Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

ID65637
Author(s)Kühnl, Rudolf
Title

Modalität und Aspektrelevanz beim prädikativen Infinitiv in der russischen Sprache der Gegenwart.

InstitutionErnst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, 1976
CountryDeutsche Demokratische Republik
FormHochschulschrift als Monographie
Subjects (Person)Lomtev, T.; Pete, I.; Zolotova, G.
ClassificationSPRACHEN
Russisch
Grammatik des Russischen
Einzelne Wortarten
Verben
SoundexM6252; A0814; P1724; I0636; R7888; S8174; G4467
AbstractInhalt: 0. Einleitung. S. 1.
I. Kapitel: 1. Identifizierung der sprachlichen Modalität mit der Modalität in der Logik. S. 25: 1.1. Kritische Analyse der Auffassung von der Gleichsetzung von Modusbedeutung mit logischen Kategorien. S. 27.
1.2. Primat des Psychischen bei der Begriffsbestimmung der Modalität. S. 41.
1.3. Modalität als Einschätzung des Äußerungsinhaltes durch den Sprechenden. S. 49.
1.4. Modalität als Summe unterschiedlicher Bedeutung. S. 53.
1.5. Gleichsetzung von Modalitätstypen und Kommunikationstypen. S. 61.
II. Kapitel: 2. Komponenten der Modalitätsbestimmung. S. 74: 2.1. Verhältnis des Sprechers zur Äußerung. S. 76.
2.2. Verhältnis des Sprechers zum Hörer. S. 78.
2.3. Verhältnis der Äußerung zur Wirklichkeit. S. 79.
2.4. Satzmodalität aus der Sicht von T. Lomtev. S. 88.
2.5. Satzmodalität aus der Sicht von I. Pete. S. 94.
2.6. Satzmodalität aus der Sicht von G. Zolotova. S. 98.
2.7. Wirklichkeit als eine der wesentlichen definitionsrelevanten Komponenten der Modalität. S. 107.
III. Kapitel: 3. Präzisierung des Modalitätsbegriffs: 3.1. Verhältnis von Modalität und Prädikativität. S. 120.
3.2. Das Verhältnis von Modalität, Emotionalität und Expressivität. S. 140.
3.3. Verhältnis von Modalität und Negation. S. 165.
3.4. Modalität und Subjekt-Objekt-Problematik. S. 183.
3.5. Definition des Modalitätsbegriffs. S. 193.
IV. Kapitel: 4. Beschreibung der Ausdrucksmittel der Kategorie Modalität: 4.1. Wesentliche sprachliche Ausdrucksmittel der Wirklichkeit. S. 195.
4.2. Die Grundmodalität Nichtwirklichkeit. S. 217.
V. Kapitel: 5. Untersuchung und Beschreibung des Zusammenwirkens von Modalitätsbedeutung und Aspektdeterminierung beim prädikativen Infinitiv: 5.1. Linguistische und verfahrensmäßige Voraussetzungen für die Untersuchung. S. 301.
5.2. Detaillierte Untersuchung und Beschreibung des Bedingungsgefüges für die Aspektdeterminierung des prädikativen Infinitivs auf der Grundlage der Modalitätstypen. S. 327.
5.3.1. Modalitätstyp 'Notwendigkeit' (abhängiger Infinitiv). S. 359.
5.4.1. Optativ- voluntativer Modalitätstyp (abhängiger Infinitiv). S. 392.
6. Zusammenfassung und Ausblick. S. 411.
Verzeichnis der verwendeten Literatur. S. 415.
LocationSearch WorldCat
PURLCitation link

More like this:

Ausdrucksmittel der Intensität in der russischen Sprache der Gegenwart. / Klich, Dieter
Entwicklungen im Wortschatz der russischen Sprache der Gegenwart / Frohne, Günter
Wortfügungen mit Terminuscharakter in der russischen Sprache der Gegenwart:. dargestellt an Termini der Fremdsprachenmethodik. / Krehl, Sabine
Der modale Infinitiv in der russischen Folklore / Maurice, Florence
Verwendungsgesetzmäßigkeiten des russischen Verbalaspekts / Kühnl, Rudolf
Untersuchungen zur Substantivrektion in der russischen Sprache der Gegenwart. / Tzschorn (geb. Benner), Ursula
Zur Funktion des Dialogs in der russischen Sprache der Gegenwart / Zinecker, Rolf
Der modale Infinitiv in der modernen russischen Standardsprache / Maurice, Florence