Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for N6151 provides 107 hits
71

Diktat der Dummheit. Rußland ehrt seine emigrierten Nobelpreisträger: Es gilt, einen neuen Forscher-Exodus zu stoppen

in: Der Spiegel, 20.01.1992, 4, S. 190-192
72

Nobelpreis für Geiselnehmer. Wahlen in der Kaukasus-Republik, ein halbes Jahr nach Kriegsende: Wer immer Präsident wird - seine Macht kommt aus den Gewehrläufen

Krumm, Reinhard, in: Der Spiegel, 27.01.1997, 5, S. 124-126
73

Bizzares im goldenen Käfig. Physik-Nobelpreis 1978 für Pjotr Kapitza, Pionier der Tieftemperaturphysik.

Haaf, Günter, in: Die Zeit, 27.10.1978, 44, S. 77
74

Von der Verwirrung um den Begriff Nation. Der Nobelpreisträger Gorbatschow steht noch im Banne des dogmatischen Internationalismus

Habsburg, Otto v., in: Das Ostpreußenblatt, 17.11.1990, 46, S. 2
75

Gute Kooperation mit russischen Laserforschern. Nobelpreisträger Professor Prokhorov besucht Laserinstitute in Berlin

Ronzheimer, M., in: FU Berlin. Presseschau, 08.01.1992, 5, S. 2
76

Am roten Don. Ein Nobelpreisträger als Plagiator? Ein von Solschenizyn herausgegebenes Buch behauptet, "Der stille Don" sei gar nicht von Michail Scholochow

List, Sylvia, in: Die Zeit, 27.09.1974, 40, S.17
77

Neue Zweifel an Scholochows Nobelpreis. Amerikanische Quellen bestätigen die Behauptungen Alexander Solschenizyns

Graffenberger, Günter, in: Stuttgarter Zeitung, 30.09.1974, 226, S.18
78

Verfolgt, verjagt, gefeiert. Der Dichter Joseph Brodsky erhält den Literatur-Nobelpreis

Paul, Werner, in: Süddeutsche Zeitung, 23.10.1987, 244, S. 37
79

Rußlands Soldatenmütter mit alternativem Nobelpreis geehrt. Auch griechischer Homöopath und indische Bewegung ausgezeichnet

Detlefsen, Jörgen, in: Der Tagesspiegel, 04.10.1996, 15764, S. 4
80

Für Sacharow hätte es schlimmer kommen können. Bei der Verbannung des russischen Nobelpreisträgers nach Gorkij gibt es eine Reihe von Eigentümlichkeiten.

Neumaier, Eduard, in: Süddeutsche Zeitung, 02.02.1980, 28, S. 8