Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for D2736 provides 111 hits
91

Dürfen traut sich Schröder nicht. Kanzleramt: Atomkredite für die Ukraine kommen / Schröder wolle zwar die Meinung des Parlaments "nicht ignorieren" - wegen früherer Zusagen aber auch nicht befolgen

Franz, Markus, in: Die Tageszeitung / taz, 11.06.1999, S.8
92

Jetzt dürfen endlich Blumen sprechen. Jahrelang waren die Spannungen zwischen in der DDR stationierten Sowjettruppen und Einheimischen tabu. Nun kommt ein Dialog in Gang.

Plöger, Angela, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 27.07.1990, 30, S. 3
93

Pädagogik. Gemeinschaftsarbeit von Mitgliedern und Mitarbeitern der APW der UdSSR und der APW der DDR. Red.: G. Neuner (Leiter), Ju.K. Babanski, E. Drefenstedt, D.B. Elkonin, K.-H. Günther, A.I. Piskunow, H. Stolz

Salzwedel. Werner, in: Pädagogik, 33, 1978, S. 849-852 (Rezension)
94

Gummis sollen Journalisten schützen. Medienvertreter leben in der Ukraine recht gefährlich / Um sich wehren zu können, dürfen sie jetzt eine Waffe tragen

Oertel, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 15.02.2002, S.16
95

"Wodka-Cola" oder: Was Moskau mit dem neuen Joint-Venture-Gesetz vorhat. Gemeinschaftsunternehmen zwischen sowjetischem Staatskapital und westlichem Privatkapital sollen einer der Pfeiler von Gorbatschows Wirtschaftsreform werden / Ausländische Firmen dürfen bis zu 49 Prozent der Anteile besitzen / Gewinne aus dem Exportgeschäft dürfen ins Ausland transferiert werden / Mehr als hundert Projektangebote gibt es schon aus deem Weste / Einige davon werden in den folgenden fiktiven Szenen vorgestellt

Meyer, Alice, in: Die Tageszeitung / taz, 21.02.1987, S. 9
96

Private Geschäfte. Photographen, Friseure, Bauern und sogar Ärzte dürfen frei praktizieren - kleine Markt-Oasen im Staatsbetrieb Sowjet-Union

in: Der Spiegel, 21.06.1976, 26, S. 111 u. 113
97

Über gemeinsame Forschungs- und Zusammenarbeit verständigt. (1. Internationales Seminar DDR/UdSSR zu Fragen der Funktion, Gestaltung und des Einsatzes von Hoch- und Fachschulliteratur in des Aus- und Weiterbildung). (Berlin, Dezember 1974)

Reichel, Joachim, in: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel (Leipzig), 1975, S. 93-94
98

Moskau will Zensur abschaffen. Diskussion in Parteihochschule über neues Pressegesetz in Sowjetunion / Auch Einzelpersonen sollen Zeitungen herausgeben dürfen / Angst vor "Amerikanisierung" und "Kommerzialisierung"

in: Die Tageszeitung / taz, 17.10.1989, S. 7
99

Ein Schreiben an die UNO, in Kleinschrift... Sowjetische Bürger dürfen jetzt ihren eigenen Staat verklagen. Der Oberste Sowjet der UdSSR hat gestattet, seine schmutzige Wäsche vor allen Leuten zu waschen...

Jelin, Lew, in: Neue Zeit, 1991, 31, S. 17
100

Russisch Roulette. Zweieinhalb Jahre nach Tschernobyl ist Wildbret aus Bayern und Baden-Württemberg immer noch radioaktiv verseucht. Trotzdem dürfen die Jäger das Fleisch verkaufen.

in: Der Spiegel, 26.12.1988, 52, S. 53 u. 55