Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Vogel, U. lieferte 17 Treffer
1

Hartmut Vogel u.a.: Primärstufenunterrichtr in der DDR sowie in der BRD und UdSSR, Schweden und Polen. Bd. I-III

Dobrich, Peter, in: Die Grundschule, 1976, S. 270-272 (Rezension)
2

Gespräche über diplomatische Beziehungen zu den baltischen Staaten. Ankündigung des Sprechers der Bundesregierung, Staatssekretär Dieter Vogel, vom 25. August 1991

in: Bulletin - Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, 1991, 89, S. 715
3

In der Uniform der Bundeswehr in Moskau. Ein Offizier mit Fingerspitzengefühl und politischem Urteilsvermögen: Militärattaché Brigadegeneral August Wilhelm Vogel hatte bei den Sowjets einen guten Start

Engelbrecht, Uwe, in: Stuttgarter Zeitung, 09.12.1976, 285, S. 3
4

Manchem in der SPD sind selbst diese Kapriolen noch nicht genug. "Lebensgefährliche Unterwerfungsgesten gegenüber Moskau?" / Ein Brief an Oppositionsführer Vogel.

Jäckel, Hartmut, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.10.1983, 245, S. 11
5

Pavel Stiller: Sozialpolitik in der UdSSR 1950-80. Eine Analyse der quantitativen und qualitativen Zusammenhänge. Mit eine Einführung von Heinrich Vogel. (Osteuropa und der internationale Kommunismus, 12)

Rostankowski, P., in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 33, 1985, S. 618-619 (Rezension)
6

Das Igorlied und die Berichte über Igors Feldzug vom Frühjahr 1185 in den altrussischen Chroniken und in Tatiščevs "Russischer Geschichte" in synoptischer Darbietung der russischen Texte /

Tübingen: Slavisches Seminar der Universität Tübingen 1977, VII,132 S.
7

Was bleibt, ist die Standardwohnung / Eine Trauerspielgroteske des Durchwurschtelns: Andrej Kurkow erzählt in "Ein Freund des Verblichenen" trunkene Verwicklungen vor düsterer Kulisse / Eine Art Selbstmörder kapituliert darin vor seinem eigenen Überlebenswillen. Andrej Kurkow: "Ein Freund des Verblichenen"

Born, Katharina, in: Die Tageszeitung / taz, 22.01.2002, S.17
8

Der Makler der Agenten. Geheimdienst-Diplomatie (II): Nach jahrelanger Vorarbeit des DDR-Anwalts Wolfgang Vogel kam es Mitte 1985 an der Glienicker Brücke zu einem Rekord-Austausch von Spionen - 25 West- gegen 4 Ostagenten. Wenig später hüpfte dort UdSSR-Dissident Schtscharanski über den Grenzstrich in die Freiheit

Pötzl, Norbert F., in: Der Spiegel, 18.08.1997, 34, S.66-70, 74
9

Treffen Vogels mit Tschernenko. Der sozialdemokratische Fraktionschef im Kreml.

in: Neue Zürcher Zeitung, 14.03.1984, 61, S. 3
10

Große Übereinstimmung in Fragen der Abrüstung.

in: Sowjetunion heute (Bonn), 34, 1989, 5, S. 59