Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for P1476 provides 62 hits
41

Pokorno slovo kost'lomit'. Quellenkundliche Miszelle zu einer vermeintlichen dunklen Stelle des altrussischen Domostroj

Birkfellner, Gerhard, in: Anzeiger für slavische Philologie, 17, 1986, S. 35-38
42

Pogrome einst und jetzt. Bei ersten Symposium über das historische Massaker brach in Sowjetisch-Armenien die Gegenwart durch

Ohandjanian, Artem, in: Profil, 21, 1990, 19, S. 52-54
43

Das große Pokern ist schon im Gang. Welche Spitzendiplomaten beim KSZE-Treffen für die Supermächte agieren und warum sie jede Konfrontation vermeiden wollen

Kempski, Hans Ulrich, in: Süddeutsche Zeitung, 18.06.1977, 137, S. 3
44

Jeder kocht sein Süppchen. Auch die Provinzen pokern in Moskau mit. Und zumindest wirtschaftlich wäre es ein Fortschritt wenn sie mehr Eigenständigkeit erhielten.

Donath, Klaus-Helge, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 01.10.1993, 40, S. 4
45

Judge, Edward H.: Easter in Kishinev. Anatomy of a Pogrom. (=Reappraisals in Jewish Social and Intellectual History)

Golczewski, Frank, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 44, 1996, 2, S. 288-289 (Rezension)
46

"Sklaven waren besser ernährt als Meßcheten". Usbekistan: Pogrome gehen weiter / Deputierter erläutert Ursachen

in: Die Tageszeitung / taz, 10.06.1989, S. 6
47

Parteibonzen an Pogromen beteiligt. 15.000 usbekische Meßcheten in Flüchtlingslagern / Ryschkow erwägt Rückkehr der Verfolgten in ihre alte Heimat

in: Die Tageszeitung / taz, 16.06.1989, S. 4
48

"Die Armenier fühlen sich von Natur und Geschichte mißhandelt". Die Sowjetrepublik zwischen Erdbeben und Pogromen / Gespräche und Einblicke.

Neudeck, Rupert, in: Frankfurter Rundschau, 23.12.1989, 298, S. 14
49

Für die Heimat fließt wieder Blut. Die Geschichte der Armenier ist eine Geschichte von Verfolgung, Vertreibung und Pogromen. Heute leben die meisten in der Sowjetunio n

Hofmann, Tessa, in: Die Zeit, 08.04.1988, 15
50

Vom Gerücht zum Pogrom. Antisemitische Gruppen treten offen und unbehelligt auf, Gorbatschow lavriert herum, und die jüdische Bevölkerung will nur noch eins, weg

Maimann, Helene, in: Profil, 21, 1990, 21, S. 49-52