Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for P1100 provides 94 hits
81

Bibliografičeskij ukazatel' po russkomu i obščemu jazykoznaniju. Professor Zinaida Danilovna Popova. Otvetstvennyj redaktor: A.M. Bušuj, Samarkandskij gosudarstvennyj universitet im. I. Navoj

Schyndel, I. van, in: Zeitschrift für Slawistik, 1988, 4, S. 604-606 (Rezension)
82

Diepgen im Oktober nach Moskau. Vor seiner Abreise schenkte Bürgermeister Popow Diepgen eine Pistole / Expertenweiterbildung und Schulpartnerschaften geplant / Ständige Vertretungen in Berlin und Moskau sind denkbar

in: Die Tageszeitung / taz, 29.08.1991, S. 22
83

(Theaterkritik über:) Borodin, Alexander: Fürst Igor. Gastspiel des Bulgarischen Nationaltheaters: Berlin (West). Deutsche Oper. Regie: Georgi Parwanow. Musikalische Leitung: Borislaw Iwanow. Bühnenbild: Iwan Popow.

Kotschenreuther, Helmut, in: Der Tagesspiegel, 28.08.1988, 13049, S. 4
84

Rücktritt Gorbatschows gefordert. Konservative "Sojus"-Gruppe verlangt Ausnahmezustand und die Absetzung des Präsidenten / Auch Reformer Bakatin und Popow favorisieren autoritäre Lösung / Pawlow legt Krisenprogramm vor

in: Die Tageszeitung / taz, 22.04.1991, S. 8
85

Absolute Mehrheit für Boris Jelzin. Bei den russischen Präsidentschaftswahlen erhielt der Favoriet Jelzin 55 Prozent der Stimmen / Auch die Bürgermeister Moskaus und Leningrads, Popow und Sobtschak, in Direktwahl bestätigt

in: Die Tageszeitung / taz, 14.06.1991, S. 8
86

Ol'ga Sigizmundovna Popova: Iskusstvo Novgoroda i Moskvy pervoj poloviny četyrnadcatogo veka. Ego svjazi s Vizantej. (Die Kunst Novgorods und Moskaus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Ihre Verbindung mit Byzanz)

Kämpfer, Frank, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 30, 1982, S. 132-133 (Rezension)
87

Effizienzprobleme bei der Anwendung der Technik in der sowjetischen Landwirtschaft. (Popov, Ju.; Komarow, Ju.: Kačestvennye pokazateli i ėffektivnost' sel'skochozjajstvenoj techniki (Qualitative Kennzahlen und die Effizienz der landwirtschaftlichen Technik), in: Voprosy ėkonomiki, 11/1976, S. 64-75).

in: Osteuropa-Archiv, 1977, S. A346-A351
88

Die Rußland-Bilder von Hans-Jürgen Burkard. Jenseits von Kreml und Rotem Platz. Hans-Jürgen Burkard: Bilder aus Rußland. Mit Texten von Katja Gloger und einem Vorwort von Jewgeni Popow

Preisendörfer, B., in: Zitty, 18, 1995, 18, S. 91 (Rezension)
89

Bizarre Wege der Demokratie. Einmal Unabhängigkeit und zurück: Präsident Lukaschenka will zurück zu Rußland. Belarus tut sich schwer mit seiner nationalen Identität. "Wüßten wir nur so gut über Belarus Bescheid, wie die Leute in Papua-Neuguinea!"

Rich, Vera, in: Die Tageszeitung / taz, 31.01.1996, S. 15-16
90

"Wegen der Unterzeichnung des Unionsvertrags genau geplant". Wladimir Bunin, einer der engsten Mitarbeiter des Moskauer Bürgermeisters Gawril Popow, ist sicher, daß durch die Geschlossenheit der demokratischen Kräfte im Land das "Notstandskomitee" zum Rücktritt gezwungen werden kann

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 21.08.1991, S. 4