slavistik-portal
Портал славістики
Die "Bibliographie slavistischer Arbeiten aus deutschsprachigen Fachzeitschriften 1876-1983 (BibSlavArb)" ist aus der dreiteiligen gedruckten Ausgabe der Bibliographie konvertiert und enthält ca. 17.000 Datensätze. Der Inahltsverzeichnis wurde zur Schlagwortliste verarbeitet.
Ihre Suche nach Slavische Lehnwörter in nichtslavischen Sprachen lieferte 29 Treffer | |
11 | Ags. mattoc "Hacke" ein slavisches Lehnwort ?Pokorny, J. - Zeitschrift für slavische Philologie 5 (1928) 393-394 |
12 | Zur Herkunft der slavischen Lehnwörter im OstseefinnischenKalima, J. - Zeitschrift für slavische Philologie 6 (1929) 154-172 |
13 | Zur Wortgeographie tschechischer Lehnwörter in den deutschen MundartenSchwarz, E. - Germanoslavica. Vierteljahresschrift für die Erforschung der germanisch-slavischen Kulturbeziehungen 2 (1932/33) 221-237, 327-343 |
14 | Ein slavisches Lehnwort für den Wiesenschachtelhalm in PommernHolsten, R. - Zeitschrift für slavische Philologie 14 (1937) 298-301 |
15 | Hudriwudri und PallawatschGlonar, J. - Zeitschrift für slavische Philologie 15 (1938) 346-348 |
16 | Zur Lautgeschichte der slavischen Lehnwörter im UngarischenBeke, Ö. - Zeitschrift für slavische Philologie 16 (1939) 319-327 |
17 | Neugriech. mprialougousVasmer, M. - Zeitschrift für slavische Philologie 17 (1941) 122 |
18 | PanitschenschauhHolsten, R. - Zeitschrift für slavische Philologie 20 (1950) 368-372 |
19 | Über russische und sonstige slawische Lehn- und Fremdwörter im DeutschenGraf, A. - Russischunterricht. Zeitschrift für den Russischunterricht in der Grund- und Oberschule 5 (1952) 347-352 |
20 | Über ein vermeintliches urslavisches Lehnwort im OstseefinnischenNieminen, E. - Die Welt der Slaven 3 (1958) 101-123 |