Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for S8676 provides 136 hits
121

Die Ehrenmale bröckeln weiter. Die Restaurierung der sowjetischen Mahnmale ist gefährdet / Zwar geben Bund und Land sechs Millionen Mark für die Sanierung / Doch das reicht bei weitem nicht / Ohne ein Gedenkstättenkonzept von Bund und Land gibt es kein weiteres Geld

Bilavsky, Uta von, in: Die Tageszeitung / taz, 02.08.2000, S.22
122

Über Maßnahmen zur Sanierung der Ökonomik, die Etappen der Wirtschaftsreform und prinzipielle Herangehensweisen an die Ausarbeitung des 13. Fünfjahrplans. Beschluß des Kongresses der Volksdeputierten der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken

in: Freundschaft, 26.12.1989, 247, S. 1, 3
123

Ė.S. Smirnova: Živopis' Velikogo Novgoroda seredina XIII - načalo XV veka (Die Ikonenmalerei Groß Novgorods von der Mitte des 13. bis Anfang des 15. Jahrhuderts) (Centry chodožestvennoj Kul'tury srednevekovoj Rusi)

Onasch, Konrad, in: Russia Mediaevalis, 5,1, 1984, S. 212-213 (Rezension)
124

Die Vorgeschichte des deutsch-sowjetischen Nichtangriffsvertrags (Diplomatičeskaja bor'ba nakanune vtoroj mirovoj vojny). Aus dem Russischen von Sylvia Ebel, Wladislaw Lomow und Alexander Smirnow

Sipols, Vilnis JAnovič, Köln Pahl-Rugenstein 1979, 360 S.
125

Beschleunigte Sanierung der Wirtschaft. Wirtschaftliche und soziale Entwicklung der UdSSR im ersten Halbjahr 1988. Informationen des Statistischen Zentralamts Goskomstat der UdSSR

in: Pravda, 24.07.1988, 206/70, S. 1-3
126

Asiens Musterwirtschaften sollen Sowjetunion sanieren. Die sowjetische Öffnung nach Japan und Südkorea markiert eine weitere Etappe in Moskaus Schwenk in Richtung Marktwirtschaft

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 08.10.1990, S. 3
127

Leben auf exterritorialem Gelände. Im früheren Botschaftsgebäude der Republik Estland wohnen elf Mietparteien / Mit dem Hauptstadtumzug wollen die Esten die verfallene Villa sanieren und wieder selber nutzen

Lautenschläger, Rolf, in: Die Tageszeitung / taz, 16.07.1994, S. 35
128

Geld allein macht nicht glücklich. Gerhard Schröder hat bei seinen Gesprächen mit den politischen Erben Boris Jelzins unmißverständlich klargemacht, daß Rußland sein Haus selbst in Ordnung bringen müsse / Ohne konkrete Sanierungskonzepte gebe es keine Finanzhilfen

Gaus, Bettina, in: Die Tageszeitung / taz, 18.11.1998, 5689, S.3
129

Das Wässerchen aus Kartoffeln gebrannt. Woher der Wodka kommt, weiß außer den Russen niemand so genau / Ob Gorbatschow oder Smirnoff, am Zarenhof jedenfalls wurde der Wodka aus den verschiedensten Gründen geschätzt, genossen und verschenkt / Ein Porträt

Stewen, Ulrich, in: Die Tageszeitung / taz, 28.10.2000, S.16
130

Russische Gäste auf fauligem Grund. Glasnost in der Freudenstädter Schwarzwaldidylle / Junge Sowjetbürgerinnen studieren in einer internationalen Gruppe den sterbenden Tann und sanieren wilde Müllkippen zu Feuchtbiotopen / Workcamp des internationalen Zivildienstes SCI

Willier, D., in: Die Tageszeitung / taz, 05.08.1988, S. 5