Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Spieler lieferte 18 Treffer
1

S. Spieler: Autonomie oder Reglementierung. Die russische Universität am Vorabend des Ersten Weltkrieges. (Dissertationen zur neueren Geschichte, Bd. 11)

Donnert, E., in: Zeitschrift für Slawistik, 1986, 1, S. 164-165 (Rezension)
2

Die Gestaltung des nördlichen Ostpreußen durch den Deutschen Orden und seine Nachwirkung

Jähnig, Bernhart, in: Das Königsberger Gebiet im Schnittpunkt deutscher Geschichte und in seinen europäischen Bezügen. Hrsg. von Bernhart Jähnig und Silke Spieler. Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen, 1993, S. 11-28
3

Silke Spieler: Autonomie oder Reglementierung. Die russische Universität am Vorabend des Ersten Weltkrieges. (Dissertationen zur neueren Geschichte, Bd. 11)

Meyer, Klaus, in: Zeitschrift für Ostforschung, 32, 1983, S. 579 (Rezension)
4

Silke Spieler: Autonomie oder Reglementierung. Die russische Universität am Vorabend des Ersten Weltkrieges. (Dissertationen zur neueren Geschichte, Bd. 11)

Kessler, Wolfgang, in: Österreichische Osthefte, 26, 1984, S. 531-532 (Rezension)
5

Silke Spieler: Autonomie oder Reglementierung. Die russische Universität am Vorabend des ersten Weltkrieges. (Dissertationen zur neueren Geschichte, 11)

Meyer, Klaus, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 31, 1983, S. 582-583 (Rezension)
6

Das Königsberger Gebiet im Schnittpunkt deutscher Geschichte und in seinen europäischen Bezügen

Bonn: Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen 1993, 211 S.
7

Das nördliche Ostpreußen, das Königsberger Gebiet in seinen historischen und geographischen Bezügen. Einführende Betrachtungen

Neuschäffer, Hubertus, in: Das Königsberger Gebiet im Schnittpunkt deutscher Geschichte und in seinen europäischen Bezügen. Hrsg. von Bernhart Jähnig und Silke Spieler. Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen, 1993, S. 1-10
8

Das Staatsarchiv des Kaliningrader Gebiets

Fedorova, Alla N., in: Das Königsberger Gebiet im Schnittpunkt deutscher Geschichte und in seinen europäischen Bezügen. Hrsg. von Bernhart Jähnig und Silke Spieler. Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen, 1993, S. 29-30
9

Ostpreußen - die Aktualität seiner kulturellen Bedeutung

Rothe, Hans, in: Das Königsberger Gebiet im Schnittpunkt deutscher Geschichte und in seinen europäischen Bezügen. Hrsg. von Bernhart Jähnig und Silke Spieler. Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen, 1993, S. 31-44
10

Wirtschaftsprobleme Ostpreußens 1919 bis 1945. Ausgangslage, Politik, Entwicklung

Richter, Friedrich, in: Das Königsberger Gebiet im Schnittpunkt deutscher Geschichte und in seinen europäischen Bezügen. Hrsg. von Bernhart Jähnig und Silke Spieler. Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen, 1993, S. 45-71