Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID108073
AutorKlein, Joachim
Titel

Die Schäferdichtung des russischen Klassizismus

Jahr1988
Seiten220 S.
VerlagWiesbaden: Harrassowitz
HochschuleFreie Universität Berlin, 1988
LandDeutschland
PublikationsformHochschulschrift als Monographie
ReiheVeröffentlichungen der Abteilung für Slavische Sprachen und Literaturen des Osteuropa-Instituts (Slavisches Seminar) an der Freien Universität Berlin.67.
Schlagwort (Person)Lomonosov, M.; Sumarokov, A.P.; Geßner, S.; Fontenelle, B. le Bouvier de; Gresset, J.B.L.; Deshoulire,; Boileau, N.
SachnotationLITERATUR, DICHTUNG
Literaturgeschichte
Russische Literatur
Vorrevolutionäre russische Literatur
Russische Literatur des 18. Jahrhunderts
SachnotationLITERATUR, DICHTUNG
Literarische Wechselbeziehungen; Vergleichende Literaturgeschichte
Ausländische Literatur in Russland - UdSSR - GUS
Frankreich
SoundexS8837; R7888; K4588
InhaltInhalt: Erster Teil: Einführung: Kapitel I: Literaturhistorische Einleitung. S. 3./ Kapitel II: Zielsetzung der Arbeit; russischer Klassizismus; zur Methode. S. 8./ Kapitel III: Forschungsbericht; Quellen; Terminologie; Zitierweise. S. 13./ Zweiter Teil: Grundzüge: Kapitel IV:Schäferdichtung und klassizistische Poetik: 1. Schäferwelt und Wirklichkeit: poetologische Problematik der Gattung. S. 19./ 2. Die Theorie der Schäferdichtung in der russischen Boileau-Nachfolge. S. 22./ Kapitel V: Vom französischen zum deutschen Paradigma. S. 27./ Kapitel VI: Schäferdichtung in Frankreich und in Rußland - Kontextwechsel und Funktionswandel: 1. Der sozialgeschichtliche Aspekt. S. 31./ 2. Der geistesgeschichtliche Aspekt: A. Die "Querelle des Anciens et des Modernes" und die programmatische Funktion der französischen Schäferdichtung. S. 33./ B. Der Streit um die neue Literatursprache und die programmatische Funktion der russsichen Schäferdichtung. S. 37./ Kapitel VIII: Französische Schäferdichtung in russischen Übersetzungen: 1. Mme Deshoulires Idylle "Le ruisseau" in der Übersetzung von I. Bogdanovič. S. 45./ 2. J.B.L. Gressets Idylle "Le sicle pastoral" in der Übersetzung von M. Cheraskov. S. 53./ 3. Zwischenbetrachtung: russische Aufklärung und Schäferdichtung. S. 56./ 4. Die V. Ekloge Fontenelles in der Übersetzung von A. Sumarokov. S. 58./ Dritter Teil: Die schäferlichen Einzelgattungen: Kapitel VIII: Gattungsterminologie und Gattungsgliederung. S. 69./ Kapitel IX: Die Liebesidylle: 1. Das Textkorpus. S. 72./ 2. Der lyrische Monolog. S. 74./ 3. Die Naturkulisse. S. 78./ 4. Abstraktions- und Formelstil. S. 80./ 5. Die Liebesidylle als Experimentierfeld: die 1750er bis 1760er Jahre. S. 82./ 6. Die Entwicklung der Gattung seit den 1770er Jahren. S. 88./ Kapitel X: Die Ekloge: 1. Das Textkorpus. S. 91./ 2. Sumarokovs Monopolstellung. S. 93./ 3. Die Eklogen Sumarokovs: A. Die Einheit der Gattung: a. Das ästhetische Problem. S. 94./ b. Der Systembezug zur Elegie. S. 96./ B. Handlungstypen. S. 97./ C. Komposition. S. 98./ D. Stil: a. Das Heitere und Alltägliche. S. 100./ b. Das Artifizielle. S. 104./ E. Erotische Schäferdichtung: a. Die Schäferliebe in Frankreich und in Rußland. S. 108./ b. Die Gattungstradition der erotischen Dichtung. S. 109./ c. Kritik und Apologie. S. 110./ d. Die Poetik der erotischen Ekloge. S. 112./ 4. Die Entwicklung der Ekloge neben und nach Sumarokov: A. Sumarokovs Eklogen im Urteil der Zeitgenossen und Nachgeborenen; Sumarokov im Schatten Geßners. S. 117./ B. Geßners Einfluß auf die Umrisse der Gattung. S. 119./ C. Stiltendenzen: a. Vielfalt. S. 122./ b. Anschaulichkeit. S. 123./ c. Leichtigkeit. S. 125./ d. Ernst und Rührung. S. 128./ Kapitel XI: Die panegyrische Idylle: 1. Tradition; Textkorpus. S. 132./ 2. Die geistlichen Ausbildungsstätten als Milieu der Gattung. S. 135./ 3. Panegyrische Gelegenheitsdichtung: A. Praktisch-aktueller Bezug; Publikationsweise. S. 138./ B. Umstände und Personen. S. 139./ C. Funktion. S. 141./ 4. Das Allegorische. S. 141./ 5. Interpretationen: A. Lomonosov. S. 145./ B. Sumarokov. S. 149./ 6. Das Verhältnis zur feierlichen Ode und zum hohen Stil. S. 153./ 7. Die Tendenz zur Überschreitung der Gattungs- und Stilgrenzen. S. 157./ 8. Weitere Tendenzen. S. 161./ A. Anschaulichkeit: B. Intimität. S. 163./ C. Empfindsamkeit. S. 164./ Kapitel XII: Exkurse: 1. Burleske (obszöne und nicht-obszöne) Texte. S. 166./ 2. Das schäferliche Lied. S. 168./ Kaptiel XIII: Resümee in russischer und deutscher Sprache. S. 170
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Die Vergegenständlichung der Form im russischen Klassizismus / Klein, Joachim
Zur Problematik und Spezifik des russischen Klassizismus: Die Oden des Vasilij Majkov / Klein, Joachim
Proletarischer Klassizismus. Sowjetische Architektur der Stalinzeit / Schlögl, Uwe
Französische Gedichte in russischen Übersetzungen der 1760er Jahre / Klein, Joachim
Der russische Klassizismus (1730-1760) / Lehmann, Ulf
Puškin, Shakespeare und der europäische Klassizismus. Anmerkungen zu Puškins Versrezählung "Graf Nulin" / Träger, Christine
Lyrik im Widerstreit zwischen Klassizismus und Romantik / Dudek, Gerhard
B.A. Uspenskij: Iz istorii russkogo lietraturnogo jazyka XVIII - načala XIX veka. Jazykovaja programma Karamzina i ee istoričeskie korni (Aus der Geschichte der russischen Literatursprache des 18. bis Anfang des 19. Jahrhunderts. Das sprachliche Programm Karamzis in seine historischen Wurzeln) / Klein, Joachim