Портал славістики


+++ From 5 June, 2 pm - 9 June 2024, the Staatsbibliothek zu Berlin will be closed for urgent technical maintenance work and most web presences, including the Slavistik-Portal, will be unavailable. +++

[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

ID171505
Author(s)Stossun, Harry
Title

Die Umsiedlung der Deutschen aus Litauen während des Zweiten Weltkrieges

SubtitleUntersuchungen zum Schicksal einer deutschen Volksgruppe im Osten
Year1993
Pages270 S.
PublisherJ.G. Herder-Institut
PlaceMarburg
InstitutionUniversität Hamburg, 1993
CountryDeutschland
FormMonographie/Diss
SeriesHistorische und landeskundliche Ostmitteleuropa-Studien, Bd. 12.
Subjects (Geo)Litauen
ClassificationGESCHICHTE
Geschichte Russlands - der UdSSR - der GUS
Sowjetepoche (1917-1991)
Zweiter Weltkrieg (nebst Folgen)
Bis zum Beginn des Überfalls auf die UdSSR 1939-1941
Aussenpolitik
Expansion gegenüber den westlichen Anrainerstaaten
Baltische Staaten
ClassificationRUSSLANDKUNDE, Sowjetkunde, Osteuropakunde
Personen (Russlandkenner, Russlandforscher, Russlandpropagandisten, Sowjetologen u. ähnl. im weitesten Sinne)
ClassificationSTAAT UND GESELLSCHAFT, INNENPOLITIK
Nationalitäten (Nationalitätenproblematik)
Einzelne Nationalitäten (inkl. Streuminoritäten)
Streuminoritäten (in der Diaspora)
Deutsche
Verschiedenes
SoundexU0682; D2888; L5260; W0762; Z8260; W0524; U0627; S8844; D2888; V0548; O0826
AbstractInhalt: 1. Einleitung.: 1.1. Aufgabenstellung. S. 1.
1.2. Forschungsstand und Quellenlage. S. 2.
2. Überblick über die Geschichte der deutschen Volksgruppe in Litauen.: 2.1. Die ältere Zeit. S. 7.
2.2. Die politische, wirtschaftliche und kulturelle Lage der Volksgruppe zwischen 1918 und dem Ende der litauischen Souveränität 1940. S. 10.: 2.2.1. Der Einfluß der nationalsozialistischen Weltanschauung auf die Volksgruppe in Litauen. S. 18.
3. Die deutschen Pläne zur Umsiedlung und die Vorbereitungen durch den "Kulturverband der Deutschen Litauens".: 3.1. Die deutschen Pläne bis zum Herbst 1939. S. 27.
3.2. Die Reaktion in Litauen und die ersten Vorbereitungen durch den "Kulturverband der Deutschen Litauens". S. 29.: 3.2.1. Die Erfassung des volks- und reichsdeutschen Vermögens in Litauen. S. 36.
4. Die Lage der deutschen Volkgsgruppe nach dem Einmarsch der sowjetischen Truppen in Litauen. S. 43.
5. Die deutsch-sowjetischen Verhandlungen in Moskau und Kaunas.: 5.1. Die Verhandlungen in Moskau über die Umsiedlung und die damit verbundenen Territorial- und Vermögensfragen. S. 53.
5.2. Die Verhandlungen in Kaunas. S. 67.
6. Die Aussiedlung der Litauer aus dem Memel- und Suwalkigebiet. S. 69.
7. Die Umsiedlung der Deutschen aus Litauen (Januar bis März 1941).: 7.1. Die organisatorischen Vorbereitungen in Litauen. S. 75.
7.2. Die Erfassung der Umsiedlungsberechtigten. S. 81.
7.3. Vermögensfragen. S. 91.
7.4. Die Vieh- und Fleischausfuhr und der sogenannte "Schinkenkrieg". S. 95.
7.5. Der Abtransport. S. 98.
8. Die Umsiedler in Deutschland.: 8.1. Der Lageraufenthalt. S. 111.
8.2. Die Tätigkeit der Einwandererzentrale.: 8.2.1. Das Verfahren der "Durchschleusunng" der Umsiedler. S. 126.
8.2.2. Die Ergebnisse der "Durchschleusunng". S. 138.
8.2.3. Die Reaktion der Betroffenen auf die Entscheidungen der Einwandererzentrale. S. 141.
8.3. Die Ansiedlung im Altreich. S. 146.
8.4. Die Ansiedlung im Osten. S. 149.
9. Die Rücksiedlung in das deutsch besetzte Litauen.: 9.1. Die Planung der Rückkehr. S. 155.
9.2. Die Erfassung des rückzusiedelnden Personenkreises. S. 164.
9.3. Die Rücksiedlung der Bauern. S. 171.: 9.3.1. Die Erfassung der in Frage kommenden Höfe. S. 174.
9.3.2. Die Zuweisung der Höfe. S. 177.
9.3.3. Die Evakuierung der polnischen, russischen und litauischen Bauern. S. 181.
9.3.4. Die wirtschaftliche Lage der Zurückgekehrten. S. 187.
9.3.5. Die Eigentumsübertragung. S. 196.
9.4. Die Rücksiedlung der städtischen Bevölkerung. S. 199.
9.5. Die Ansiedlung von ehemaligen Wehrmachtsangehörigen in Litauen. S. 202.
9.6. Der Aufbau eines Schulsystems und die wirtschaftliche, soziale und kirchliche Betreuung der Rücksiedler. S. 203.
9.7. Die Haltung der Litauer gegenüber den deutschen Siedlern. S. 211.
9.8 Der Zusammenbruch der nationalsozialistischen Expansionspolitik in Osteuropa und die Flucht der Deutschen aus Litauen. S. 222.
10. Schlußbetrachtung. S. 227.
Anhang: 1. Deutsch-sowjetische Umsiedlungsvereinbarung vom 10. Januar 1941 mit dem Zusatzprotokoll. S. 231.
2. Flugblatt des "Verbandes der Freiheitskämpfer Litauens" gegen die Rücksiedlung der Litauendeutschen. S. 251.
2. Gegen die Rücksiedlung der Litauendeutschen, aus "I Laise" ("In Freiheit") Nr. 12 vom 26. Juni 1943. Auszug in deutscher Übersetzung. S. 255.
4. Ausgabe von Umsiedlungsmarken. S. 259.
Quellen- und Literaturverzeichnis. S. 263.
Ortsnamenverzeichnis. S. 269.
Abkürzungsverzeichnis. S. 270.
PURLCitation link

More like this:

Die Estlandschweden und ihre Umsiedlung ins schwedische Mutterland während des Zweiten Weltkrieges / Petersen, Herbert
Die deutschen Kriegsgefangenen des Zweiten Weltkrieges. Eine Zusammenfassung / Maschke, Erich
Die Beziehungen Finnlands zu Deutschland während des Zweiten Weltkrieges / Vehviläinen, Olli
Stossun, Harry: Die Umsiedlung der Deutschen aus Litauen während des Zweiten Weltkriegs. Untersuchungen zum Schicksal einer deutschen Volksgruppe im Osten. (=Historische und landeskundliche Ostmitteleuropa-Studien, 12). / Hasselblatt, Cornelius
Deutsche Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges in Osteuropa. Bemerkungen zu einer deutschen Dokumentation / Hellmann, Manfred
Die Deutschen in der Sowjetunion beim Ausbruch des Zweiten Weltkrieges / Pinkus, Benjamin
Die Teilnahme deutscher Antifaschisten am bewaffneten Widerstandskampf gegen den deutschen Imperialismus während des zweiten Weltkrieges / Kühnrich, Heinz
Bilanz des zweiten Weltkrieges.. Fakten und Zahlen belegen: Die UdSSR trug die Hauptlast des Krieges, sie war die Hauptkraft der Antihitlerkoalition. / Kliem, Manfred