Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for Gorbatschow, J. provides 668 hits
1

Jetzt ist am Weißen Haus jeder Busch bewacht. Drei Jahre nach dem mißglückten Moskauer Augustputsch sind die wahren Hintergründe und Motive noch immer im dunkeln

Quiring, Manfred, in: Berliner Zeitung, 18.08.1994, 193, S. 3
2

Wie "Gorbis" Neffe Amerika eroberte. Maler Jurij Gorbatschow ist mit seinen märchenhaften Bildern der neue Star der New Yorker Kunstszene

Unger, W., in: Berliner Morgenpost, 10.06.1992, 156, S. 36
3

Für eine kernwaffenfreie Welt (Bez''jadernyj mir):. der Generalsekretär des ZK dere KPdSU zu Problemen d. nuklearen Abrüstung; Januar 1986 - Januar 1987

Gorbatschow, Michail S., Moskau: APN 1987, 323 S.
4

Neue Hoffnung für sowjetische Juden. Gorbatschows Reformpolitik schließt endlich auch die jüdische Minderheit ein / Viele Juden wollen ausreisen und wenige auch schon wieder zurück in die Sowjetunion / Doch eine liberale Ausreisepolitik bedeutet noch nicht die Normalisierung für die sowjetischen Sowjetbürger

Pollack, Martin, in: Die Tageszeitung / taz, 16.04.1987, S. 9
5

Vorbild. Kremlchef Gorbatschow in Jugoslawien

Rathfelder, Erich, in: Die Tageszeitung / taz, 15.03.1988, S. 4
6

(Zum Besuch Hans-Jochen Vogels in Moskau)

in: Ostinformationen, 12.04.1989, 70, S. 1-6
7

Josef II. in Moskau. Mit Gorbatschows Parteikonferenz erreichten nun die Ideen der Aufklärung nach 200 Jahren auch Rußland

Rauscher, Hans, in: Profil, 19, 1988, 28, S. 34-35
8

Reformer jagen einem Mythos nach. Die Wurzeln von Gorbatschows Perestroika liegen in den Zwanziger Jahren.

Struminski, Julius, in: Handelsblatt, 17.11.1989, 223, S. 2
9

Jeder Tropfen Blut wird sich auch auf das Gewissen des Westens legen. Vor fünf Jahren begann Gorbatschow mit Perestrojka und Glasnost.

Bonner, Jelena, in: Die Welt, 17.04.1990, 89, S. 5
10

Gorbatschow geißelt Vortäuschung falscher Tatsachen. Ansprache des Parteichefs beim Kongreß des Jugendverbandes Komsomol - "Noch zwei, drei schwere Jahre"

Engelbrecht, Uwe, in: Stuttgarter Zeitung, 18.04.1987, 90, S. 4