Портал славістики


+++ From 5 June, 2 pm - 9 June 2024, the Staatsbibliothek zu Berlin will be closed for urgent technical maintenance work and most web presences, including the Slavistik-Portal, will be unavailable. +++

[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for Kießler, Bernd-Wilfried provides 7 hits
1

Moskaus neuer Preisbrecher. Zweiter Anlauf mit dem Lada 1500

Kiessler, Bernd-Wilfried, in: Frankfurter Rundschau, 14.06.1975, 135, S. 70
2

Theaterkritik über: Tschechow, Anton: Wilder Honig. Deutsche Erstaufführung der Neufassung von Michael Frayn: Stuttgart. Kleines Haus. Regie: Arie Zinger. Bühnenbild: Rolf Glittenberg.

Kießler, Bernd-Wilfried, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 24.11.1985, 47, S. 26
3

Valuta sind alles. Die Russen vertreiben den Lada jetzt selbst.

Kießler, Bernd-Wilfried, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 02.01.1983, 1, S. 8
4

Ein alter Bekannter mit neuem Namen. Der "Lada Nova" ist lediglich eine gründlich überarbeitete Version des bisherigen Lada.

Kiessler, Bernd-Wilfried, in: Frankfurter Rundschau, 07.03.1981, 56, S. VP 14
5

Der Keil aus Kuibyschew. Lada Samara: Attraktiv macht ihn nur der Preis von 10990 Mark.

Kiessler, Bernd-Wilfried, in: Süddeutsche Zeitung, 12.07.1986, 157, S. 49
6

Onkel Stopja und die 200 Millionen. Der russische Kinderbuchautor ist in Stuttgart.

Kießler, Bernd-Wilfried, in: Stuttgarter Zeitung, 03.09.1988, 204, S. 26
7

In der Ruheecke ein Aquarium. Im Automobilwerk Togliatti an der Wolga laufen täglich 2580 Ladas vom Band.

Kießler, Bernd Wilfried, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 25.03.1979, 12, S. 6