Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Popova, E. lieferte 11 Treffer
1

Ol'ga Sigizmundovna Popova: Iskusstvo Novgoroda i Moskvy pervoj poloviny četyrnadcatogo veka. Ego svjazi s Vizantej. (Die Kunst Novgorods und Moskaus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Ihre Verbindung mit Byzanz)

Kämpfer, Frank, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 30, 1982, S. 132-133 (Rezension)
2

Sowjetische Rockmusik: Spiel mit offenen Karten

Popowa, Jekaterina, in: Sozialismus: Theorie und Praxis, 1989, 12, S. 82-88
3

Psychogramm des Erfüllungsgehilfen. Eine Filmreportage über den "gewöhnlichen Stalinismus"

Karpinski, L., in: Sowjetwissenschaft: Kunst und Literatur, 38, 1990, S. 413-422
4

Das Fontänenhaus. Auf Beschluß der UNESCO wird der 100. Geburtstag von Anna Achmatowa mit vielen Veranstaltungen begangen. In Leningrad wurde ihr erstes Museum eröffnet.

Popowa, Nina, in: Neue Zeit, 1989, 26, S. 26-27
5

Kaufleute Trofimowa, verkauft eine Pistole!. Der Laden der Gebrüder Trofimow ist die erste Waffenhandlung, die in Vilnius geöffnet wurde

Popowa, Nadeshda, in: Finanzen und Wirtschaft: Neues aus Moskau, 1994, 16, S. 9
6

Poesie gibt es nur auf Erden. Aus Notizbüchern. Glück.

Wampilow, Alexander, in: Sowjetliteratur, 39, 1987, 8, S. 137-141
7

Von Eisenstein bis Tarkowsky:. die Malerei der Filmregisseure in der UdSSR (dieser Katalog erschien anläßlich der Ausstellung in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus, München vom 28. März bis 6. Mai 1990)/

München: Prestel 1990, 159 S.
8

Russische Künstlerinnen 1900 - 1935

JAblonskaja, Mjuda N., Bergisch Gladbach: Gustav Lübbe 1990, 251 S.
9

Die wissenschaftlich-technische Revolution im Sozialismus. (m. einigen theoretischen und praktischen Fragen); Materialien zur wissenschaftlichen Konferenz am 15. und 16. Oktober 1974 in Köthen

Köthen: Ingenieurschule Köthen, Abt. Marxismus-Leninismus; Inst. für Chem. Maschinenbau Moskau, Lehrstuhl für Marxismus-Lenisnismus 1975, 211 S.
10

Die Macher von Moskau. Aufstieg und Macht der neuen Business-Elite Rußlands

Eigendorf, Jörg; Schut, Katrin, Düsseldorf: Econ 1994, 247 S.