Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

ID58488
Author(s)Müller, K.
Title

Altruss. dopleko 'Kellergewölbe, Gewölbegruft?'

PublishedZeitschrift für Slawistik, 1984, 1, S. 22
CountryDeutsche Demokratische Republik
FormBeitrag aus Zeitschrift
ClassificationSPRACHEN
Russisch
Grammatik des Russischen
Etymologie
ClassificationSPRACHEN
Russisch
Grammatik des Russischen
Onomastik
SoundexA0527; D2154; K4557; G4514
Holdings (in Germany)see in ZDB-Katalog
PURLCitation link

More like this:

Schräglage im Kellergewölbe. Adolfo Assor und Dietrich Burmeister zeigen Texte von Daniil Charms im Garn-Theater: "Der Pilz oder Symphonie Nr.14"
Altruss. nesy, nesa, nesja / Aitzetmüller, Rudolf
Тайны Кенигсберских подземелий. [Tajny Kenigsbergskich podzemelij] (Die Geheimnisse der Königsberger Kellergewölbe) / Турченко, Сергей [Turčenko, Sergej]
Altrussische Heiligenleben. Hrsg. von K. Onasch. Aus dem Kirchenslaw. und Altruss. übers. von D. Freydank / Sturm, G.
Pomoran. mińic: altpoln. mienić: altruss. meniti "sagen": Ein pomoranisch-altpolnisch-altrussisches Isomantem / Hinze, Friedhelm
Pakszys, T.: Nazwiska rosyjskie XV -XVII w. (na podstawie akt prawnych) (Acta Universitatis Wratislawiensis No 757) / Müller, K.
H. Keipert: Die Adjektive auf -tel'n. Studien zu einem kirchenslavischen Wortbildungstyp. (Veröffentlichungen der Abteilung für Slavische Sprachen und Literaturen des Osteuropa-Instituts (Slavisches Seminar) an der Freien Universität Berlin. Begründet von M. Vasmer. Hg. von H. Bräuer (V. Kiparsky), K.-D. Seemann und J. Striedter, Bd. 45) / Müller, K.
S. Luber: Die Herkunft von Zaporoger Kosaken des 17. Jahrhunderts nach Personennamen (Veröffentl.der Abteilung für Slav. Sprachen und Literaturen des Osteuropa-Instituts (Slavisches Seminar) an der Freien Universität Berlin. Begründet von M. Vasmer. Hg. von H. Bräuer, K.-D. Seemann und J. Striedter, Bd.56) / Müller, K.