Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Gasexplosion lieferte 8 Treffer
1

Vollbesetzte Passagierzüge in hellen Flammen. Explosion an Erdgasleitungen im Ural verursacht Katastrophe / Mindestens 240 Tote.

Küppers, Bernhard, in: Süddeutsche Zeitung, 05.06.1989, 126, S. 9
2

Als der Leitungsdruck sank, pumpten Techniker Gas nach. Mehr als 600 Tote bei der Eisenbahnkatastrophe in der Sowjetunion / Gorbatschow kritisiert "Fahrlässigkeit".

Adam, Werner, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.06.1989, 128, S. 9-10
3

Eine todbringende Fehlreaktion. Explosionskatastrophe im Ural: Die Tragödie der Züge 211 und 212.

Küppers, Bernhard, in: Süddeutsche Zeitung, 06.06.1989, 127, S. 3
4

Der Feuerball schlug eine zehn Kilometer lange Schneise. Eisenbahn- und Explosionsunglück am Ural die bisher schwerste Katastrophe.

in: Der Tagesspiegel, 06.06.1989, 13 283, S. 9
5

"Es ist schmerzhaft, so erschütternd". Sowjetunion trauert um die Toten im Ural.

Borngässer, Rose-Marie, in: Die Welt, 06.06.1989, 129, S. 22
6

Was am Kilometer 1710 geschah. Augenzeugenbericht aus dem Katastrophengebiet im Ural.

Wehner, Frank, in: Neues Deutschland, 10.06.1989, 135, S. 9
7

Nur noch Asche. Das schwerste Zugunglück in der Geschichte der Sowjet-Union machte erneut die Gefahren eines weltweit populären Energieträgers deutlich: Flüssiggas.

in: Der Spiegel, 12.06.1989, 24, S. 220
8

Risse, Rost und keine Reparateure. Das Explosionsunglück im Ural geschah nicht von ungefähr. Die sowjetischen Pipelines sind in desolatem Zustand.

Gumpel, Werner, in: Rheinischer Merkur, 16.06.1989, 24, S. 13