Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for B1548 provides 101 hits
91

Der altrussische Kondakar'. Auf der Grundlage des Blagověščenskij Nižegorodskij Kondakar'. Herausgegeben von Antonin Dostál und Hans Rothe unter Mitarbeit von Erich Trapp. Tomus II: Blagověščenskij Kondakar' (Facsimile); Tomus III: Das Kirchenjahr 1: September bis November; Tomus IV: Das Kirchenjahr 2: Dezember bis März. (Bausteine zur Geschichte der Literatur bei den Slaven, Bd. 8,2.-8,4.)

Tončeva, Elena, in: Anzeiger für slavische Philologie, 14, 1983, S. 155-158 (Rezension)
92

Sehnsucht nach Sowjetzeiten. Mit halber Belegschaft schreibt der schwedische Eigentümer der Textilfabrik Kreenholm im estnischen Narva schwarze Zahlen

Wolff, Reinhard, in: Die Tageszeitung / taz, 05.11.1996, S. 15
93

Langfristiges Programm für die Entwicklung der wirtschaftlichen, industriellen, wissenschaftlichen und technischen Zusammenarbeit zwischen der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken und der Belgisch-Luxemburgischen Wirtschaftsunion.

in: Außenhandel UdSSR, 1977, 9, S. 52-56
94

Verbal-nominale Wortverbindungen im schriftlich-monologischen Stil wissenschaftlicher Kommunikation der russischen Sprache der Gegenwart. Dargestellt an den Texten chemischer, biologischer und medizinischer Fachliteratur.

Tuchel, Horst, Martin-Luther-Universität 1978
95

Die "biologische Lösung" ist absehbar. Die Regierungsbürokraten feilschen um Ausgleichszahlungen für die 260 ehemaligen KZ-Opfer der drei baltischen Staaten / Lettland möchte sogar die 11.000 SS-Legionäre versorgt wissen

Kugler, Anita, in: Die Tageszeitung / taz, 15.12.1994, S. 5
96

Im Weltraum ist genügend Platz zur "Industrieansiedlung"... Kosmische Betriebe zur Herstellung von superreinen Materialien und biologisch aktiven Stoffen in naher Zukunft / Energie-Satelliten als Kraftwerke für die Erde / Wie macht man Polarnacht hell

Starosselski, Leonid, in: Die Neue Tageszeitung, 11.08.1979, 96, S. 7
97

Maxim Gorkis Vermächtnis. Zum 110. Geburtstag Maxim Gorkis veröffentlichen wir Beiträge des französischen Romanciers Pierre Gamarra, des polnischen Literaturwissenschaftlers Bazyli Bialokozowicz und des sowjetischen Literaturwissenschaftlers Alexander Owtscharenko.

in: Sowjetliteratur, 30, 1978, 3, S. 158-165
98

Nina Petrovna Evdokimova: Meždu Vostokom i Zapadom. Problema seperatnogo mira i manevry diplomatii avstro-germanskogo bloka v 1914-1917 gg. (Zwischen Ost ubnd West. Das Problem eines Seperatfriedens und die diplomatischen Manöver des österreichisch-deutschen Bloks 1914-1917)

Baumgart, Winfried, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 35, 1987, S. 128-129 (Rezension)
99

Demonstranten wollen Runden Tisch in der UdSSR. Trotz einer Einschüchterungskampagne ging in vielen Städten der Sowjetunion eine Rekordzahl von Menschen auf die Straße, um für die Wahlkandidaten des "Demokratischen Bloks" und demokratische Strukturen zu demonstrieren / Parolen gegen Gorbatschow

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 26.02.1990, S. 9
100

Im Gegensatz zum Westen hat Moskau die Giftgase fest in sein militärisches Kalkül einbezogen. Wenn die NATO über die Bedrohung aus dem Osten diskutiert, dann geht es durchweg um Atomwaffen des Gegners, um Panzer, Flotten und Flugzeuge. Ein wichtiger Bereicht aber bleibt fast ausgeklammert: die chemischen und biologischen Kampfmittel der sowjetischen Streitkräfte.

Rühle, Hans, in: Die Welt, 03.04.1980, 80, S. 8