Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID100581
AutorBodewig, Herbert
Titel

Die russische Patriarchatskirche:

UntertitelBeitr. zur äußeren Bedrückung und inneren Lage 1958-1979
Jahr1988
Seiten274 S., 17 Fotos; mit 33 Dokumenten im Anhang
VerlagMünchen: Wewel
HochschuleUniversität Bonn, 1988
LandDeutschland
PublikationsformHochschulschrift als Monographie
ReiheWewelbuch 139.
Schlagwort (Person)Chruschtschow, N.; Chruščev, N.S.; Stalin, I.V.; Lewitin-Krasnow, A.; Levitin-Krasnov, A.; Moroz, V.; Schimanow, G.; Šimanov, G.; Alexij (Patriarch); Pimen (Patriarch); Solschenizyn, A.; Solženicyn, A.I.; Johannes Paul II. (Papst); Nikodim (Metropolit); Talantow, B.; Talantov, B.; Nikolaj (Metropolit)
SachnotationRELIGION und KIRCHEN
Christliche Konfessionen
Russisch-orthodoxe Kirche
Geschichte
SachnotationRELIGION und KIRCHEN
Kirchen- und Religionspolitik
SoundexR7888; P1277; B1270; A0876; B1274; I0667
InhaltInhalt: Vorwort. S. 13./ Einleitung: Das Verhältnis zwischen Staat und Kirche (1917-1979). S. 15./ 1. Teil: Die Propaganda gegen die Religion in der Sowjetunion: I. Die antireligiöse Propaganda 1958-1979: 1. Grundlagen und Methoden: a) Das Trennungsdekret vom 23. Januar 1918. S. 23./ b) Verschärfung der Religionsgesetzgebung (1928-1936). S. 24./ c) Phase der Toleranz (1941-1958): d) Gesetzgebung unter Nikita Chruschtschow (1958-1966). S. 25./ e) Die neuere Religionsgesetzgebung (1967-1986) S. 26./ 2. Atheistische Propaganda seit Stalins Tod: a) Literatur. S. 30./ b) Kunst. S. 33./ c) Filme. S. 35./ d) Rundfunk und Fernsehen. S. 39./ e) Schule und Militär. S. 40./ f) Atheistische Klubs und Seminare. S. 44./ g) Presse. S. 46./ 3. Das Religionsgesetz vom 23. Juni 1975. S. 52./ 4. Artikel 52 der Verfassung von 1977. S. 54./ II. Die Folgen der antireligiösen Propaganda: 1. Geistliche Lehranstalten. S. 56./ 2. Kirchen und Klöster. S. 57./ 3. Klerus: a) Bischöfe. S. 63./ b) Priester. S. 65./ 4. Kirchenvolk: a) Verfolgungsmaßnahmen. S. 68./ b) Verhaftungsberichte: Anatolij Lewitin-Krasnow. S. 71./ Valentyn Moroz: Gennadij Schimanow. S. 72./ 5. Einführung neuer Feste und Riten. S. 74./ 2. Teil: Die russisch-orthodoxe Kirche zur Zeit der Patriarchen Alexij und Pimen: I. Die russische Patriarchatskirche unter Patriarch Alexij (1945-1970): 1. Der Lebenslauf Alexijs. S. 97./ 2. Die Amtsführung des Patriarchen von 1953-1970. S. 98./ 3. Die Auseinandersetzung mit seinen Kritikern: a) Eschliman und Jakunin. S. 104./ b) Erzbischof Hermogen. S. 106./ 4. Tod und Würdigung des Patriarchen Alexij. S. 108./ 5. Die Vakanz im Moskauer Patriarchat (1970-1971). S. 109./ II. Die russische Patriarchatskirche unter Patriarch Pimen (seit 1971): 1. Lebenslauf Pimens. S. 110./2. Seine Wahl zum Patriarchen. S. 112./ 3. Seine Amtsführung: a) Innerkirchliche Tätigkeiten. S. 113./ b) Beziehungen zum Ausland. S. 117./ 3. Seine Amtsführung: a) Innerkirchliche Tätigkeiten. S. 113./ b) Beziehungen zum Ausland. S. 117./ c) Stellungnahmen zu politischen Ereignissen im Ausland. S. 124./ d) Sein Verhältnis zur sowjetischen Regierung. S. 125./ 4. Der Fastenbrief Alexander Solschenizyns an Patriarch Pimen: a) Inhalt. S. 127./ b) Folgen. S. 129./ 5. Briefwechsel zwischen Papst Johannes Paul II. und Patriarch Pimen. S. 131./ 6. Die Moskauer Friedenskonferenz der Kirche 1982. S. 132./ III. Die ökumenischen Beziehungen der russisschen Patriarchatskirche: 1. Römisch-katholische Kirche. S. 133./ 2. Orthodoxe und vorchalcedonesische Kirchen. S. 140./ 3. Protestantische Kirchen. S. 142./ 4. Anglikanische Kirchen. S. 144./ 5. Altkatholische Kirchengemeinschaft. S. 146./ 6. Die Christiliche Kirche Amerikas. S. 147./ IV. Metropolit Nikodim (1929-1978): 1. Sein Lebenslauf. S. 148./ 2. Seine Amtsführung (1959-1978). S. 150./ 3. Teil: Die russische Patriarchatskirche im Urteil des Ostens und Westens: I. Die russische Patriarchatskirche im Lichte der kritischen sowjetischen Literatur: 1. Boris Talantow. S. 177./ 2. Alexander Solschenizyn. S. 178./ 3. Anatolij Lewitin-Krasnow. S. 181./ II. Zwei Geistliche des Moskauer Patriarchats im Urteil des Westens: 1. Metropolit Nikolaj: 2. Metropolit Nikodim. S. 184./ Epilog. S. 191.
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Das Millenium und die Russische Patriarchatskirche.. 1000 Jahre Christentum in Rußland. / Seide, Gernot
Das russische Volk steht am Abgrund.. Interview: Alexander Solschenizyn zur Lage in Rußland. / Sattler, Stephan
Das russische Volk:. Beitr. zum Verständnis seiner Zeitgeschichte, des Staates u. d. Kirche
Afghanistan als besetztes Land.. Berichte über die Lage im Inneren. / Hottinger, Arnold
Friedrich Heyer (Hrsg.): Die Kirche Armeniens / Bodewig, Herbert
Die Orthodoxe Kirche in Rußland. Dokumente ihrer Geschichte (860-1980). Im Auftrag des Studienausschusses für Fragen der orthodoxen Kirchen bei der Evangelischen Kirche der Union (Bereich Bundesrepublik Deutschland und Berlin-West) und in Verbindung mit dem Ostkirchen-Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität hrsg. von P.Hauptmann und G.Stricker. / Bodewig, Herbert
Tausend Jahre Christentum in Rußland. Zum Millenium der Taufe der Kiever Rus'. Hrsg. von Karl Ch. Felmy, Georg Kretschmar, Fairy von Lilienfeld (u.a.). / Bodewig, Herbert
Otto Luchterhandt: Die Religionsgesetzgebung der Sowjetunion. (Die Gesetzgebung der Sozialistischen Staaten, Bd. 21) / Bodewig, Herbert