die Hypothese der "gemeinvolkstümlichen Grundlage". S. 23./ 2.3.3.3. Die Hypothese der französischen Grundlage. S. 26./ 3. Zur Frage der inneren Differenziertheit der russischen Literatursprache der Gegenwart: 3.0. Einleitendes. S. 29./ 3.1. Die Norm als linguistischer Begriff. S. 31./ 3.1.1. Die Norm als Exemplarität. S. 32./ 3.1.2. Die Norm als Realisierung. S. 35./ 3.1.2.1. Zum Begriff der Norm bei E. Coseeriu. S. 36./ 3.1.2.2. Zum Begriff der Norm bei V.A. Ickovič. S. 39./ 3.1.2.3. Zum Begriff der Norm bei L.I. Skvorcov. S. 42./ 3.1.2.4. Zum Begriff der Norm bei N.N. Semenjuk. S. 46./ 3.1.2.5. Zum Begriff der Norm bei K.S. Gorbačevič. S. 51./ 3.1.3. Die Norm als Korrelat der stilistischen Differenziertheit. S. 52./ 3.1.4. Zusammenfassende Bemerkungen zur Norm. S. 57./ 3.2. Zur Behandlung der inneren Differenziertheit der russischen Literatursprache: 3.2.0. Einleitendes. S. 58./ 3.2.1. Die Anfänge. S. 59./ 3.2.2. Die ersten Stilklassifikationen. S. 61./ 3.2.2.1. Die Stilklassifikation von A.N. Gvozdev. S. 62./ 3.2.2.1.1. Die determinierenden Kategorien der Sprachstile: 3.2.2.1.2. Die Sprachstile. S. 63./ 3.2.2.1.3. Das methodische Vorgehen. S. 64./ 3.2.2.2. Die Stilklassifikation von A.I. Efimov. S. 65./ 3.2.3. Die Stildiskussion um 1954: 3.2.3.1. Die Kritik am "Genre-Prinzip" als Grundlage der Stilklassifikation. S. 67./ 3.2.3.2. Zum Status des Stils. S. 68./ 3.2.3.3. Die Grundlagen der Stile. S. 69./ 3.2.3.4. Das "Funktionalitätsprinzip" als Grundlage der Stilklassifikation. S. 71./ 3.2.3.5. Methode und Kriterien. S. 72./ 3.2.3.6. Kann die "Schöne Literatur" ein Stil sein? S. 75./ 3.2.3.7. Der vorläufige Abschluß der Diskussion. S. 77./ 3.2.4. Die Funktionalstilistik. S. 79./ 3.2.4.1. Die Funktionalstile. S. 81./ 3.2.4.1.1. Die Grundlagen der Funktionalstile. S. 86./ 3.2.4.1.1.1. Die Funktionalstile als "Funktionen der Sprache". S. 87./ 3.2.4.1.1.2. Die Funktionalstile als "Relationen zu Verwendungsbereichen". S. 93./ 3.2.4.1.1.3. Der sprachtheoretische Status des Funtkionalstils. S. 96./ 3.2.5. Die stilistische Differenzierung als Problem der lexikologie. S. 102./ 3.2.5.1. Die buchsprachliche Schicht. S. 105./ 3.2.5.2. Die umgangssprachliche Schicht. S. 107./ 3.2.5.3. Das Prostorečie. S. 108./ 3.2.5.4. Zur methodischen Behandlung der stilistischen Differenziertheit der Lexik. S. 110./ 3.2.6. Zum Problem der Abgrenzung von Sprachstilen. S. 112./ 3.2.7. Zur Frage der Interpretation der Sprachstile. S. 119./ Kap. II: Das Diasystem des Russischen in der Lexikographie: O. Einleitendes. S. 122./ 1. Slovar' Akademii Rossijskoj (1789-94). S. 127./ 2. Slovar' cerkovnoslavjanskogo i russkogo jazyka (1847). S. 139./ 3. Tolkovyj slovar' živogo velikorusskogo jazyka von V.I. Dal'(1863-66). S. 143./ 4. Slovar' russkogo jazyka (1895-1937). S. 147./ 5. Tolkovyj slovar' russkogo jazyka pod red. D.N. Ušakova (1935-40). S. 153./ 6. Exkurs: L.V. Ščerba: Opyt obščej teorii leksikografii. S. 168./ 7. Slovar' sovremennogo russkogo literaturnogo jazyka (1948-65). S. 171./ 8. Slovar' russkogo jazyka sostavil S.I. Ožegov (1949). S. 182./ 9. Slovar' russkogo jazyka (1957-61). S. 198./ 10. Zusammenfassung. S. 211./ Kap. III: Zur stilistischen Differenziertheit der Modaladverbien der russischen Literatursprache: 0. Einleitendes. S. 215./ 1. Fragestellung der vorliegenden Untersuchung: 2. Die Adverbien als Materialgrundlage. S. 217./ 3. Das Materialcorpus: 4. Die Materialquellen. S. 220./ 5. Die Aufbereitung des Materials: 5.1. Die Grundlagen. S. 221./ 5.2. Indexkorrekturen. S. 222./ 6. Die Untersuchungsmethode. S. 227./ 7. Zur Analyse der Ausdruckseite: 7.1. Das Klassifikationsverfahren. S. 228./ 7.2. Die materiellen Wortbildungsverfahren: 7.2.1. Erstarrte reine Kasusformen. S. 233./ 7.2.1.1. Gesamtübersicht: Erstarrte reine Kasusformen. S. 236./ 7.2.2. Erstarrte Präpositionalkasus. S. 237./ 7.2.2.1. Fügungen von Präposition und substantivischer Kasusform: 7.2.2.1.1. Präpositionale Fügungen mit Genitiv. S. 238./ 7.2.2.1.2. Präpositionale Fügungen mit Dativ: 7.2.2.1.3. Präpositionale Fügungen mit Akkusativ. S. 240./ 7.2.2.1.4. Präpositionale Fügungen mit Präpositiv. S. 243./ 7.2.2.1.5. Gesamtübersicht: Präpositionale Fügungen mit substantivischen Kasusformen. S. 245./ 7.2.2.2. Fügungen von Präposition und adjektivischer Kasusform: 7.2.2.2.1. Präpositionale Fügungen mit adjektivischer Vollform. S. 246./ 7.2.2.2.2. Präpositionale Fügungen mit adjetivischer Kurzform. S. 247./ 7.2.2.3. Fügungen von Präposition und Numeralia. S. 251./ 7.2.2.4. Gesamtübersicht: Präpositionale Fügungen mit adjektivischen Kasusformen. S. 252./ 7.2.3. Modifizierte Adverbien. S. 253./ 7.2.3.1. Gesamtübersicht: Modifizierte Adverbien. S. 254./ 7.2.4. Deverbale Adverbien. S. 255./ 7.2.4.1. Gesamtübersicht: Deverbale Adverbien. S. 258./ 7.2.5. Nichttransparente Bildungen. S. 259./ 7.2.5.1. Gesamtübersicht: Nichttransparente Adverbien. S. 261./ 7.3. Zusammenfassende Darstellung der quantitativen materiellen Verhältnisse: 7.3.1. Übersicht über die Anteile der Wortbildungsverfahren am Gesamtcorpus in in Prozent. S. 262./ 7.3.2. Übersicht über die Anteile der verschiedenen Schichten am Gesamtcorpus in Prozent: 7.3.3. Übersicht über die Verteilung der Wortbildungsverfahren auf die verschiedenen Schichten in Prozent. S. 263./ 7.3.4. Übersichten über die quantitativen Verhältnisse innerhalb der Wortbildungsverfahren in Prozent: 7.3.4.1. Erstarrte reine Kasusformen. S. 264./ 7.3.4.2. Erstarrte nominale Präpositionalkasus: 7.3.4.2.1. Fügungen von Präposition und substantivischer Kasusform. S. 265./ 7.3.4.2.2. Fügungen von Präposition und adjektivischer Kasusform: 7.3.4.2.3. Fügungen von Präposition und Numeralia. S. 266./ 7.3.4.3. Modifizierte Adverbien: 7.3.4.4. Deverbale Adverbien. S. 267./ 7.3.4.5. Nichttransparente Adverbien. S. 268./ 7.3.5. Zusammenfassende Darstellung der Anteile der Schichten an den Verfahren in Prozent. S. 268./ 7.4. Zusammenfassung. S. 269./ 8. Zur Frage der Semantik der Wortbildungsverfahren. S. 272./ 9. Zur Analyse der Inhaltsseite: 9.0. Einleitendes: 9.1. Das Beschreibungsverfahren. S. 274./ 9.2. Adverbien des Prostorečie: 9.2.1. Veraltete Formen. S. 280./ 9.2.2. Dialektale Formen: 9.2.3. Modifizierte Adverbien. S. 281./ 9.2.4. Das Verfahren zur "übertragenen Bedeutung". S. 283./ 9.2.5. Zur inhaltlichen Beschreibung der Prosotrečie-Adverbien: 9.2.5.1. Adverbien ohne Äquivalenzen. jS. 286./ 9.2.5.2. Adverbien mit totalen Äquivalenzen. S. 287./ 9.2.5.3. Adverbien mit partiellen Äquivalenzen. S. 308./ 9.3. Razgovorno-Adverbien: 9.3.1. Modifizierte Adverbien. S. 320./ 9.3.2. Das Verfahren der "übertragenen Bedeutung". S. 321./ 9.3.3. Inhaltliche Beschreibung der razgovorno-Adverbien: 9.3.3.1. Adverbien ohne Äquivalenzen. S. 324./ 9.3.3.2. Adverbien mit totalen Äquivalenzen. S. 329./ 9.3.3.3. Adverbien mit partiellen Äquivalenzen. S. 335./ 10. Knižno-Adverbien. S. 352./ 11. Zusammenfassung. S. 356.
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Theoretische und methodische Überlegungen zum Beschreibungsproblem der innersprachlichen Varianz / Golubzowa, Ludmilla
Ludmilla Golubzowa: Adverb und Sprachstil. Untersuchungen zur stilistischen Differenziertheit der russischen Literatursprache insbesondere im lexikalischen Bereich. (Slavistische Beiträge, Bd. 269.) / Maier, Ingrid
Das musikalische Element in L.N. Tolstojs epischen Sprachstil / Dudek, G.
Der Jargon osteuropäischer Jugendlicher. Zur sprachsoziologischen, lexikalischen und politischen Einordnung eines Sozialdialekts / Oschlies, Wolf
Verbalsubstantiv und Infinitiv:. Zur syntaktischen und stilistischen Funktion von Verbalsubstantiven in der gegenwärtigen russischen Zeitungssprache / Raecke, Jochen
Zu einigen Problemen der weiteren Qualifizierung der Ausbildung im Lehrgebiet Methodik des Russischunterrichts durch eine verbesserte Planung und Einsatzvorbereitung von Hochschulunterrichtsmitteln:. Insbesondere von Videoaufzeichnungen. / Rätzer, Lothar
A.P. Tschechow und das Drama des 20. Jahrhunderts.. Untersuchungen zur Wirkungsgeschichte des Dichters. / Gruhn, Wolfgang
Formen der Zeit im Roman (Voprosy literatury i ėstetiky):. Untersuchungen zur historischene Poetik/ / Bachtin, Michail M.