Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Hussein, M.A. lieferte 10 Treffer
1

Kritik an den zwielichtigen Allianzen früherer Jahre. In der Sowjetunion sitzt neben Saddam Hussein auch die frühere Außenpolitik Moskaus auf der Anklagebank.

Engelbrecht, Uwe, in: Stuttgarter Zeitung, 11.08.1990, 184, S. 4
2

Nachlese zum Helsiniki-Gipfel: Was verschweigt das Kommuniqué? Das magere Kommuniqué, in dem Saddam Hussein verurteilt wird, kann doch nicht alles gewesen sein, was die beiden Staatschefs in sieben Stunden ausgehandelt haben. Verträge über Öl-Technologietransfer und Kredite an Moskau gelten als unterschriftsreif

Zumach, Andreas, in: Die Tageszeitung / taz, 10.09.1990, S. 3
3

Husseins Flirt mit Moskau ist abgekühlt. Irak.

in: Handelsblatt, 13.08.1980, 154, S. 7
4

(Theaterkritik über:) Gelman, Alexander: Najedine so Wsemi. Moskau, Sowremennik-Theater. Regie: M. Ali Hussein

Wachtler, Gundi, in: Neue Zürcher Zeitung, 21.07.1982, 165, S. 25
5

Rußland entschärft Saddams Bombe. Die UN-Rüstungskontrolleure dürfen ihre Arbeit im Irak wieder aufnehmen / Auch die zehn Inspekteure aus den USA / Die Vermeidung einer erneuten militärischen Eskalation in der Golfregion ist der Erfolg des russischen Außenministers Primakow. Von Zugeständnissen an Bagdad, so etwa eine Aufhebung der seit dem Golfkrieg verhängten Sanktionen, wollen zumindest die USA vorerst nichts wissen

Zumach, Andreas, in: Die Tageszeitung / taz, 21.11.1997, S.3
6

Das Ende der 4+2-Verhandlungen: Deutschlandvertrag im Windschatten des Golfkonflikts. Saddam Hussein hat es möglich gemacht: Je stärker das Weltinteresse sich gen Nahost richtete, desto leichter konnte Kohl sich bei allen "äußeren Aspekten" der Vereinigung durchsetzen. Moskau hofft zwar auf neue europäische Sicherheitsstrukturen, tatsächlich aber ist von der KSZE kaum noch die Rede

in: Die Tageszeitung / taz, 13.09.1990, S. 3
7

Moskau nicht ausschließen. Wischnewski begrüßt neue Nahost-Initiative Husseins

Krönke, Roland, in: Vorwärts, 08.06.1985, 24, S. 13
8

Sieben Stunden Eintracht. Nach dem Treffen von Gorbatschow und Bush in Helsinki muß sich Saddam Hussein ernsthaft Gedanken machen

Poljuchow, Alexander, in: Neue Zeit, 1990, 38, S. 4-6
9

Für Abu Daud bat einst auch Podgorny bei Hussein um Gnade. Der Mann, der das Mordkommando gegen Israels Sportler führte, sitzt in Paris in Abschiebehaft

Tophoven, Rolf, in: Die Welt, 11.01.1977, 8, S. 4
10

Schewardnadse trifft mit König Hussein, Ministerpräsident Said al-Rifai und Außenminister Markwan al-Qassem zusammen

in: Ostinformationen, 20.02.1989, 35, S. 38-40