Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Schulz, W. lieferte 19 Treffer
1

Spurensuche in Drohobycz. Notizen von einer Reise in die westliche Ukraine: in die Stadt des von den Nazis ermordeten Schriftstellers Bruno Schulz.

Baier, Lothar, in: Freitag, 26.11.1993, 48, S. 9
2

Ulrich Schulz-Torge: Die sowjetische Kriegsmarine. Bd. 3. Hrsg. in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für Wehrforschung)

Pruck, Erich Ferdinand, in: Osteuropa, 33, 1983, S. 962-963 (Rezension)
3

Gisela Bruche-Schulz: Russische Sprachwissenschaft. Wissenschaft im historisch-politischen Prozeß des vorsowjetischen und sowjetischen Rußland

Oeser, Hans-Christian, in: Das Argument, 28, 1986, 160, S. 886-888 (Rezension)
4

Russische Sprachwissenschaft im historisch-politischen Prozeß. Gisela Bruche-Schulz: Russische Sprachwissenschaft. Wissenschaft im historisch-politischen Prozeß des vorsowjetischen und sowjetischen Rußland. (Linguistische Arbeiten, 151)

Brunhuber, Brigitte, in: Österreichische Osthefte, 31, 1989, 2, S. 281-283 (Rezension)
5

Russisch intensiv:. Kurs für Fortgeschrittene / unter Mitarbeit von Diethelm Schulz und Dietmar Steidel. Wissensspeicher.

Kohls, Siegfried, Leipzig: Enzyklopädie 1976, 196 S.
6

Bernd Bonwetsch: Sowjetische Partisanen 1941-1944. Legende und Wirklichkeit des " allgemeinen Volkskrieges"

Stökl, G., in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 34, 1986, S. 153 (Rezension)
7

Brigitte H. Schulz, William W. Hansen (Hrsg.): The Soviet Block and the Third World

Keßler, Mario, in: Asien Afrika Lateinamerika, 19, 1991, S. 955-958 (Rezension)
8

Josef Füllenbach, Eberhard Schulz, (Hrsg.): Entspannung am Ende? Chancen und Risiken einer Politik des Modus vivendi. (Schriften des Forschungsinstituts der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. Bonn, Reihe: Internationale Politik und Wirtschaft, Bd. 43)

Wettig, Gerhard, in: Osteuropa, 31, 1981, S. 257-258 (Rezension)
9

(Theaterkritik über:) Dunajewski, Maxim: Die drei Musketiere. Berlin (DDR). Metropol-Theater. Regie: Joachim Franke. Musikalische Leitung: Zdenek Machaček. Bühnenbild: Werner Schulz.

Görtz, Günter, in: Neues Deutschland, 08.10.1983, 237, S. 11
10

(Theaterkritik über:) Paul Hindemith: Hin und zurück / Kurt Weill: Der Zar läßt sich fotografieren / Mischa Spolianski: Rufen Sie Herrn Plim! 3 Einakter. Berlin (DDR), Appollosaal / Aufführung bei den Berliner Festtagen. Regie: Horst Bonnet. Musikalische Leitung: Robert Hanell. Bühnenbild: Werner Schulz

Schaefer, Hansjürgen, in: Neues Deutschland, 10.10.1977, 239, S. 6