Портал славістики


[root][biblio]

Sorbische Bibliographie 1945-2016 (SorBib)

Die "Sorbische Bibliographie" wird von dem Sorbischen Institut in Bautzen erstellt. Sie beinhaltet etwa 74.400 Datensätze und deckt nun den Zeitraum zwischen 1945 und 2016 ab. Die Schlagwortliste befindet sich hier.

?
Ihre Suche nach L5468 lieferte 22 Treffer
11

Łaćonska poezija Abrahama Frencla

Petr, Jan - in: Lětopis : Jahresschrift des Instituts für sorbische Volksforschung : Reihe D., 2, 1987, s. 79-94
12

Legendźe wo Worcynskim kamjentnym křižu

Malinkowa, Trudla - in: Serbska protyka 1989. Budyšin, 1988, s. 133-135: 1 il.
13

Serbske nowotwórby z łaćonskimi a grjekskimi prefiksami

Jenč, Helmut - in: Serbska šula. Budyšin, 57, 2004, 1. - s. 15-17
14

Dźěćo je so narodźiło ... : po starej hodownej legendźe

Čapek, Jindra [powědał a il.] - Budyšin, 1991, 25 s. : il.
15

Łaćanskej basni delnjołužiskeho humanisty Wjacsława Kriegera

Kyas, Karel - in: Lětopis Instituta za serbski ludospyt : rjad A. Budyšin, 3, 1955, s. 227-235
16

Das Glashüttenwesen im Regierungsbezirk Liegnitz in der ersten Hälfte des 19. Jahrhundert

Kwaśny, Zbigniew - in: Lětopis : Jahresschrift des Instituts für sorbische Volksforschung : Reihe B. Bautzen, 13, 1966, 1. - s. 21-40: 6 tab.
17

Zwei Zirkulare zur Sprachenfrage in den Regierungsbezirken Liegnitz und Oppeln 1862/63 : Quellenedition

Zwahr, Hartmut - in: Lětopis : Jahresschrift des Instituts für sorbische Volksforschung : Reihe B. Bautzen, 14, 1967, 2. - s. 204-226
18

Die Eisenverhüttung im Regierungsbezirk Liegnitz in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts

Kwaśny, Zrignięw - in: Lětopis : Jahresschrift des Instituts für sorbische Volksforschung : Reihe B. Bautzen, 19, 1972, 2. - s. 151-195: 12 tab., 2 il.
19

Rostlinske mjena serbske-němske-łaćanske : rjadowane po přirodnym systemje

Lajnert, Jan - Berlin, 1954, 136 s.
20

Lagen die Orte ...Lighinici - Zrale - Crocovva vom Anfang des sog. «Nienburger Bruchstücks» in Sachsen?

Hengst, Karlheinz - in: Namenkundliche Informationen. Leipzig, 99/100, 2011, s. 231-260: 2 kt.