Портал славістики


[root][dbs]

Slavistik-Guide

Der Fachinformationsführer für Slavistik (Slavistik-Guide) verzeichnet qualitativ hochwertige, wissenschaftlich relevante Internetquellen des Faches. Alle Internetquellen werden nach bibliographischen und bibliothekarischen Standards (Dublin Core, DDC, BK, Schlagworte) erschlossen. Die Liste der Schlagwörter befindet sich hier. Die neuesten Internetquellen sind als rss RSS-Feed verfügbar.

?
Ihre Suche nach Deutsch lieferte 381 Treffer
51

Baza osób polskich - Polnische Personendatenbank

Die Webseite bietet eine Datenbank mit polnischen Personennamen und Personen mit engeren Bezügen zu Polen. Die 1983 initiierte Sammlung umfasst derzeit ca. 66700 Einträge, wird fortlaufend erweitert und bietet vielfältige Suchmöglichkeiten. Alle Personeneinträge sind mit einer Quellenangabe versehen.
Pfeil http://www.baza-nazwisk.de
52

Fachverband Russisch und Mehrsprachigkeit

Der Verband der Lehrkräfte und Freunde der russischen Sprache an öffentlichen und privaten Einrichtungen hat sich u.a. zur Aufgabe gemacht, das Erlernen der russischen Sprache an Bildungseinrichtungen in Deutschland zu fördern und damit einen Beitrag zur Entwicklung der Mehrsprachigkeit in Deutschland zu leisten sowie die Fort- und Weiterbildung für Lehrkräfte der russischen Sprache zu unterstützen.
Pfeil http://www.russisch-und-mehrsprachigkeit.de
53

Zur Frage einer spezifischen Konnotation deutscher Lehnwörter im Polnischen. Diachrone Studien an synonymischen Konstellationen

Die vorliegende Untersuchung geht der Frage nach, ob deutsche Lehnwörter in der polnischen Sprache gegenüber indigenen Lexemen in spezifischer Weise – womöglich pejorativ – konnotiert seien. Diese kulturhistorisch begründete Fragestellung wird in zwei Strängen empirisch untersucht an 38 Synonymenkonstellationen aus insgesamt 168 Lexemen indigener oder fremder Herkunft. Gemäß den Informationen des Anbieters
Pfeil http://oops.uni-oldenburg.de/1005/
54

Institut für Slavistik - Justus-Liebig-Universität Giessen

Website des Instituts für Slavistik der Justus-Liebig-Universität Giessen
Pfeil http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb05/slavistik
55

Europa-Universität Viadrina: Professur Literaturwissenschaft/Osteuropa

Website des Lehrstuhls für Osteuropäische Literaturen an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder
Pfeil https://www.kuwi.europa-uni.de/de/lehrstuhl/lw/osteuropa/index.html
56

Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

Website des Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Freien Universität Berlin
Pfeil http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we03/
57

Multilinguales Glossar grammatischer und linguistischer Fachbegriffe

Ein multilinguales Glossar grammatischer und linguistischer Fachbegriffe für Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Russisch, Serbisch/Kroatisch.
Pfeil https://web.archive.org/web/20150524191038/http://www.phil.uni-mannheim.de/sprachpraxis/
58

Grundzüge der Phonologie ([Reprod.]) / N. S. Trubetzkoy

Eine wissenschaftliche Arbeit über die Grundzüge der Phonologie vom Begründer dieser Lehre, dem russischen Sprachwissenschaftler N. S. Trubetzkoy, die 1939 in Prag veröffentlicht wurde.
Pfeil https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k924519
59

Kaschubische Bibliographie (deutschsprachig, kaschubisch und polnisch)

Die Webseite bietet die deutschsprachige kaschubische Bibliographie sowie die Bibliographie mit Titeln in polnischer und kaschubischer Sprache.
Pfeil https://web.archive.org/web/20110613195418/http://www.kaszubia.com/de/bibliographie/index.htm
60

Enzyklopädie des europäischen Ostens

Das von der Universität Klagenfurt herausgegebene elektronische Enzyklopädie des Europäischen Ostens basiert auf der gedruckten Ausgabe des gleichnamigen Werkes des Wieser-Verlags bietet in einer Wiki-Form Informationen zu Sprache, Literatur, Geschichte und Kultur des osteuropäischen Raumes.
Pfeil http://eeo.uni-klu.ac.at