Портал славістики


[root][biblio]

Sorbische Bibliographie 1945-2016 (SorBib)

Die "Sorbische Bibliographie" wird von dem Sorbischen Institut in Bautzen erstellt. Sie beinhaltet etwa 74.400 Datensätze und deckt nun den Zeitraum zwischen 1945 und 2016 ab. Die Schlagwortliste befindet sich hier.

?
Ihre Suche nach R7542 lieferte 8 Treffer
1

Zur Bedeutung der Anthroponomastik für die Reliktwortforschung

Wenzel, Walter - in: Onomastica Slavogermanica. Berlin; Wrocław, 1974, 9. - s. 47-53
2

Slawische Lehn- und Reliktwörter aus der Nieder- und Oberlausitz

Wenzel, Walter - in: Namenkundliche Informationen : Beiheft. Leipzig, 1990, 13/14. - s. 209-223
3

Zur Etymologie slavischer Reliktwörter : II: Lessing

Eichler, Ernst - in: Prace Filologiczne. Warszawa, 44, 1999, s. 151-154
4

Niedersorbische Pflanzennamen als Reliktwörter in deutschen Mundarten

Eichler, Ernst - in: Lětopis Instituta za serbski ludospyt : rjad A. Budyšin, 20, 1973, 1. - s. 67-96
5

Slawische Lehn- und Reliktwörter aus dem Raum an der Schwarzen Elster : nach Quellen des 14. bis 16. Jh.

Wenzel, Walter - in: Namenkundliche Informationen. Leipzig, 1980, Beiheft 2. - s. 98-105
6

Relikte sorbischer Osterbräuche im nordwestlichen Teil des Kreises Spremberg

Balke, Lotar - in: Lětopis : Jahresschrift des Instituts für sorbische Volksforschung : Reihe C. Bautzen, 27, 1984, s. 80-90: 11 il.
7

Relikty budownictwa przysłupowego Górnych Łużyc na ziemiach polskich

Przyłęcki, Mirosław - in: Serbołużyczanie. Łużyce : badania historyczne i fascynacje. Zielona Góra, 1998, s. 113-130
8

Lužyc'ke narodne vbrannja - relikt mynulogo čy fenomen sučasnosti?

Keller, Ines - in: Pytannja sorabistyky = Prašenja sorabistiki : [XII mižnarodnyj sorabistyčnyj seminar]. L'viv, 2009, s. 131-141