Портал славістики


[root][biblio]

Sorbische Bibliographie 1945-2016 (SorBib)

Die "Sorbische Bibliographie" wird von dem Sorbischen Institut in Bautzen erstellt. Sie beinhaltet etwa 74.400 Datensätze und deckt nun den Zeitraum zwischen 1945 und 2016 ab. Die Schlagwortliste befindet sich hier.

?
Ihre Suche nach Müller, Klaus lieferte 62 Treffer
41

Rec.: => Körner, Siegfried: Ortsnamenbuch der ...

Müller, Klaus - in: Lětopis. Budyšin/Bautzen, 42, 1995, 2. - s. 125-132
42

Zur Schichtenspezifik der slawischen Namen im Lande um Beeskow-Storkow

Müller, Klaus - in: Beiträge zur Namenforschung. Heidelberg, [NF] 29/30, 1994, 3. - s. 261-283: 1 kt.
43

Slawisches im deutschen Wortschatz : (bei Rücksicht auf Wörter aus den finno-ugrischen wie baltischen Sprachen); Lehn- und Fremdwörter aus einem Jahrtausend

Müller, Klaus - Berlin, 1995, 72 s.
44

Wie lange wurde in der Gegend von Beeskow-Storkow sorbisch gesprochen?

Müller, Klaus - in: Niederlausitzer Studien. Cottbus, 27, 1996, s. 52-62
45

Rec.: => Auch zu sorbischen Sprachdenkmälern

Müller, Klaus - in: Lětopis. Budyšin/Bautzen, 43, 1996, 2. - s. 112-114
46

Zur Siedlungsgeschichte des Landes um Beeskow-Storkow : (Dargestellt an der Chronologie der Bildungstypen)

Müller, Klaus - in: Lětopis. Budyšin/Bautzen, 45, 1998, 1. - s. 116-126: 1 kt.
47

Rec.: => Onomastica Slavogermanica 23 ...

Müller, Klaus - in: Beiträge zur Namenforschung. Heidelberg, 35, 2000, 2. - s. 254-258
48

Rec.: => Wort und ...

Müller, Klaus - in: Beiträge zur Namenforschung. Heidelberg, 34, 1999, 2. - s. 205-220
49

Die ältesten toponymischen Bildungstypen der Niederlausitz

Müller, Klaus - in: Lětopis. Budyšin/Bautzen, 44, 1997, 1. - s. 246-254
50

Die appellativischen Bezüge in Flurnamen sorbischer Herkunft im Kreise Beeskow-Storkow als Hinweis auf die Motivationsgründe

Müller, Klaus - in: Lětopis. Budyšin/Bautzen, 47, 2000, 1. - s. 33-46