Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Dmitriev, M.P. lieferte 14 Treffer
1

Pavel Georgievič Dmitriev: Narodonaselenie Moldavii (Po materialam perepisej 1772-1773, 1774 i 1803 gg.)

Völkl, Ekkehard, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 1976, N.F. 24, S. 132-133 (Rezension)
2

Dmitriev, M.V.: Pravoslavie i reformacija. Reformacionnye dviženija v vostočnoslavjanskich zemljach Reči Pospolitoj vo vtoroj polovine 16 veka (Die russisch-orthodoxe Kirche und die Reformation. Die Reformationsbewegungen in den ostslawischen Gebieten der Rzeczpospolita in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts).

Ivonin, JU.E., in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 40, 1992, S. 901-902 (Rezension)
3

Bilder aus dem alten Rußland

Kuchinke, Norbert, Braunschweig: Westermann 1989, 152 S.
4

Institut istorii partii Leningradskogo obkoma KPSS. Filial Instituta marksizma-leninizma pri CK KPSS. Kritika buržuaznych koncepcij istorii i politiki KPSS. Red. koll.: S.S. Dmitriev (i dr.) (Sost.: I.M. Šiškina)

Marko, Kurt, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 1975, 23, S. 587-590 (Rezension)
5

Das Glatteis war zu glatt. Bei der Eiskunstlauf-Europameisterschaft in Lausanne stürzten sich die Paarläufer aus der GUS auf die Podeste: Natalia Mischkutienok und Artur Dmitriev fielen am anmutigsten und holten erneut den Titel

in: Die Tageszeitung / taz, 24.01.1992, S. 13
6

Eiskalter Beziehungsstreß. Die größten Probleme der Eislauf-Paare sind oft privater Natur / Die Welt- und Europameister Natalia Mischkutionok und Artur Dmitriew holten mit ihrem Liebestraum die Goldmedaille

in: Die Tageszeitung / taz, 13.02.1992, S. 13
7

Nur neun Monate Training. Weiterer Erfolg der St. Petersburger Paarlaufschule

in: Neue Zürcher Zeitung, 25.01.1996, 20, S. 43
8

"Liebestraum" wird mit Gold belohnt. Mischkutionok/Dmitriew gewinnen Paarlauf

in: Der Tagesspiegel, 12.02.1992, 14111, S. 13
9

Auf dem Eis hört die Freiheit auf. Die Paarlauf-Welt- und Europameister Natalia Mischkutenok und Artur Dmitriew sind die großen Favoriten bei den gestern begonnenen Europameisterschaften in Lausanne

Schreyer, Thomas, in: Die Tageszeitung / taz, 22.01.1992, S. 13
10

"Nicht nur Liebe" von Rodion Stschedrin. Aufführung am 19. 4. 1975 in der Deutschen Staatsoper Berlin (DDR). Regie: Emil Psainkow; Musikalische Leitung: Alexander Dimitrijew

Schaefer, Hansjürgen, in: Neues Deutschland, 26.04.1975, 99, S. 4