Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for K4164 provides 49 hits
21

Des Kaisers Kleider und die nackte Wahrheit. Die Kopenhagener Konferenz über die Menschenrechte

Hallerbach, Rolf, in: Europäische Wehrkunde, 39, 1990, 8, S. 451-452
22

Krimtatarische Urkunden im Reichsarchiv in Kopenhagen: mit historisch-diplomatischen und sprachlichen Untersuchungen.

Matzu, Josef, Freiburg: Schwarz 1976, 348 S.
23

Die ersten Kontakte zu Berlinern sind geknüpft. Sowjetische Juden in Köpenicker Heim haben Zukunftssorgen

in: Volksblatt Berlin, 11.01.1991, S. 10
24

Ein unerschlossener Markt. Köpenicker Institut schult Führungskräfte für Osteuropa-Handel

Lohmar, Henry, in: Der Tagesspiegel, 11.12.1994, 15118, S. 49
25

Auf dem richtigen Wege der Intensivierung. Über Erfahrungen bei der zwischenbetrieblichen Kooperation und der Agrar-Industrie-Integration im Kubangebiet

Medunow, S., in: Presse der Sowjetunion, 1976, 44, S. 33-34
26

Mehr Zucker aus dem Kubangebiet. Interview mit S. Medunov, Erster Sekretär des Regionskomitees der KPdSU Krasnodar

in: Presse der Sowjetunion, 1975, 24, S. 31-32
27

Die Russen kommen zum letzten Mal. Russische Truppen verabschieden sich am 25.Juni in Köpenick mit Großparade / 1.300 Mann und schweres Gerät

Weiland, Severin, in: Die Tageszeitung / taz, 07.05.1994, S. 37
28

Russen feiern Abschied mit einer Parade in Köpenick. Bonn lehnt gemeinsame Feier der vier Alliierten weiter ab

Lambrecht, Matthias, in: Berliner Zeitung, 07.05.1994, 107, S. 17
29

Foltern des 20. Jahrhunderts. Seit fast 20 Jahren helfen dänische Ärzte Folteropfern, die aus der ganzen Welt nach Kopenhagen kommen

Schakina, Marina, in: Neue Zeit, 1991, 40, S. 32-35
30

Fakten und Tatsachen zur Befreiung des Stadtbezirkes Berlin-Köpenick am 23. April 1945 durch die ruhmreiche Sowjetarmee:. zsgest. aus Berichten und Dokumenten des Archivs der Kreiskommission zur Erforschung der Geschichte der Örtlichen Arbeiterbewegung bei der Kreisleitung der SED Berlin-Köpenick; Arbeitsmaterial.

Leipzig: Archiv der Kreiskommission zur Erforschung der Geschichte der Örtlichen Arbeiterbewegung, Kreisleitung der SED Berlin-Köpenick 1975, 15 S.