Портал славістики


+++ From 5 June, 2 pm - 9 June 2024, the Staatsbibliothek zu Berlin will be closed for urgent technical maintenance work and most web presences, including the Slavistik-Portal, will be unavailable. +++

[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for Z8840 provides 28 hits
21

Rußland will Atommüll-Verklappung einstellen. Zusage an Südkorea. Japanischer Außenminister greift in die Auseinandersetzung mit Moskau ein

in: Der Tagesspiegel, 21.10.1993, 14713, S. 6
22

Die Hauptpunkte des KVAE-Schlußdokuments. Die Zusage Moskaus, vom 1. Januar 1987 an Manöver-Beobachter zuzulassen, stößt bei westlichen Experten noch auf Skepsis

Moniac, Rüdiger, in: Die Welt, 04.10.1986, 231, S. 4
23

Ukrainischer Flüchtling darf hoffen. Niedersächsisches Innenministerium hält Zusage gegenüber Benediktinerinnen ein: Asylbewerber aus Abschiebehaft entlassen / Ausreise der Familie nach Kanada wahrscheinlich

Voges, Jürgen, in: Die Tageszeitung / taz, 30.07.1997, S.4
24

"Schlimme Zeiten sind das jetzt". Der SPD-Vorsitzende Oskar Lafontaine hat ein Thema entdeckt: Der Zuzug von Aussiedlern, meint er, müsse begrenzt werden. Die Rußlanddeutschen sind dadurch noch nervöser geworden. Denn den letzten Zug will keiner von ihnen verpassen.

Windisch, Elke, in: Der Tagesspiegel, 19.03.1996, 15571, S. 3
25

Elżbieta Trela: Polskie placówki oświatowe i wychowawcze w Związku Radzieckim w latach 1943-1946. Liczebnoșç i rozmieszczenie. (Polnische Erziehungs- und Bildungseinrichtungen in der Sowjetunion in den Jahren 1943-1946. Anzahl und räumliche Verteilung.)

Hartmann, Karl, in: Zeitschrift für Ostforschung, 32, 1983, S. 451-452 (Rezension)
26

Spielfilm über Rußlanddeutsche: Jeden Tag Beleidigungen. Interview mit Peter Warkentin, Lilly Hense, Maria Albert und Eduard Ziske - deutschstämmigen Schauspielern - über die Dreharbeiten zu einem Film und über die Wiederherstellung einer deutschen Republik an der Wolga

Büscher, Wolfgang, in: Das Parlament, 07.12.1990, 50, S. 12
27

Wenn Leichen leben. Der ewige Auftrag, Revolution als Möglichkeit lebendig zu halten: Slavoj Zizek lud nach Essen zu einer Tagung über Lenin und die "Politik der Wahrheit" / Von Lenin zu lernen hieß dabei auch: Hegel lesen

Aguigah, Rene, in: Die Tageszeitung / taz, 07.02.2001, S.14
28

So leise wie möglich. Helmut Kohls Zusage, Juden aus der ehemaligen Sowjetunion in Deutschland aufzunehmen, stößt auf Kritik des Auswärtigen Amtes. Es kommen zu viele und oft auch die Falschen. Doch Zuzugsbeschränkungen scheut der Kanzler - sie würden ihn in Konflikt mit der Organisation der Juden in Deutschland bringen

in: Der Spiegel, 27.05.1996, 22, S. 22-23, 25