Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for R7760 provides 55 hits
51

Lange Gesichter. Osthandel: Das Erdgas-Röhren-Geschäft mit den Sowjets bringt eine Enttäuschung für die deutsche Industrie: Die meisten Aufträge gehen ins Ausland.

in: Der Spiegel, 28.09.1981, 40, S. 74-77
52

Automatisches Schweißen ruhender Verbindungen an Rohrleitungen. Vorrichtung zur Glättbearbeitung von Wellen. Mitnehmerdorn für die Bearbeitung von Rohren auf Drehmaschinen. Universaltrennmaschine für Walzgut aus Fe- und NE-Metallen

in: Neuerer-Information / ni, 1976, 7, S. 10-11
53

Energie-Vasall Bundesrepublik? Sowjetisches Erdgas gegen deutsche Röhren: Bonn setzt auf russische Profit-Interessen und europäische Not-Reserven: Zeit-Dossier mit Beiträgen von Heinz-Günter Kemmer, Wolfgang Hoffmann und Michael Naumann.

in: Die Zeit, 20.11.1981, 48, S. 33-35
54

Gold und Klunker für den Vizeminister. Korrupter sowjetischer Außenhandelsfunktionär muß für dreizehn Jahre ins Gefängnis. / Der Vorwurf: Unterschlagungen und Westgeschäfte in Millionenhöhe / Im Gerichtsverfahren wird ein Korruptionssumpf aufgedeckt, an dem eigentlich niemand rühren möchte: Er gehört zum System

Meyer, Alice, in: Die Tageszeitung / taz, 23.06.1987, S. 9
55

Osthandel bietet keinen Grund zur Euphorie. "Durch den Abschluß des Gas-Röhren-Geschäftes macht sich die Bundesrepublik Deutschland psychologisch erpreßbar". Ein Interview mit Michael Voslensky, Leiter des Forschungsinstituts für sowjetische Gegenwart in München

Seligmann, Rafael, in: Die Welt, 27.07.1982, 171, S. 3