Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

ID17765
Author(s)Bettelheim, Charles
Title

Die Klassenkämpfe in der UdSSR

SubtitleBd. 1. 1917-1923 (Les luttes de classes en URSS. Première Période 1917-1923)
Year1975
Pages470 S.
PublisherBerlin: Oberbaumverlag
CountryDeutschland
FormMonographie
Subjects (Person)Aschmoneit, W.; Lenin, V.I.; Bucharin, N.I.; Trockij, L.D.
Subjects (Geo)Brest-Litowsk
ClassificationGESCHICHTE
Geschichte Russlands - der UdSSR - der GUS
Sowjetepoche (1917-1991)
Oktoberrevolution und Bürgerkrieg (1917-1920)
Innenpolitik
ClassificationGESCHICHTE
Geschichte Russlands - der UdSSR - der GUS
Sowjetepoche (1917-1991)
Die leninsche Periode (1921-1924)
Innenpolitik
SoundexK4586; U0887; L5228; C4588; P1767; P1720; S8266
AbstractInhalt: Abkürzungen und russische Begriffe. S. 13.
Vorwort. S. 15.: 1. Klassenverhältnisse und juristische Eigentumsformen. S. 25.
2. Das Primat der Entwicklung der Produktivkräfte. S. 27.
3. Die Existenz des Staats und das Verschwinden der Ausbeuterklassen. S. 34.: I. Vorherrschen der Problemstellung der Produktivkräfte. S. 36: a) Die Einstellung des Kampfs gegen "Ökonomismus" in der bolschewistischen Partei. S. 37.
b) Die gesellschaftlichen Grundlagen des "Ökonomismus". S. 40.
c) Der ausdrückliche Rückgriff auf "ökonomistische" Thesen bei der Durchführung der Fünfjahrpläne. S. 41.
d) Der "Ökonomis" in den kommunistischen und Arbeiterbewegungen Europas und der neue Bruch mit dem "Ökonomismus", der durch die chinesische Kulturrevolution eingeleitet wurde. S. 44.
II. Die Notwendigkeit, den Charakter und die Entstehungsbedingungen der gesellschaftlichen Verhältnisse zu bestimmen, die heute in der UdSSR herrschen. S. 48.
Einleitung zum ersten Band: 1917-1923. S. 52.
Erster Teil. Die Oktoberrevolution und die Errichtung der Sowjetmacht: Kapitel I. Die Verflechtung der revolutionären Prozesse zwischen Februar und Oktober 1917. S. 63: 1. Der Aufschwung der Sowjetbewegung. S. 67: a) Die Arbeiterklasse und der Aufschwung der Sowjets. S. 68.
b) Die Soldaten, die Bauern und der Aufschwung der Sowjets. S. 69. /2. Das Heranreifen der Bedingungen der Oktoberrevolution: a) Die Entwicklung einer neuen revolutionären Situation zwischen Februar und Oktober 1917. S. 72.
b) Aufstand und Revolution im Oktober 1917. S. 74.
3. Die Etappen der russischen Revolution zwischen April und Oktober 1917. S. 76: a) Der revolutionäre Kampf der Bauern um den Boden und die neue demokratische Etappe der Revolution im Sommer 1917. S. 77. b) Der revolutionäre Kampf der Arbeiter um den Sturz der provisorischen Regierung und die neue proletarische Etappe, die mit der Revolution im Oktober 1917 beginnt. S. 79.
Kapitel II. Die Diktatur des Proletariats und die Klassenverhältnisse nach der Oktoberrevolution. S. 80: 1. Besonderheiten und Grenzen der führenden Rolle der bolschewistischen Partei im Jahr 1917 und nach der Oktoberrevolution. S. 82.
2. Die Formen der proletarischen Macht im Oktober 1917 und ihre spezifischen Merkmale. S. 85: a) Das System der Diktatur Proletariats. S. 86. b) Die "Staatsmacht" und das Arbeiter- und Bauernbündnis. S. 88.
3. Die Errichtung der Sowjetorgane und der Sowjetregierung. S. 92: a) Der Rat der Volkskommissare. S. 94.
b) Das gesamtrussische Zentralexekutivkomitee (ZEK). S. 94.
e) Die Beziehungen zwischen dem ZEK und dem Sownarkom. S. 95. d) Zentrale und örtliche Macht. S. 97.
e) Die staatlichen Verwaltungsapparate. S. 98.
f) Die Rote Armee. S. 98.
4. Die bolschewistische Partei und ihre führende Rolle. S. 100: a) Der theoretische Kampf um das Primat des revolutionären Marxismus in der russischen Arbeiterbewegung. S. 101.
b) Der politische Kampf um den Aufbau und die Entwicklung der Partei. S. 104.
Zweiter Teil. Die Sowjetmacht und die Umwälzung der Klassenverhältnisse 1917-1921: Kapitel I. Die Umwälzung der Beziehungen Bourgeoisie/Proletariat unter der Diktatur des Proletariats. S. 115.
Kapitel II. Die Umwälzung der Klassenverhältnisse in den Städten: 1. Die Sofortmaßnahmen in Industrie und Handel. S. 121: a) Die Enteignungen. S. 122.
b) Die Arbeiterkontrolle. S. 123.
c) Der Oberste Volkswirtschaftsrat (OVWR) und die Koordinierung des Produktionsprozesses. S. 129.
/ d) Die Ernennung der Leiter der Produktionseiheiten und das Problem des Einzelleiters. S. 131.
2. Die Lage der Bourgeoisie und des Kleinbürgertums in den Städten am Ende des "Kriegskommunismus": a) Die Unterbindung der Tätigkeit der privaten Bourgeoisie. S. 138.
b) Die Schwächung des privaten Kleinbürgertums und das Schicksal der kleinen Verwaltungsbourgeoisie. S. 140.
c) Die Entwicklung der Staatsbourgeoisie. S. 141.
d) Die Erziehungsapparate und die spätere Konsolidierung der Bourgeoisie. S. 146.
3. Die Lage des Proletariats am Ende des "Kriegskommunismus". S. 148: a) Die "physische" Schwächung des sowjetischen Proletariats und seine partielle "Zersetzung". S. 149.
b) Das Lebensniveau der Arbeiterklasse und das Problem der Löhne. S. 150.
c) Der ideologische Klassenkampf und die Arbeitsdisziplin. S. 152.
d) Die Arbeitsdisziplin und die Rolle der Gewerkschaften. S. 157.
e) Der Rückgriff auf Zwangsmaßnahmen gegenüber den Arbeitern. S. 161.
f) Der Hauptaspekt der Lage des Proletariats: seine Konstituierung als herrschende Klasse. S. 163.
g) Diktatur des Proletariats und Massenlinie. S. 126.
h) Diktatur des Proletariats und "Verschmelzung" der bolschewistischen Partei mit den fortgeschrittenen Elementen der Arbeiterklasse. S. 168.
4. Das Entstehen neuer sozialistischer und kommunistischer Produktionsverhältnisse: a) die "kommunistischen Samstage". S. 170.
b) Kommunistische Arbeit und sozialistische Disziplin. S. 172.
c) "Kriegskommunismus" und kommunistische Arbeit. S. 174.
Kapitel III. Die Umwälzung der Klassenverhältnisse auf dem Land. S. 177: 1. Die Eigenart der alten gesellschaftlichen Verhältnisse auf dem Land in Rußland. S. 179.
2. Die demokratische Agrarrevolution und die Hoffnung auf eine sozialistische Agrarrevolution: a) Die demokratische Agrarrevolution und die Hoffnung auf eine sozialistische Agrarrevolution: a) Die demokratische Agrarrevolution vom Winter 1917/18. S. 184.
b) Der Versuch der Entwicklung einer autonomen Bewegung der armen Bauern im Sommer 1918.
3. 1919-1920: Die Ausrichtung auf die Mittelbauern zum Afbau des Sozialismus. S. 190: a) Die Herausbildung sozialistischer Verhältnisse auf dem Land. S. 193.
b) Die Hilfe für die Mittelbauern. S. 194.
c) Das Problem der Requisitionen. S. 195.
4. Die Berichtigung der Bauernpolitik der bolschewistischen Partei und die Klassenverhältnisse auf dem Land am Ende des "Kriegskommunismus" und zu Beginn der NEP: a) Die Forderungen der Bauernschaft und die Wiederherstellung des "freien Handels". S. 198.
b) Die Agrargesetzgebung von 1922. S. 200.
c) Die wirtschaftliche Stellung der Bauernschaft nach dem Bürgerkrieg und die Klassendifferenzierung auf dem Land zu Beginn der NEP. S. 202.
Dritter Teil. Die Umwandlung der wichtigsten Apparate der Diktatur des Proletariats: Kapitel I. Die Umwandlung der zentralen Machtorgane und der staatlichen Verwaltungsapparate: 1. Die Umwandlung der Beziehungen zwischen den einzelnen zentralen Regierungsorganen. S. 214.
2. Der Prozeß der Ausschaltung der bürgerlichen und kleinbürgerlichen Parteien und Presse. S. 215: a) Die Kadettenpartei und ihre Presse. S. 216.
b) Die anfänglichen Verhandlungen mit den "demokratischen" Parteien. S. 217.
c) Die Politik der Sozialrevolutionären Partei. S. 220.
d) Die linken Sozialrevolutionäre. S. 221.
e). Die Anarchisten. S. 222.
f) Die Menschewiki. S. 223.
g) Die Entwicklung der Unterdrückungsmaßnahmen gegen die "demokratischen" Parteien und gegen die "demokratische" Presse. S. 225.
3. Die Umwandlung der Rolle der Sowjetorgane. S. 228.
4. Die Verselbständigung des staatlichen Verwaltungsapparats gegenüber Partei und Regierung. S. 229.
5. Die Entwicklung der Roten Armee: a) Die Gründung der Roten Armee. S. 231.
b) Das Problem der lokalen Milizen. S. 235.
c) Die Siege der Roten Armee und ihr Charakter als Volksarmee. S. 236.
6. Die Bildung und Entwicklung der Tscheka. S. 239.
Kapitel II. Die Umwandlungen innerhalb der bolschewistischen Partei, das Führungsapparats der Diktatur des Proletariats. S. 244: 1. Die Beziehungen der bolschewistischen Partei zum Staatsapparat. S. 245.
2. Die Umwandlung der Beziehungen innerhalb der bolschewistischen Partei. S. 251: a) Die Veränderungen in den Beziehungen zwischen der Basis der Partei und den höheren Instanzen. S. 252.
b) Der Begriff der "Überlagerung" der Partei durch den Verwaltungsapparat. S. 257.
3. Die Auswirkungen der Veränderungen der bolschewistischen Partei auf ihre Arbeitsbedingungen. S. 260: a) Der Führungsstil. S. 261.
b) Die Mitgliederzahlen und die klassenmäßige Zusammensetzung der bolschewistischen Partei. S. 264.
c) Die Schwäche des proletarischen Charakters der Partei und ihrer Führung. S. 269.
Kapitel III. Der objektive Charakter des Verselbständigungsprozesses der staatlichen Apparate unter der Diktatur des Proletariats: 1. Die klassenbezogenen Auswirkungen des Verselbständigungsprozesses und die Notwendigkeit einer neuen Zerstörung der staatlichen Apparate. S. 274.
2. Die objektiven Grundlagen des Prozesses. S. 276.
3. Die Entwicklungsbedingungen des Verselbständigungsprozesses der staatlichen Apparate und des Kampfs gegen diesen Prozeß. S. 278: a) Die dringendsten Tagesaufgaben. S. 280.
b) Die Beziehungen der bolschewistischen Partei zu den ländlichen Gebieten. S. 281.
c) Das Fehlen zureichender früherer Erfahrung über die Erfordernisse der sozialistischen Umgestaltung der gesellschaftlichen Verhältnisse und Praktiken. S. 282.
d) Die theoretischen Auffassungen der Partei und die Bilanz der Jahre 1917 bis 1922. S. 283.
Vierter Teil. Die ideologischen und politischen Kämpfe innerhalb der bolschewistischen Partei: Kapitel I. Die Veränderungen in den Beziehungen der bolschewistischen Partei zu den Volksmassen. S. 291: 1. Vom Versuch der "proletarischen Offensive" auf dem Land hin zur Orientierung auf die Mittelbauern. S. 293.
2. Die Requisitionen und die Entwicklung der Widersprüche zwischen Sowjetmacht und Bauernschaft. S. 295.
3. Die Unzufriedenheit der Bauernschaft und der Beginn einer Aufwertung der Bauernpolitik durch die bolschewistische Partei. S. 298.
4. Die Beziehungen der Bolschewistischen Partei zu den Arbeitermassen: a) Das Verhältnis von Partei und Proletariat. S. 300.
b) Die Führungspraxis der bolschewistischen Partei nach der Errichtung der Diktatur des Proletariats. S. 301.
5. Die politische Krise im Winter 1920/21. S. 302.
Kapitel II. Die ideologischen und politischen Kämpfe innerhalb des Bolschewismus vor dem Bürgerkrieg. S. 308: 1. Die ideologischen und politischen Kämpfe innerhalb der Partei zwischen Februar und Oktober 1917. S. 309.
2. Die Kämpfe in der Frage der "Koalitionsregierung". S. 310.
3. Die Kämpfe innerhalb der bolschewistischen Partei und der Friede von Brest-Litowsk. S. 311.
4. Die "Linkskommunisten" und der Staatskapitalismus. S. 313.
Kapitel III. Die ideologischen und politischen Kämpfe während des "Kreigskommunismus": 1. Die oppositionellen Strömungen der Jahre 1918 und 1919. S. 317: a) Die "militärische Opposition". S. 318.
b) Der VIII. Parteitag und das neue Parteiprogramm. S. 319.
2. Das Jahr 1920 und die Krise der Partei. S. 320: a) Die Positionen Trotzkis und Bucharins in den Jahren 1920/21. S. 321.
b) Die Thesen der "Arbeiteropposition". S. 324.
c) Lenins Kampf gegen Trotzkis und Bucharins Auffassungen. S. 325.
Kapitel IV. Die ideologischen und politischen Kämpfe gegen Ende des "Kriegskommunismus" und zu Beginn der NEP: 1. Der X. Parteitag der bolschewistischen Partei und der Abschluß der Diskussion mit den beiden Oppositionen des Jahrs 1920. S. 329: a) Die Ablehnung der Thesen der "Arbeiteropposition". S. 330.
b) Die "Resolution über die Einheit der Partei". S. 332.
2. Der begrenzte Charakter der Differenzen zwischen der Mehrheit der Partei und der "Arbeiteropposition". S. 335: a) Das Problem der "Ernennungsweise" der Kader und Funktionäre. S. 337.
b) Die Verselbständigung der staatlichen Verwaltungsapparate und die Vorstellung von Wirksamkeit und Unwirksamkeit. S. 340.
3. Die ideologischen und politischen Kämpfe innerhalb der bolschewistischen Partei, ihre Bedeutung und ihre Folgen. S. 342.
4. Die verdeckten Oppositionen zwischen 1921 und 1923. S. 346: a) die Frage des Außenhandelsmonopols. S. 347.
b) Die Nationalitätenfrage. S. 349.
c) Massenlinie oder administrativer Zentralismus. S. 357.
Fünfter Teil. Die Bilanz aus fünf Jahren Revolution und die Perspektiven am Vorabend von Lenins Ableben: Kapitel I. Lenins Bilanz nach dem "Kriegskommunismus": 1. Die demokratische Arbeit der russischen Revolution. S. 363.
2. Die proletarische Arbeit der russischen Revolution. S. 365: a) Der "ökonomische Aufbau der Grundlagen der sozialistischen Gesellschaftsordnung". S. 366.
b) Die Diktatur des Proletariats in Rußland. S. 368.
3. Die Etappen der russischen Revolution. S. 370.
Kapitel II. Die Analyse der Fehler des "Kriegskommunismus": 1. Die Fehler des "Kriegskommunismus" und ihre Auswirkungen: a) Lenins Analyse als Fehler. S. 372.
b) Die Auswirkungen der Fehler des "Kreigskommunismus". S. 375.
2. Die Quellen der Fehler des "Kriegskommunismus": a) Lenins Erklärung der begangenen Fehler. S. 377.
b) Der Ursprung der Illusionen des "Kriegskommunismus". S. 379.
Kapitel III. Der "Staatskapitalismus": 1. Die Konzeption des Staatskapitalismus unter der Diktatur des Proletariats und ihre Stellung in der Politik der bolschewistischen Partei. S. 382: a) Die Fassung von Oktober 1917 bis März 1917. S. 384.
b) Die zweite Fassung. S. 385.
c) Die "Rückkehr" zum Staatskapitalismus 1921. S. 386.
2. Die Ursprünge der Konzeption des Staatskapitalismus und ihre Stellung innerhalb des Leninismus. S. 387.
Kapitel IV. Die Veränderungen in Lenins Konzeption der NEP: 1. Lenins Konzeption der NEP im Frühjahr 1921. S. 392.
2. Lenins Konzeption der NEP seit Herbst 1921. S. 397: a) "Über das Genossenschaftswesen". S. 400.
b) Die Entwicklung sozialistischer Wirtschaftsverhältnisse und der Kampf gegen den Staatsapparat. S. 403.
c) Massenlinie, Kulturrevolution und Umgestaltung der wirtschaftlichen Verhältnisse. S. 405.
d) Die revolutionäre Rolle der Bauernschaft. S. 407.
3. Die Vorherrschaft einer "ökonomistischen" Interpretation der NEP innerhalb der bolschewistischen Partei. S. 409.
Kapitel V. Die Aufgaben der bolschewistischen Partei zum Zeitpunkt von Lenins Tod: 1. Die Übergangsform der Diktatur des Proletariats und die Notwendigkeit ihrer Festigung. S. 415.
2. Die ideologischen Hindernisse bei der Durchführung der Aufgaben der bolschewistischen Partei. S. 421.
3. Die politischen Hindernisse bei der Verwirklichung der Aufgaben der bolschewistischen Partei. S. 428.
Bibliographie. S. 434.
Register. S. 439.
Anmerkungen zur deutschen Ausgabe. S. 467.
Angaben zum Autor. S. 467.
Berichtigungen. S. 470
NoteÜbers. von Walter Aschmoneit u. a. 1.-4. Tausend
LocationSearch WorldCat
PURLCitation link

More like this:

Klassenkämpfe mit der Kamera.. Sowjetische Fotografie von 1917 bis 1940 im Krefelder Museum. / Gross, Roland
Die Friedenspolitik der UdSSR:. Chronik. - (Teil 1). Von 1917-1977
Zu einigen theoretischen und praktischen Problemen der Klassenkämpfe in der UdSSR / Kaiser, W.
Die Luftfahrt der UdSSR:. 1917-1977 / Eyermann, Karl-Heinz
Rubrikator des staatlichen automatisierten Systems der wissenschaftlich-technischen Information der UdSSR:. Bd. 1. Systematischer Teil
Bettelheim, Charles: Die Klassenkämpfe in der UdSSR. Bd. 1, 1917-1923 / Schlapp, Karl-Heinz
Bettelheim, Charles: Die Klassenkämpfe in der UdSSR. Bd. 1, 1917-1923
Geschichte der UdSSR (Kratkaja istorija SSSR): 1917-1977. Bd. 1: 1917 bis 1941: von der Großen Sozialistischen Oktoberevolution bis zum Sieg des Sozialismus. / Bd. 2: 1941 bis 1977: vom Großen Vaterländischen Krieg bis zur Gegenwart 1917-1977