Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for U0673 provides 88 hits
81

Paris öffnet UdSSR die europäische Tür. Gorbatschow und Mitterrand unterzeichnen französisch-sowjetischen Kooperationsvertrag / Etliche Wünsche Gorbatschows blieben jedoch unerfüllt / Mitterrand verweigert Nichtangriffspakt

in: Die Tageszeitung / taz, 30.10.1990, S. 2
82

Werner Hahlweg (Bearb.): Der Friede von Brest-Litowsk. Ein unveröffentlichter Band aus dem Werk des Unterausschusses der Deutschen Verfassunggebenden Nationalversammlung und des Deutschen Reichstages (Quellen zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Erste Reihe, 8)

Bachmann, Harald, in: Der Donauraum, 1976, S. 107 (Rezension)
83

Eugen Varga und die sowjetische Westforschung. Duda, Gerhard: Jenö Varga und die Geschichte des Instituts für Weltwirtschaft und Weltpolitik in Moskau 1921-1970. Zu den Möglichkeiten und Grenzen wissenschaftlicher Auslandsanalyse in der Sowjetunion. Im Anhang: Unveröffentliches Manuskript/ Jenö Varga

Knirsch, Peter, in: Berliner Osteuropa Info, 1995, 6, S. 45 (Rezension)
84

Oberster Sowjet einigt sich auf Streikgesetz. Arbeitsniederlegungen in Schlüsselindustrien bleiben verboten / Unerfahrenheit mit parlamentarischen Gepflogenheiten stiftet Verwirrung beim Fernsehpublikum / Noberpreisträger Sacharow fordert umfassendes Streikrecht auch für Insassen der Arbeitslager

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 11.10.1989, S. 6
85

"Ausgesprochene Gauner". Bisher unveröffentlichte Dokumente über Herbert Wehners schwedisches Exil belegen, daß der spätere SPD-Politiker im Juli 1944 keineswegs eine "reinliche Scheidung" von der KPD anstrebte. Erst Enttäuschung über die deutschen Kommunisten nach Kriegsende führte endgültig zum Bruch

in: Der Spiegel, 18.09.1995, 38, S. 68, 72
86

Nicolas Ogarev: Lettres inédites a Alexandre Herzen fils ((Unveröffentlichte Briefe an die Töchter A. Herzens)) Introductions et notes par Michel Mervaud. (Publication de l'Université de Rouen, Collection historique de l'Institut d'études slaves, Bd. XXV)

Neander, Irene, in: Osteuropa, 33, 1983, S. 307-308 (Rezension)
87

Der Friede von Brest-Litowsk. Ein unveröffentlichter Band aus dem Werk des Untersuchungsausschusses der Deutschen Verfassunggebenden Nationalversammlung und des Deutschen Reichstages. Bearb. von Werner Hahlweg (Quellen zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Reihe 1: Von der konstitutionellen Monarchie zur parlamentarischen Republik, 8)

Lademacher, Horst, in: Archiv für Sozialgeschichte, 1975, S. 635-637 (Rezension)
88

Im Glanz der alten Zaren-Pracht. Die roten Fahnen sind eingerollt, seit fünf Jahren trägt die Stadt an der Newa wieder ihren ursprünglichen Namen: St. Petersburg. Unverfälscht erhalten und restauriert wie die Eremitage, eins der größten Kunstmuseen der Welt, ist auch das historische Stadtbild. Am Newskij Prospekt, dem über vier Kilometer langen Boulevard, kehrt buntes Leben zurück, und die Touristen kommen wieder in eine Stadt, die so schön ist wie eh und je

Jaenicke, Heinrich, in: Stern, 03.04.1996, 15, S. 118-124, 126