Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Siebert, M. lieferte 7 Treffer
1

"Wir waren ein ruhiger Außenposten im sowjetischen Reich"

Meisinger, Michael, in: St. Petersburgische Zeitung, 1995, 6, S. 2
2

Siebert, Claudia: Moskau ist anders. Über Stöpsel, Brotkanten und das Leben an sich.

Schriek, Wolfgang, in: Osteuropa, 46, 1996, 2, S. 206-207 (Rezension)
3

14500 Polen "verschwanden" in russischen Lagern. MD-Verleger F.W. Siebert war an den Massengräbern von Katyn

in: Memeler Dampfboot, 128, 1977, S. 22-23
4

"St. Petersburg ist attraktiv für Rußlanddeutsche". Interview mit dem deutschen Generalkonsul in der alten russischen Hauptstadt, Eberhard von Puttkamer, und mit Konsul Michael Siebert

in: St. Petersburgische Zeitung, 1995, 4, S. 1-2
5

"St. Petersburg ist attraktiv für Rußlanddeutsche". Interview mit dem deutschen Generalkonsul in der alten russischen Hauptstadt, Eberhard von Puttkamer, und mit Konsul Michael Siebert

in: Deutsche Allgemeine Zeitung, 20.05.1995, 20, S. 2
6

Gesammelte Werke

Becher, Johannes R., Berlin, Weimar: Aufbau 1977, 829 S.
7

Rußland

Schriek, Wolfgang, München: Polyglott. Land und Leute. Nr. 536 1995, 136 S.